Ich möchte für Rumo gerne das petlando y-geschirr bestellen. Kann mir jemand bzgl. Der Größe Info geben, ob das hinhaut? Mit 34cm Halsumfang und 55cm BU an der ungefähren Geschirrstelle liegt er ziemlich gut bei S. Kommt das hin oder sollte ich lieber größer nehmen?
Und vielleicht wollt ihr mich bei der Farbwahl beraten?
Wurli auch von mir herzliches Beileid zu deinem großen Verlust. So liebevoll wie du über Opi und auch die Pudelnudel schreibst, hatte er ein fabelhaftes Leben bei dir und kann jetzt, am anderen Ende des Regenbogens, frei und glücklich durch die Wiesen düsen. Viel Kraft für die nächste Zeit!
Ja stimmt, Melone steht hier gerade auch hoch im Kurs. Vor allem Wassermelone. Brombeeren spuckt er mir vor die Füße, das muss das Alter sein, früher mochte er die mal
Ich finde wenn man zusammen draußen ist, ist das auch irgendwie ein schönes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Man teilt was, man ist ein Team. Für mich emotional sehr schön
Gekochte Pflaume oder roh in kleinen Stücken untergemischt?
Muss man aber ein wenig mit der Menge aufpassen. Pflaumen sind ja auch ein natürliches Abführmittel
Ich weiß gar nicht mehr, warum Pflaumen in meiner Hundeküche nicht vorkamen. Vielleicht weil ich die auch nicht gegessen habe.
Für die Senioren bieten frische Pflaumen u.a. eine gute Vitamin C Ergänzung. Die eine oder andere Trockenpflaume kann auch als Ballaststoff verwendet werden. Im Menü gekocht müsste dann alles leicht süß schmecken
Tatsächlich eine rohe, die ich in kleine Stücke geschnitten habe. Pro 200g-Portion ca. eine Drittel Pflaume. Er verträgt steinobst generell sehr gut, bzw haben wir glücklicherweise noch nicht die Menge ermittelt, ab der es Flitzerich gibt wenn wir einen Obstbaum draußen finden, von dem ich nasche, teilen wir auch immer. Mirabellen und Kirschen sind sein größtes. Apfel ist auch genehm ich pule die Steine raus und Rumo kann sein Glück kaum fassen find ich auch tolle, gesunde Snacks, die er in Maßen gerne bekommt.
rst die Ärztin in der Tierklinik hat das Thema ernst genommen und mich aufgeklärt, was die 4 realistischen Ursachen für die Symptomatik sein können
Ich bin neugierig: was sind die 4 Ursachen? SLO ist eine, und die anderen 3?
Pilz
Nährstoffmangel
(Krallen-)Krebs
Pilz kann mittels Abstrich getestet werden, Nährstoffmangel wurde durch großes (tadelloses) Blutbild ausgeschlossen,
Krebs durch die Sicherung der Diagnose SLO, sonst hätte man da weiter geforscht. Aber bei uns war die Symptomatik recht lehrbuchmäßig, daher sind wir (mit der richtigen Ärztin) "schnell" dort gelandet.
Nochmal an die TE, da ja noch gar keine Kralle abgegangen ist, sondern bislang der Riss und das absplittern im Auftrittsbereich war, würde ich mir (persönlich, bitte nicht als Ratschlag verstehen) keine allzu großen Sorgen machen. Gut beobachten ja auf jeden Fall, durch Nahrungsergänzung und Feilen versuchen das Problem zu mindern, ja, aber nicht verrückt machen. Einfach regelmäßig anschauen und wenn du das Gefühl hast, es wird mehr, splittert weiter oben oder auch das Krallenbett ist gerötet oder die Krallen riechen seltsam, dann würde ich nen Spezialisten draufschauen lassen.
Falls ihr wegen der möglichen Belastung von Lachsöl auch lieber Kapseln nehmen möchtet, wir haben gerade die von Mivolis (DM), hatten auch schon Doppelherz und Schaebens. Wie es da mit der Belastung aussieht weiß ich leider nicht. Online gibt es auch Großpacks oder falls du die vegane (aber leider deutlich teurere) Variante bevorzugst, es gibt auch Algenölkapseln.
Zu spät zum editieren, ich hab Grad noch n Pulver rausgesucht, das ich wohl mal versuchen würde. Von denen ist unser Gelenkspulver und damit bin ich sehr zufrieden. Kann natürlich auch ein anderes Produkt mit ähnlicher Zusammensetzung sein.
Wo splittern die Krallen denn ab? Unten wo Bodenkontakt ist oder auch weiter oben? Bei letzterem würde ich tatsächlich auch wie flying-paws vorschlägt, einen Facharzt draufschauen lassen. Wenn es nur die Kanten unten sind würde ich persönlich! erstmal über Ergänzungen und feilen gehen und schauen ob sich was bessert.
