erster BARF-Plan - schaut Ihr bitte mal drüber?!

  • Hallo zusammen!


    Nachdem ich eigentlich schon seit Monaten barfen möchte, habe ich mich in der letzten Zeit endlich mal intensiver informiert und heute meinen ersten Plan erstellt.


    Es wäre toll, wenn ihr mal drüber schauen könntet, ob das soweit passt...


    Vorweg: meine Hündin ist ca. 2 Jahre alt, 15kg schwer, bewegt sich durchschnittlich viel, verbraucht dabei aber relativ viel Energie (wir füttern zur Zeit Platinum und da kriegt sie ca. 20% mehr als die Richtlinie angibt).


    So, hier also mein Plan:


    Montag:
    morgens: 200g Fleisch (Putenmagen, Rindfleisch, Kalbskronfleisch oder Putenfleisch)
    abends: 125g Pansen / Blättermagen


    Dienstag
    morgens: 250g Fleisch (s.o.) und 100g Gemüse-/Obstmix (püriert)
    abends: 125g Innereien (50g Hähncheneber, Rest Rinderherz oder Niere)


    Mittwoch
    morgens: 100g Fleisch (s.o.) und 125g RFK (für den Anfang Hähnchenhälse)
    abends: 100g Pansen / Blättermagen


    Donnerstag
    morgens: 100g Gemüse/ Obst und 50g Reis oder Nudeln
    abends: 100 g Gemüse


    Freitag
    morgens: 125g Innereien (wieder 50g Leber, Rest Niere oder Herz) und 100g Gemüse
    abends: 200g Fleisch (s.o.)


    Samstag
    morgens: 150g Fleisch und 50g Gemüse
    abends: 125 g Pansen / Blättermagen


    Sonntag
    morgens: 100g Fleisch und 125g RFK
    abends: 100g Fleisch und 100g Gemüse


    An den Tagen, an denen sie kein RFK kriegt, wollte ich Eierschalenpulver dazugeben - ca. 1/2 Teelöffel (um die 3g).


    Alle 2 Tage (ca.) gibt's 2-3 TL Öl ins Futter (Fischöl, Olivenöl o.Ä.)
    ab und an auch mal Hüttenkäse und ca. 1x pro Woche ein rohes Ei.


    Meint Ihr, das passt so? Habe ich irgend etwas wichtiges vergessen oder mich verrechnet oder was anderes falsch gemacht??? Bin noch ein bisschen unsicher, was das alles angeht :hust: und würd mich deswegen umso mehr über Rückmeldungen freuen =)

  • Hallo,


    bei der Homepage von dreihundenacht, gibt es eine PDF Seite über die Errechnung der Futtermenge.


    So von der Einteilung sieht es ganz gut aus.


    Ich geb noch ein paar Zusätze dazu, wie geriebene Hagebuttenschalen, Schindele´s Mineralien und ab und an ein paar Kräuter.


    Bruno fährt absolut auf Geflügel ab, darum bekommt er auch Karkassen, Hühnerhälse oder Putenhälse.


    Ich war am Anfang auch ziemlich unsicher, aber das gibt sich.


    Nur immer daran denken für sich selbst oder seine Kinder rechnet man ja auch nicht täglich den Vitamin- oder Mineralstoffbedarf aus.


    Du kriegst das schon hin.


    Gruß
    Dagmar

  • Moin Moin! :)


    Was mir auffällt, sind die großen Mengen Fleisch.


    Dein Hund hat eigentlich nen Bedarf von ca 200g Fleisch/ Tag.


    Selbst bei hohem Energieverbrauch sollte man nicht die Menge Fleisch erhöhen, sondern für mehr Energie sorgen, also fetter füttern und/oder eventuell sogar auf Getreide zurückgreifen.


    Ich würd auch etwas auf die Fleischverteilung achten.


    Mir ist das ein Ticken zu viel Pansen.
    Zudem fehlt mir da die Abwechslung beim Bindegewebigen.
    Mal etwas Knorpel, mal etwas Fell, mal etwas Bindegewebiges wie Maulfleisch, Schlundmixe, ...


    Gibts nen Grund, warum du einmal wöchentlich nen vegetarischen Tag einführen möchtest?


    Bei den RFK wäre ich vorsichtig damit, gleich zu Anfang Hühnerhälse zu nehmen.
    ich weiß, sie gelten gemeinhin als "Anfängerknochen", sind es aber meiner Meinung nach ganz und gar nicht.


    Selbst meine knochenerfahrene Hündin hat damit Promleme und ich lese nicht selten, dass die kleinen Wirbelkörper nicht vollständig verdaut und im Ganzen wieder ausgeschieden werden, was bedenklich bis gefährlich ist.


    An knochenfreien Tagen würd ich eher Knochenmehl füttern für ein gesundes Ca/P- Verhältnis.


    Statt Oliven- und Fischöl, würd ich für den Vitamin E- Bedarf Raps- oder Weizenkeimöl nehmen, für die Fettsäuren Leinöl.


    2-3 EL sind ne ganze Menge auf einmal, musst du schauen, ob dein Hund davon dünneren Stuhl bekommt.
    Sollte dem so sein, kannst du auch täglich einen EL ins Futter geben.

  • Hallo und danke erstmal für die Antworten!


