Lani ich hab gerade auf Instagram gesehen, dass bei Rübennase und Einstein ein Bruder von Wolke eingezogen ist ein kleine Blue Merle Bub
Beiträge von Solumna
-
-
Nicht ungewöhnlich an sich, aber ich pack es trotzdem mal hier rein.
Eltern sind schwarzer Labbi und Kuvasz. Können da überhaupt weiße Welpen rauskommen? Meiner Logik nach müssten die alle schwarz werden ...? Oder ist die helle Farbe Kuvasz das Gleich wie bonde Labbis? Dann wäre es ja möglich, oder?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/welp…220827-134-4427
Genau, Kuvasz sind hellgelb. Die cremefarbenen Ohren der Mutti sind da immer ein guter Hinweis.
-
In Dalmatiner wurden doch mal Setter eingekreuzt (LUA-Projekt war das?).
Pointer waren das.
Auf dieser Seite wird die Entstehung der verschiedenen möglichen Farben + Felllängen beim Dalmatiner erklärt:
https://www.pro-dalmatian.de/infobereich/fe…-farbvarianten/
Zitat: „Langhaarige Dalmatiner sind reinerbig für das rezessive Gen (l), kurzhaarige Dalmatiner können dagegen reinerbig Kurzhaar sein (LL) oder aber mischerbig (Ll) und somit Träger des Lanhaargens. Ob ein Hund Langhaarigkeit in seinen Genen trägt kann mittels eines einfachen Gentests bestimmt werden.
Im Standard sind ausschließlich kurzhaarige Dalmatiner zur Zucht zugelassen, …“
Der Tag, an dem ich alle Jagdhunde-Typen auseinander halten kann, wird in die Geschichte eingehen
Ich hatte halt den Duke von Shandria im Kopf, der passt zumindest farblich und ist flusig
-
Nein.
Ich glaube auch nicht, daß die angebotenen Langhaarmöpse irgendwas mit den Altdeutschen zu tun haben. Heute wird ja zur Erzeugung von möglichst orginellen Ergebnissen alles mit allem gekreuzt. Und dann je nach Belieben als angeblich reinrassige Sonderedition oder als Designerdog vermarktet.
Da gebe ich dir recht, aber man darf auch nicht vergessen das es sowas wie „Mutation“ gibt. Zb bei Rottis gibt es ja auch hin und wieder langhaarige Hunde. Oder schaut mal in die Dalmatinerwelt oder Weimaraner. oder sind das schlechte Beispiele und es gibt einen plausiblen Grund dafür warum es dort auch langhaarige gibt?
Hat da Jemand evtl mehr Durchblick und könnte das erklären? Würde mich sehr interessieren.
Edit: wobei ich finde das der Mops dort aussieht als wäre noch Pekinese enthalten.
Da ist nix mit Mutation. Langhaar ist rezessiv gegen Kurzhaar und kann verdeckt getragen werden. In Dalmatiner wurden doch mal Setter eingekreuzt (LUA-Projekt war das?). Langhaar beim Weimaraner ist sogar anerkannt als Varietät (kann zur Zucht zugelassen werden, kein Fehler). Beim Rottweiler wird im Rassestandard von langhaarigen gesprochen (als disqualifizierender Fehler).
Beim Mops wird im Rassestandard kein längeres Fell angesprochen, das ist eigentlich immer ein Zeichen dafür, dass da auch nicht aus Versehen unerwartet Langhaar-Welpen fallen (genauso wie bestimmte Farben wie black and tan beim Labrador im Rassestandard erwähnt werden aber silber nicht, das sagt eigentlich immer aus, was so in Rasse vorkommt). Ich würde bei Langhaar-Mopsen immer von Einkreuzung ausgehen
-
Trainings sind Veranstalltungen, Zusammenkünfte, oder?
Die Tierschutzhundeverordnung bezieht sich auf Veranstaltungen, bei denen Hunde verglichen, geprüft oder beurteilt werden. Nicht für jede Veranstaltung
-
Auf der Seite der Hund und Katz ist jetzt noch ein FAQ veröffentlicht worden, dass einige Fragen beantworten sollte. Zum Beispiel, dass Hunde, die zu jung für ein HD-Röntgen sind, das auch nicht benötigen werden oder dass die Allgemeinuntersuchungsbescheinigung wohl ein Jahr gültig sein soll.
Sporthunde und Hunde, die an dem Mischlingswettbewerb teilnehmen wollen, brauchen übrigens auch die entsprechenden Bescheinigungen (wobei bei den Mischlingen wohl auch vor Ort untersucht werden kann). Besucherhunde müssen keine Bescheinigung vorweisen
-
vdh Newsletter kam gerade, für Dortmund muss JEDER Hund bis 20.05.22 ein Gesundheitszeugnis haben und das muss auch hochgeladen sein.
Diverse Rassen müssen sogar Spezialuntersuchung gemacht werden. Formulare waren jetzt dabei und sind wohl auf der VDH Seite zu finden...Tja.. ich wollte eigentlich zum Shoppen hin, aber vermutlich komm ich mit meinen "Qualzuchten" komm ich vermutlich nicht Mal aufs Gelände ^^
einfach absurd!
