Beiträge von Solumna

    White Head (auch wenn das vermutlich beim Collie nicht vorkommt)

    fraglich....

    Lyras Schwester:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist zumindest der Konsens in der Finding Whitehead FB-Gruppe. Also, dass Whitehead gar nicht oder so gut wie gar nicht beim Collie vorkommt. Ich muss auch zugeben, dass Lyras Schwester der erste Collie mit so breiter Blesse ist, den ich gesehen habe (wobei da ja auch wieder nicht ganz klar ist, was die Kombi Irish Pattern + Piebald + ggf. Merle + Abzeichen so alles verursachen kann)

    Wobei du aus zwei im VDH zur Zucht zugelassenen S/sp vermutlich immer noch weniger weiß kriegen würdest, als der quasi vollweiße klassische CHW hat

    Schau dir mal den T Wurf der Wall Street Collies an oder den F2 Wurf der Immortal Lady's Collies. Warum sollte ein N/S weniger weiße Nachkommen bringen nur weil er aus de VDH stammt ? Das hat rein was mit Mendel zu tun und nicht mit der Ahnentafel der Hunde. N/S ist N/S egal wo der Hund gezüchtet wurde. Nit zweimal N/S Eltern können von 0 bis 100% der Nachkommen S/S sein, wie die Natur gerade lustig ist.

    Die Weißen sind im VDH nicht erlaubt, weil die Farbe nicht mehr im britischen Standart steht und nur aus diesem Grund. Weiße Hunde mit farbigem Kopf sind bei vielen Rassen Standart wie beim Barsois, Jack Russell Terrier, Beagle, Laika usw.

    Im Amerikanischen Standart sind sie eine Farbe wie jede andere auch und da viele Vereine hier mittlerweile den amerikanischen Standart zu Grunde legen gibt es auch hier immer mehr Weiße. Gerade gibt es wieder einen Wurf nur Weiße.

    Lustigerweise ist der Erbgang vom Piebald-Gen nicht vollständig geklärt. Ebenso wenig wie die Interaktion mit Abzeichen, Irish Markings und White Head (auch wenn das vermutlich beim Collie nicht vorkommt). Bei einigen Rasse verhält sich das Gen dominant, in anderen codominant. Die Ausprägung im homozygoter Vorkommen ist auch nicht einheitlich: es gibt sowohl sp/sp Hunde mit sogenannter pseudo-irischer Scheckung (weißer Kragen, weiße Pfoten, shepherd's lantern) also auch mit großen asymmetrisch verteilten Platten und Extremschecken sind genetisch auch sp/sp. Warum hat man nun beim Dalmatiner nicht diese gesamte Bandbreite? Weil wenn man sich züchterisch auf viel weiß fokussiert, die Nachfahren oftmals noch mehr weiß haben. Wenn man zwei CHW mit Platten verpaart hat man einfach eher einen Nachfahren, der nur noch am Kopf farbig ist, als bei zwei vollfarbigen Eltern. Betonung auf eher, denn der genaue Erbgang ist nicht bekannt.

    Den T-Wurf der Wall Street Collies kann ich mir leider nicht angucken, der ist auf der Website nicht zu finden und im breedarchive hat auch nur ein Nachfahre ein Foto drin. Von dem F2-Wurf von Immortal Lady's finde ich leider ebenso quasi nur Welpenbilder von vorne fotographiert. Leider kann ich auch nicht herausfinden, ob die Eltern auf Piebald getestet sind; ich kann nur von ihren Fotos im breedarchive her sagen, dass alle vier Eltern mMn weiße Knie haben :ka:

    Ein disqualifizierender Fehler für die Zucht oder auf Ausstellungen? Im Falle von letzterem: Zuchtzulassung ohne Showergebnisse und dann kann man auch ohne Afterkrallen züchten

    Keine Ahnung.

    Aber dieser Entwurf verbietet die Zucht mit Polydaktylie. Und es ist ein QZ-Merkmal = Haltung verboten. Die Ausstellungen umgehen waere bei diesem Entwurf also sinnlos.

    (mWn sind Afrerkrallen bei allen Rassen Polydaktylie)

    Wenn der Standard Afterkrallen vorschreibt , aber das nur auf Ausstellungen berücksichtigt wird, dann kann ich als Verein doch auch eine ZZL ohne Showergebnisse einführen und Afterkrallen-freie Beauceron problemlos züchten?

