Beiträge von Solumna

    Ich möchte betonen, dass ich keinen KHC-Halter/Züchter/Rassekenner kenne, der gegen die Verpaarung von LH-Trägern ist. Da kommt der Gegenwind aus der LHC-Ecke und die sind halt zahlenmäßig in der Überzahl. Und bei der Merle-Geschichte kann ich nur vermuten, wer da genug Einfluss hat und dagegen sein könnte (husthust)

    Ich glaube, da muss man wirklich strikt trennen zwischen Rassen, die populär sind, und denen, die unbekannt sind und eher Probleme mit dem Genpool haben.

    Ich kann mir vorstellen, dass in den populären Rassen dann vermehrt Wunsch nach den seltenen Farben hoch kommt und die Rüden in entsprechenden Farben mehr eingesetzt werden (popular sire mäßig), Linienzucht mit hohem Inzuchtkoeffizienten und Öffnen von Tür und Tor für Vermehrer (siehe Silber Labbi).

    Bei uns in einer kleinen Rasse, die keine Trends aufzeigt, wäre es nur ein Gewinn Sable-Merle zuzulassen (mit entsprechenden Tests halt).

    Und natürlich komplett ausgenommen Farben, die in einer Rasse gar nicht vorkommen oder bei denen man Bedenken haben muss bzgl Gesundheit (Dilute, Viel Weiß)

    Dankeschön!

    Das mit den Unterschieden im Standard kommt wahrscheinlich von den verschiedenen großen Clubs, also ob KC, AKC oder FCI

    Lustig is ja, wenn es trotz Farbreinzucht Hunde gibt die farblich irgendwo zwischen liegen.

    Da hat man dann das Gefühl : Jao, hat voll Sinn gemacht - nicht

    Apropos: Der Zwergschnauzer, der das BoB gemacht hat und in der Gruppe stand, war der eigentlich pfeffer-salz oder schwarz-silber?

    Witzig, von mir bekommt das Buch keine Leseempfehlung. Thema ist wichtig, keine Frage. Aber mir persönlich wurde einfach zu oft das "unpaid care work"-Argument (ich hab es auf Englisch gelesen) gezückt und umfangreich ausgeführt. Dagegen kamen die Beispiele etwas kurz. Allerdings hab ich mir das damals auch gekauft, nachdem ich einen "Werbe"-Artikel dazu gelesen habe und leider kam quasi alles spannende schon in diesem Artikel vor.

    Mir persönlich hat "Das Patriachat der Dinge" deutlich besser gefallen und es geht in eine sehr ähnliche Richtung.

    Ich hab es bei Lucifer mit einem "schau" versucht, was er ohne Trigger auch immer ausführt, in Hundebegegnungen aber nicht schafft.

    In der Hundeschule wurde uns auch zum „Schau“ geraten. Aber sämtliche Hunde, meiner eingeschlossen, konnten das bei stärkeren Reizen nicht zuverlässig leisten. (Kann natürlich auch sein, dass wir es alle falsch trainiert haben :ugly:)

    Ich fand das für uns nicht passend. Es ist im Grunde nur Ablenkung durch einen Trick. Besser als nichts, aber mir ist man da von zu vielen Variablen abhängig. Hier gibt es zB eine Dalmatiner-Halterin, die regelrecht panisch wird, wenn sie bei Hundebegegnungen die Leberwursttube nicht schnell genug aus der Tasche bekommt. Aber ich möchte ja, dass mein Hund den Reiz wahrnimmt und trotzdem gelassen bleibt.

    Habt ihr mal versucht, den Blick zu euch damit zu belohnen, dass sie den Reiz wieder angucken dürfen? Also "Schau" Caelan guckt mich an "Geh gucken" Caelan guckt den Reiz an, dann wieder "Schau" und wie bei allem dann irgendwann die Länge vom Schau verlängern. So fällt es Caelan zumindest leichter, sich vom Reiz zu lösen, weil er weiß, dass er den Reiz nicht permanent aus den Augen verliert. Und das natürlich bei wenig spannenden Reizen etablieren, bevor man es mit in Hundebegegnungen nimmt