Hat es eigentlich einen Grund, dass in den Signaturen keine Zahlen mehr zu sehen sind?
Ich sehe Zahlen
Wie sieht es denn bei dir aus?
Jetzt geht es bei mir auch wieder vorhin waren da Punkte statt Zahlen
Hat es eigentlich einen Grund, dass in den Signaturen keine Zahlen mehr zu sehen sind?
Ich sehe Zahlen
Wie sieht es denn bei dir aus?
Jetzt geht es bei mir auch wieder vorhin waren da Punkte statt Zahlen
Hat es eigentlich einen Grund, dass in den Signaturen keine Zahlen mehr zu sehen sind?
Ich hoffe deine Blase wächst Bonadea
Also bei den Shelties ist die Blase zum Glück gar nicht so klein
Ich denke, dass liegt auch daran, dass mehr Shelties für den Sport gezüchtet werden, also auf Leistungsbasis. KHCs sollen ja eher die "alles kann, nichts (beziehungsweise irgendwas) muss" Sparte abdecken. Manche berichten zwar, dass vermehrt KHCs im Wettbewerbsagi geführt werden, aber ich kenne keine Zucht mit Fokus auf Sport
Mir ist total egal, ob der Deckrüde Körklasse 1 oder 2 hat.
Aber mir sind Ausstellungen sowieso total egal und ich kenne viele Züchter, die das genauso sehen.
Ist aber bei den (leider, leider) wenigsten so. Speziell bei den KHCs sind in den letzen Jahren wahnsinnig viele Neuzüchter dazugekommen, darunter auch einige die nicht so gut informiert sind wie sie es sein sollten (wie wohl bei jeder Rasse). Die nutzen fast ausschließlich KK I Rüden, einfach weil das die Auswahl schon mal verkleinert. Kein Witz, das wurde mir tatsächlich so gesagt.
Das kann man in der Database auch sehr schön sehen, die KK II Rüden, auch mit perfekten Gesundheitsergebnissen, interessantem Pedigree oä haben eigentlich kaum eine Chance.
Und das ist schon richtig blöd, weil es den Genpool der eh schon viel zu klein ist noch weiter zusammenschrumpfen lässt.
Ich hab gerade mal durch die Database geschaut: bei 51 Würfen in DE in 2020/2021 habe ich zwei gefunden, bei denen der Rüde eindeutig KK II ist. Bei etwa 15-20 Würfen war der Rüde entweder aus dem Ausland (die Körklassen sind eine deutsche Sache) oder es ist aus der Database nicht erkenntlich.
Bei beiden KK II Rüden würde ich behaupten, sind alleinig die Ohren Schuld, dass V nicht erreicht wurde (einmal Stehohren und einmal ein Fliegeröhrchen)
Ich denk auch das viele Züchter ein etwas verkehrten Blick auf ihre Hunde haben, ich finde das sieht man schon an der Benotung bei Ausstellungen, wenn ein SG schon als schlecht empfunden wird.
Mich erinnert das irgendwie ein bisschen Ratingargenturen da gibts ja auch a+ a++ a+++ usw. als Benotung.
Beim Kurzhaarcollie ist es für die Zucht ein massiver Unterschied, ob er ein SG oder V bekommt. Zwei SG reichen zwar zur Zulassung, aber nur mit Körklasse II. Da können die Laborwerte, das Röntgen, der Charakter makellos sein, ohne zwei V kommt man nicht in die Körklasse I. Ist für Hündinnen vielleicht noch okay, aber für einen Deckrüden? Da wird halt eine tatsächliche Zwei-Klassen-Ordnung erzeugt
Ansonsten wenn wir bei Zuchtutopien sind: Züchter hätten unendlich Ressourcen wie Zeit und Geld. Etliche Untersuchungen und Fortbildungen sind zwar schön, aber das bezahlt nicht der VDH und auch nicht der Rasseclub, das zahlt die Privatperson Züchter, die schon kritisiert wird, wenn sie pro Welpe mehr als 1000€ nimmt. Dazu kommt auch noch der Zeitaufwand für die ganzen Forderungen.
Asa Nanica haben uns menschlich nicht zugesagt, aber ich bezweifle nicht, dass man dort einen gut gezogenen Hund kriegt.
Caelan ist ein Mighty Meadows, A-Wurf. Der B-Wurf ist für dieses Jahr geplant, aber die Bewerberliste dafür geschlossen.
Wie gesagt, bei den KHCs wird nicht so klar in britisch/amerikanisch aufgeteilt. Ich persönlich finde auch, dass die Skandinavier nochmal (zumindest optisch) anders sind.
Wenn du dir Asa Nanica angeguckt hast, bist du bestimmt aus der Ruhrpott-Gegend, oder? Da könnte man auch ein Treffen arrangieren mit uns und Sambo71 , auch wenn unsere eher britisch sind (je nachdem wie viele Generationen man betrachtet zwischen 90-10 bis 70-30 laut der Database)
Man liest bei vielen Collie Haltern und auch im Colliethread, das die Hunde eine Unsicherheit bezüglich Treppen oder "komischen" Untergründen (ich weiß leider nicht mehr was das war, Wiese? Schotter?) haben.