    Beim Beauceron sind einzelne oder ganz fehlende Afterkrallen ein disq. Fehler. Das ist der Unterschied

    Ein disqualifizierender Fehler für die Zucht oder auf Ausstellungen? Im Falle von letzterem: Zuchtzulassung ohne Showergebnisse und dann kann man auch ohne Afterkrallen züchten

    nsonsten heißt es ja, dass wenn die Innenseiten der Oberschenkel weiß sind, dass der Hund mit hoher Wahrscheinlichkeit weiß faktoriert ist.

    ja, so kenne ich das auch und bis jetzt hat es immer gepasst.

    Man kann es bei Verdacht auch über die Ahnen sehen, weil eines der Elternteile muss es weiter gegeben haben... oder Großeltern... irgendein Vorfahre verrät es mit seinen Hinterläufen schon :)

    ansonsten halt auch Kragen bis über die Schultern, auch gutes Zeichen neben den schon erwähnten Flecken in der Decke.

    Ich kenne das eher, wenn man weiß an Oberschenkeln von außen sieht, z.B. wenn der Hund steht, dann ist oftmals das Knie weiß

    Hektorine wenn dich die Minishetty-Zucht interessiert, kann ich dir sehr den YouTube-Kanal "Minis von der Gerlingermühle" empfehlen. Sie züchtet Minishetties im Verband und legt Wert auf gute Proportionen und gutes Gangwerk und ist auch eher im Endmaß der Rasse (nagelt mich nicht drauf fest, die Grenze von Minishetty zu Shetty liegt, glaube ich, irgendwo bei 85cm. Der Unterschied ist relevant für die Anforderungen bei der Körung von Hengsten, weil Shetties auch gefahren vorgestellt werden müssen und Minishetties nicht).

    Natürlich gibt es auch im Minishetty/Miniaturpferde-Bereich Züchter, die es übertreiben und so klein und zierlich wie möglich wollen, dann ist es natürlich nicht vertretbar

    Unter Punkt 6. bei der Anlage stehen die Zehen (kk). Dort (Punkt 6) ist auch der DSH als Bsp. gelistet.

    Ist das, was Beauceron (und einige HSH) haben, also die multiplen Afterkrallen, denn Polydaktylie? Ich dachte, damit sind die mehrzehigen Katzen gemeint (Hemingway-Katze). Die genetische Mutation, die dafür zuständig ist, verändert wohl auch die Knochenstruktur in der Mittelhand.

    Ansonsten ist, denke ich, nicht die gesamte z.B. DSH-Zucht verboten, sondern die Zucht mit der (Teil-)Population, die eben aufgrund von u.a. der extrem langen Hinterbeine und extrem offenen Hinterhandwinkelungen kaum kriechen können.

    Was ist der Unterschied? Es darf einer zufällig fallen, aber die Eltern dürfen es nicht sein? :tropf:

    Zufall ist es nicht, es müssen schon zwei weißfaktorierte Collies miteinander verpaart werden, um einen Wurf weiße Collies zu züchten. Weißfaktoriert sind die, die ausgedehnte weiße Abzeichen haben, ich meine was gelesen zu haben von innenschenkel hinten sind weiß, und die sind im Standard. Die darf man im VDH auch miteinander verpaaren, nur mit den Nachkommen eben nicht züchten. Deswegen macht das auch kein VDH Züchter, weil seine Nachzucht quasi „unbrauchbar“ ist.

    Wobei du aus zwei im VDH zur Zucht zugelassenen S/sp vermutlich immer noch weniger weiß kriegen würdest, als der quasi vollweiße klassische CHW hat

    Ich habe mal eine Frage, aber gibt es Gründe dafür, warum es keine VDH Züchter gibt, die weiße Collies züchten?

    Beim Durchstöbern habe ich nämlich ein paar VDH Züchter gesehen, die amerikanische Collies züchten, aber keine weißen mit farbigem Kopf z. B. Und deswegen habe ich mich gefragt, ob es dafür Gründe gibt, wenn ich nach weißen Collies suche, finde ich zwar ein paar Züchter, aber keine sind davon in VDH.

    Aber ich muss schon sagen, ein bisschen verliebt bin ich ja schon :smiling_face_with_hearts: , auch wenn mir die Farbe später echt egal wäre , ich finde ja alle Farben schön .

    Weil Color Headed White keine standardgerechte Farbe in der FCI ist :ka: ist mMn auch ganz gut so, viel weiß kann, auch wenn der Kopf farbig ist, immer noch Taubheit begünstigen