Wo liest du, dass das für jeden Hund gilt? Ich lese nur von jedem Hund, der zum Ausstellen gemeldet ist (Und das sage ich nicht nur, damit ich dir in Dortmund auflauern kann
)
Zum Vergleich: Erklärung auf der Website der Messe
-
Ich habe mir gerade mal das rausgeklaubt:
"Nach KELLNER und LEON (1986) lag die Inzidenz der Collie Eye Anomalie bei Blue Merle Collies deutlich höher als bei Collies anderer Färbungen."
Weiß da jemand mehr? Korreliert das wirklich miteinander, oder waren da einfach mehr Träger unter den Hunden
Habt ihr da mehr Infos?
Glaub ich nicht.
CEA wird komplett getrennt von Merle vererbt.
Der Gentest für CEA kam meines Wissens aber auch deutlich später als 1986 (!)
Bzw. .... sagen wir mal genauer, die genetisch testbare Form von CEA ist unabhängig von Merle.
Andere Missbildungen am Auge wären evtl. möglich?!
Aber soweit ich weiß, läuft da aktuell eine neue Studie. Mal warten, was da raus kommt.
Meine drei gezüchteten Merles sind opthalmologisch komplett in Ordnung.
Und wichtig bei einer neuen Studie wäre halt der komplette Test für M-Lokus inkl. Basenpaare und mindestens noch S-Lokus.
Hier ist der vierte Merle ohne Augenprobleme (im Rahmen der Zuchtzulassung vom Fach-Augenarzt untersucht) und auch kein CEA-Träger.
Wenn das bei den untersuchten Hunden bei Merle gehäuft vorkam, ist es gut möglich, dass ein beliebter Merle-Rüde zufälligerweise auch CEA-Träger war und das dann munter weitergegeben hat, bevor es testbar war. der DNA-Test auf CEA ist im CfBrH, wenn ich mich nicht irre, erst ab diesem Jahr verpflichtend für die Zuchtzulassung (zusätzlich zur vorher bereits notwendigen Augenuntersuchung)
-
Zitat aus Anlage 1 bei Bemerkung zur "Merle-Färbung"
So wie ich das verstehe, sind ja aber eh alle Hunde aus Anlage 1 mit den entsprechenden "Defekten" von der Ausstellung ausgeschlossen.
Wäre das Ganze konsequent, müsste man von JEDER Rasse, die Merle im Standard hat, einen Gentest auf Merle verlangen. Alles andere ist total .... subjektiv.
Gibt ja schließlich auch Merle-Allele, die man im Phänotyp nicht sieht.
so hab ich das auch mal gelernt, theoretisch könnte man eine Merle/Merle Verpaarung haben, obwohl wenigstens ein womöglich auch beide Elterntiere nicht sichtbar merle sind. Und das ist nur per Test abzusichern.
Ich finds schon erstaunlich, dass der nicht ohnehin bei den betreffenden Rassen Pflicht ist. Das könnte längst unantastbar geregelt und befestigt sein, entsprechende, umfassende Gutachten in der Schublade parat für diesen Moment.
Erklärung für den CfBrH: der Herr Vorsitzende ist aktiv gegen Merle. Ist einer von den Leuten, bei denen man mit Merle Hund nicht ausstellen braucht. Es menschelt also.
Zumal der "gute" Gentest erst seit etwa 4 Jahren verfügbar ist (in Bürokratie-Jahren also quasi gestern erschienen) und dann auch noch bei einem ausländischen Labor
-
Ich weiß nicht ob wir Lingen schon hatten:
Von der Website
"Die Verhandlungen des VDH-Landesverbandes Weser-Ems mit dem Veterinäramt sind abgeschlossen:
Vibrissen (Tasthaare der Hunde) dürfen bei allen Rassen nicht gestutzt sein.
Für nicht so viele Rassen wird eine allgemeine Gesundheitsbescheinigung erforderlich sein. Wir warten noch auf diese Liste."
Also:
- Erfurt: letzte Auskunft der Leitung ist, dass alle Rassen ein Formblatt bekommen. Zzgl der hier heute verlinkten Infos (Vibrissen).
- Lingen: siehe oben. "Nicht so viele Rassen" (schöne Formulierung
) brauchen eine Bescheinigung. Zzgl Vibrissen.
- Dortmund: keiner weiß von nix.
- Neumünster: derzeitiger Stand ist die Verordnung und die Liste.
Bisheriges Fazit: man hat sich auf Vibrissen eingeschossen und jeder backt sich sein eigenes Eis. Dafür, dass die VO bereits seit 01.01. gilt, finde ich das organisatorisch sehr... Öh. Grenzwertig.
Zu Dortmund von deren Website
Zitat
Die Tierschutzhundeverordnung sieht ein Ausstellungsverbot für Hunde vor, die Qualzuchtmerkmale aufweisen. Wir befinden uns im Austausch mit dem BMEL sowie den zuständigen Behörden, wie diese Auflage für unsere Ausstellungen umzusetzen ist. Dies können z.B. tierärztliche Gutachten sein. Sobald wir die entsprechenden Bestimmungen vorliegen haben, werden wir diese umgehend veröffentlichen. Sollte Ihr Hund von den Auflagen betroffen sein, können Sie die Meldung kostenfrei stornieren.