Kann das nicht mit einer nicht diagnostizieren sehr leichten Gleichgewichtsstörung zusammen hängen?
Ist das vielleicht die Ursache für diese Eigenheiten, die viele als typisch Collie sehen?
Ich kann da jetzt nur für meinen sprechen, aber der hatte keine übermäßigen Probleme mit Treppen, Gitterböden oder Gittertreppen das ein im Grundtyp eher unsicherer Hund bei neuen Sachen nicht sofort losstürmt, hat nichts mit Farbe oder Rasse zu tun und nach wenigen Wiederholungen war nichts davon mehr Them
Ich habe doch explizit geschrieben dass es mir eben nicht um Merle geht, sondern um den Mechanismus des drüber lachens
Mit heterozygotem Merle habe ich keine großen Probleme, zumindest wenn der Anteil in der Rassepopulation nicht immer weiter steigt und man sich so künstlich den Genpool verkleinert
Ich wollte nur erklären, warum ich über dieses Merleverbot lache.
Meine Rasse besteht im groben zu 1/3 aus jeder Farbe, Merle, Tricolor und sable. Für uns wäre ein Zuchtverbot von Merle ein Supergau weil urplötzlich 1/3 aller Zuchthunde wegfallen würden. Wir haben teilweise strenge Regeln, die teilweise sinnlos sind, was die Verpaarung mit Merle angeht und solange die Züchter das Ganze verantwortungsbewusst umsetzen, sehe ich halt bei Merle kein Thema.
Sorry, wenn es so rüber kam, dass ich dich angreifen wollte. Ich höre es nur von einigen SEiten wie krank doch mein armer Merlehund ist und irgendwann lacht man nur noch darüber.
Ich glaube nicht, dass ein Drittel Blue Merle ist, eher irgendwas zwischen einem Viertel und einem Fünftel. Eben weil die Verpaarung damit so eingeschränkt ist. Trotzdem wäre das ein fataler Eingriff in den Genpool, wenn Merle ganz verboten würde. Da gibt es einfach nicht genug Hunde für.
Wurde eigentlich mal ein Antrag an den Club gestellt, Merle x getesteter Sable zu erlauben? Kurzhaar x Langhaar bzw ja eigentlich Langhaarträger x Langhaarträger/unbekannt wurde ja vor Kurzem gestellt und von den Langhaarzüchtern blockiert
Alles anzeigenDu hast dich mit der Merle-Forschung also schon intensiv auseinandergesetzt?
Du kannst die Merle-Allele testen, damit die Basenpaare bestimmen und deine Zuchtplanung ziemlich sicher so ausrichten, dass man kein Mh oder kritische Doublemerles produziert.Damit ist das Risiko für Taub- und Blindheit massiv gesenkt!
Zumal auch bei Nicht-Merle Hunden immer mal welche dabei sind, die taub/blind sind.
Nach dem Argument müssten wir dann die gesamte Hundezucht einstellen, weil es könnte ja einer fallen.
Mein letzter Stand war, dass bei normalen Merle Hunden die Gefahr nicht größer ist als bei anderen Hunden. Und beim Dalmatiner und anderen Rassen mit sehr viel weiß zB deutlich, deutlich höher.
Dann können wir eigentlich auch gleich alle Extremschecken verbieten.
Und warum regt sich eigentlich keiner über die Jackies auf? Die haben etwa dieselbe Wahrscheinlichkeit für Taubheit wie Merle Hunde, irgendwas um die 3% wenn ich mich richtig erinnere. Wenn Merle wegen sowas Qualzucht ist, dann sind das doch die Jackies und co auch, oder nicht?
Ich rege mich über Extremschecken auf, aber bisher nur innerlich, weil ich da kein Fass aufmachen wollte. Hier ist es ein Ausschlusskriterium, wenn die Population einer Rasse aus Extremschecken besteht. Auch einen Harlekin-Merle würde ich nur mit Audiometrie Test und Augenuntersuchung nehmen.
Ich würde ja gerne diese ominöse Studie sehen, auf die sich alle immer beziehen, bei der scheinbar festgestellt wurde, dass heterozygote Merle häufiger taub oder blind sind. War die Studie in dem USA? Waren die getesteten Hunde alles britische Hüter oder deren Abstammung? Bei denen sind im AKC nämlich halb weiße Köpfe erlaubt. Da frag ich mich, ob die Taubheit vom Merle kommt oder von dem -bereits bekannten und bewiesenen Problem- Weiß. Studien müssen Ergebnisse bringen, "Wir haben nichts gefunden" bringt kein Geld in die Kasse. Da ist es Standard Ergebnisse so auszulegen, dass sie passen.
Oh, laut peta habe ich jetzt auch eine qualzucht. Na ja, Gott sei Dank interessiert das mein frechvieh nicht und schränkt sie auch nicht ein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt mal eine ganz dumme Frage. Warum sind Merlehunde Qualzuchten?
Dann habe ich ja auch eine Qualzucht. Gut, dass Faro das nicht weiß
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Wegen dem Doppelmerle sag ich als bekennende Qualzuchthalterin