Noch ein Hinweis aus leidvoller Erfahrung: Bei uns wurde die Krallenkrankheit erst in der Tierklinik erkannt, drei niedergelassene Ärzte haben es nicht erkannt und wollten mich sogar nach zwei abgeworfenen Krallen und einer Entzündung mit "kann halt beim Laufen passieren" abspeisen. Erst die Ärztin in der Tierklinik hat das Thema ernst genommen und mich aufgeklärt, was die 4 realistischen Ursachen für die Symptomatik sein können und hat durch Biopsie einer betroffenen Kralle (es musste in Vollnarkose eine Kralle entfernt werden, da wurde der gewebe-Stamp genommen) die Diagnose gesichert.
Kurzum, ich wollte nur darauf hinaus, dass bei diesem Thema ein Spezialist wirklich sinnvoll ist.
Mein krallenkranker Hund (er hat die Autoimmunkrankheit SLO) bekommt als Nahrungszusätze für die Krallen
Biotin (nicht regelmäßig, kurweise)
Im Wechsel die folgenden Öle:
Hanföl
Leinöl
Hochdosieres Omega-3 Öl in Form von Fischkapseln
(Manchmal Distel oder andere Öle)
Das hochdosierte Öl ist für euren Einsatz nicht erforderlich, das nimmt man für die SLO-Therapie, aber stattdessen ein Lachsöl oder so und alle im Wechsel ist sicher sinnvoll (natürlich nur wenn es vertragen wird und mit nem TL anfangen)
Feilen tun wir seit Jahren mit einer sehr groben Feile, wie sie in Nagelstudios zum Herunterfeilen des Kunststoffnagels benutzt wird, in 80er Körnung
Sowas z.b.. Das liegt mir persönlich besser als Dremel, aber mein Hund ist (bzw. war zu den akuten Phasen) natürlich auch sehr empfindlich an den Krallen, da hätte ich nicht mit was elektrischem ranwollen. Ist aber Geschmackssache, viele schwören ja auf den Dremel.
Unser Kaufland hat so eine tolle reduziert-Ecke, wo viele Lebensmittel über 50% reduziert sind. Oft Biosachen kurz vor dem Verfall. So habe ich gestern Demeter-Eier und Bio-Naturjoghurt mitgenommen und trotz dass wir umzugsbedingt noch gar keine Küche haben, es mir nicht nehmen lassen, Rumo auf dem Gaskocher ein leckeres Veggie-Menü zu zaubern
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Es gab Rührei mit Karotte, Broccoli und Zucchini, Koriander, Petersilie, serviert mit Cherry Tomate, Pflaume (liebt er gerade so mega), Naturjoghurt und Hanföl. Nach dem Foto kam dann noch sein Gelenkspulver von Pokusa drüber.
Ich muss bei Wassergeschichten immer an Rumo's Malheur in Finnland denken. Er schwimmt echt gerne und gut. Beim Wandern in Finnland ist er etwas überschwänglich an einer Stelle ins Wasser, losgepaddelt und wollte partout an einer Stelle raus wo er aber nicht rauskonnte weil zu steil und Wasser für die kurzen Haxen zu tief. Fing langsam an panisch zu werden (einen Meter weiter schwimmen wollte er nicht trotz dass ich ihn in bester Hampelmann Manier gelockt habe ) also hab ich ihn am Nacken gepackt und rausgehoben. Er war gottfroh drum aber kaum hatte er Boden unter den Füßen müsste er dann doch quietschen weil man Herrn Hochwürden ja niemals nicht am Nackenspeck hochheben darf sehr süß war das.
Also langfristig kann er das sicher unterscheiden. Ich würde solche Suchspiele vielleicht jetzt vorerst nicht dort machen, wo ihr die fressproblematik habt. Einfach, dass Gassi jetzt erstmal von "bodenfressen" entkoppelt wird. Es sollte ja der Status quo werden, dass er nicht permanent nach fressbarem sucht oder in der Erwartung ist. Wenn das eintritt kannst du durchaus wieder - vielleicht zuerst drinnen, dann im heimischen Garten und dann erst ganz langsam auch draußen - richtige Futtersuchspiele machen.
Vielleicht interessant für euch, ich arbeite mit meinem Hund seit einiger Zeit mit "Inseln". Das Konzept ist von der Trainerin Anne Bucher und passt für uns super. Bei uns ist die Ausgangslage die, dass mein alter Hund sich nicht so gerne vom Haus entfernt und die erste Weghälfte sehr unmotiviert ist. Also hab ich direkt am Scheitelpunkt unserer zwei Stammrunden eine Insel aufgebaut, wo er was tun kann, was er liebt: Leckerlies jagen und Tricks mit mir machen. Schon nach ein paar Tagen hat er es gemerkt, dass an der Stelle was gutes passiert, mittlerweile sind wir so weit, dass er von sich aus vorausgeht, wenn wir in den Weg abbiegen. Es geht also darum, an einem strategisch günstigen Ort dem Hund etwas zu ermöglichen, was er liebt, aber sonst draußen nicht permanent tun / erwarten soll. Vielleicht wäre das langfristig auch ein interessanter Ansatz für euch.