Beiträge von Persephone

    Zitat


    Mal ist es das Körbchen, mal das Kissen oder das Sofa im Wohnzimmer...und wenn es zu heiss draussen ist, dann geht er freiwillig :reib: in den Keller( nicht das jetzt daraus eine Diskussion entsteht :gott: )... da bleibt er dann auch die ganze Nacht. Freiwillig!


    Das hat unsre Hündin auch immer gemacht - wenn's heiss war, dann ab in den Keller - auch das gehört dazu, dass der Hund seinen Platz frei wählen darf *g*


    VG
    Stefanie

    Genau, Laminat muss nebelfeucht gewischt werden *g*


    Ich saug hier erst alles, dann einmal richtig wischen und dann nochmal mit frischem Wasser und Putzmittel (am liebsten nehme ich das Laminat- und Korkputzmittel von Feinkost Albrecht ;) ) nachwischen.


    VG
    Stefanie

    Zitat

    Grundsätzlich hat der Hund im Haus die freie Wahl des Liegeplatzes.


    Das kann ich so nur unterschreiben ;)


    So unterschiedlich unsre Hunde waren, so unterschiedlich war/ist auch die Wahl des bevorzugten Schlafplatzes in verschiedenen Lebensphasen.
    Unsere Hündin schläft eben bevorzugt in dem Raum, in dem wir auch schlafen - und das ist in den meisten Fällen unser Schlafzimmer.


    VG
    Stefanie

    Zitat


    landseer gehören von der klassifikation ja zu den schweizer sennenhunden...


    ups... auch wenn ich Sennenhunde toll finde, Landseer gehören zu den Molossoiden und Berghunden. Beide, sowohl die Molossoiden als auch die Sennehunde gehören in die Gruppe 2 der FCI. Nur, um hier keine Verwirrung aufkommen zu lassen ;) und sorry fürs klugschei****... *sorry*


    Die Berner scheinen mir aber vom Temperament her mit die Gemütlichsten zu sein, oder täuscht das ?


    Vg
    Stefanie

    Zitat

    Irgendwie ist das Ganze ein interessantes Thema wenn man versucht die Mutmaßungen aussen vor zu lassen.


    Eines macht mich aber immer wieder stutzig. Und zwar die Tatsache das ich selbst mit 2 hunden aufgewachsen bin, d.h die letzten 28 Jahre immer von Hunde umgeben war und dabei keine dieser Hunde Flöhe hatte. Außer unsere erste Hündin als wir sie abgeholt haben vom damaligen Hundebesitzer. Nachdem wir sie davon "befreit" hatten, kamen Flöhe nie wieder vor.
    Nein... wir halten unser Haus nicht steril oder isoliert... Wir baden den Hund auch nicht jede Woche.
    Die Aussage "bevor man den Flöhen nicht mehr Herr wird" lässt vermuten das es sich dabei um eine regelrechte Plage handelt... aber woher kommt die?


    Es wäre mal interessant zu erfahren wie es bei den verschiedenen Hundebesitzer zu Flohbefall kommt. Durch welche Umstände und in welchen Situationen...


    Das hab ich mich auch schon oft gefragt - weder meine Hunde noch Katzen hatten jemals Flöhe, es war noch keine Behandlung nötig und das liegt ganz sicher nicht an übertriebenen Hygienemaßnahmen.
    Woran das liegt, möchte ich zu gerne wissen - es ist echt faszinierend :^^:
    Unser Hund hatte auch schon mehrmals (engen) Kontakt zu Katzen und Hunden, die unter Flohbefall litten - und selbst danach war er weiterhin flohfrei.


    Zitat

    Was schlecht für Zecken ist kann doch genauso schlecht für Hunde sein. Finde das irgendwie verwirrend. grübel


    Das kann man so nicht sagen. Es existieren immerhin gewisse Unterschiede in der Anatomie von Insekten, Arachniden und Säugetieren (Ein Exoskelett besitzen ausser Insekten höchstens noch die Poooower Rangers *g*), ausserdem kommt es auf die Wirkweise der Insektizide (ob natürlich oder snthetisch hergestellt, spielt da erstmal keine Rolle) an.
    Und, abgesehen von der Wirkweise, kommt es eben auch auf die Dosierung an (man vergleiche das Körpergewicht des Flohes oder der Zecke mit dem des Hundes...) ;)


    VG
    Stefanie

    Genau mein Thema *g*


    Wir fahren auch bald mit Hund nach Frankreich. Da unser Hund bisher nur tätowiert war und die Tätowierung ja nur übergangsweise noch zugelassen ist, haben wir sie chippen lassen.


    Einsetzen des Chips und EU-Ausweis haben weniger als 30,- Euro gekostet, die Registrierung bei Tasso ist ja eh kostenlos.
    Dazu haben wir noch eine Hundemarke, in die der Name des Hundes sowie die Telefonnummer mit internationaler Vorwahl (wobei eine Marke mit Handynummer sinnvoll wäre) eingraviert ist.


    Für den Ungezieferschutz fangen wir demnächst mit Advantix an, vor allem wegen der Sandmücken und der braunen Hundezecke.


    Zudem hab ich meist eine Kopie der Ahnentafel (damit ist die Rasse dann eindeutig festzustellen und selbst ein ganz unkundiger Polizist kann keinen Kampfhundmix vermuten *gg*) dabei, einen Maulkorb werde ich sicherheitshalber einpacken, irgendwo müsste noch so ein Nylon-Teil herumliegen...


    Auf der andren Seite: Wir waren im letzten Urlaub mit drei Hunden unterwegs (gleicher Urlaubsort) und es hat sich kein Mensch dafür interessiert, dass die Hunde dabei waren. Keine Kontrolle, kein Nachfragen, gar nichts :)
    Aber trotzdem - sicher ist sicher, das Zeug frisst ja kein Brot und daher wird es auch alles eingepackt.


    VG
    Stefanie

    Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen sprechen:
    Bei unserer Hündin ist es momentan noch so, dass sie mal gleichhoch, mal überbaut und dann auch wieder vorne höher ist - und im Wachstum halte ich das für normal.


    Mit zwölf Monaten ist deine Kaya doch bestimmt noch nicht voll ausgewachsen ? Wenn der Höhenunterschied nicht gravierend und somit sehr belastend ist, würde ich es nicht unbedingt als besorgniserregend einstufen, aber halt sicherheitshalber beim Tierarzt nachfragen.


    Wegen was willst Du sie denn röntgen lassen ?


    VG
    Stefanie