    @ Anne: Oh... ok, dann werd ich das gleich nochmal durchrechnen und dann nen neuen Plan einstellen - wärst Du so lieb, dann nochmal drauf zu schauen (alle anderen natürlich auch =) )


    Das mit dem fleischfreien Tag hab ich bisher oft so gelesen (gerade bei Swanie Simon, wobei die ja zusätzlich auch noch nen Fastentag empfiehlt, den ich mir aber schenken wollte). Fleischfrei sollte es aber geben, damit sich die Organe von der proteinreichen Nahrung erholen können. Meinst Du, ich sollte ganz normal jeden Tag Fleisch füttern?


    Mit dem bindegewebigen Fleisch bin ich immer etwas unsicher - ich den "Ratgebern" les ich da nie viel zu (oder ich überles es einfach :headbash: ). Reduzier ich dann einfach den Pansenanteil - ja oder?! Wäre aber der Innereienteil wenigstens richtig?


    Was würdest Du denn als Anfängerknochen empfehlen? Kalbsbrustbein? Oder soll ich einfach alles erstmal gewolft kaufen?!


    Ansonsten danke erstmal - ich mach mich dann an nen neuen Plan und stell den nochmal ein!

  • Man kann einen fleischfreien Tag machen und mein Hund ist immer gut damit gefahren.


    ABER wenn man sowieso Fleisch nur bedarfsgerecht füttert und keine UNmengen, dann braucht man auch eigentlich kein Organ zu entlasten.


    Da muss man selber entscheiden, wie man das halten möchte.


    Ich finde Fischöl okay, hätte aber zusätzlich auch noch Leinöl und Weizenkeimöl mit ins Programm genommen. Zwischen diesen drei Ölen würde ich abwechseln.


    Ich würde auch die Fleischmenge wirklich dem Bedarf anpassen (also runterfahren und nur 250 Gramm Fleisch pro Tag geben. (Mein 16 Kilo Pflegi hat immer 250 Gramm bekommen - außer bei Pansen, da gabs 300 Gramm)


    Und wenn sie abnimmt, lieber etwas tierisches Fett ergänzen. zB Hühnerhaut, Rinderfett, oder mal Schmalz.

  • So da bin ich wieder mit dem aktualisierten (und hoffentlich verbesserten Plan – ich seh grad noch noch Zahlen :hilfe:
    Ich bin jetzt von ca. 2% Futtermenge ausgegangen und hoffe, das reicht ihr (wenn nicht, ergänz ich’s erstmal mit tierischen Fetten)



    Montag
    morgens: 100g Rindfleisch und 50g Salat-Möhrenmix
    abends: 100g Hähnchenrücken gewolft und 50g Rinderschlund


    Dienstag
    morgens:100g Pansen /Blättermagen
    abends: 130g Hähnchenmägen, 50 g Reis / Nudeln o.Ä. und 1 rohes Ei


    Mittwoch
    morgens:100g Hähnchenleber und 100g Salat-Zucchini-Apfelmix
    abends: 100g Putenfleisch


    Donnerstag
    morgens:100g Rindfleisch mit Knorpel gewolft und 100g Kalbskronfleisch
    abends: 50g Putenmagen und 100g Salat-Banane-Beerenmix


    Freitag
    morgens: 100g Hähnchenhälse gewolft und 100g Rinderhack
    abends 70g Pansen


    Samstag
    morgens: 100g Rinderschlund, 50g Rinderhack und 100g Salat-Gurke-Apfelmix
    Abends: 50g Hühnerherzen und 50g Rinderniere


    Sonntag
    Morgens: 100g Putenfleisch und 150g Kalbskronfleisch
    Abends: 100g Salat-Birne-Möhrenmix und 25g Hüttenkäse oder Quark



    Als Öle nehme ich dann Weizenkeimöl, Fischöl und Leinöl (oder auch mal Rapsöl, das ist eh immer da). Für die RFK-freien Tage wird’s dann wohl Knochenmehl als Zusatz geben (warum eigentlich nicht Eierschale, ich dachte, das nutzen so viele – stand zumindest in vielen Threads).


    Wo ich mir immer noch unsicher bin, ist die Fleischaufteilung bei Muskel, Bindegewebe, Knorpel etc.
    Kronfleisch hab ich gelesen, zählt zum Muskelfleisch – richtig?
    Beim Tierhotel zählt auch Schlundfleisch zum mageren Muskelfleisch – ihr zählt es aber eher zu den bindegewebsreichen Fleischsorten, oder? Maulfleisch etc. sind auch bindegewebsreich, richtig?
    Und die bindegewebsreichen Sachen sollten ca. 20% des Futters ausmachen? (Dazu gehört dann ja auch der Pansen von dem nach Swanie S. ein großer Anteil enthalten sein soll). :???:


    Wie macht ihr das mit den knorpeligen Fleichsorten (Knorpel, Kehlkopf, gewolftes Fleisch mit Knorpel, Rindernackensehnen) – wohin gehören die? Muskelfleisch ist es ja nicht – also auch die Abteilung: Bindegewebe / Pansen etc. ?


    Dabei fällt mir ein: muss getrocknetes Knabberzeug (Rinderkopfhaut, Ohren, Luftröhre sind so die Standardsachen bei uns) dann nicht auch eingerechnet werden? Bisher gab’s das on Top (2 oder 3mal die Woche)...


    Was die RFK angeht, hab ich jetzt erstmal gewolfte Hähnchenhälse auf die Liste gesetzt, weil ich hoffe, dass die leichter verdaut werden können. Ansonsten tendiere ich ja immer noch zu Kalbsbrustbein – das hab ich aber nicht gewolft gefunden, kann ich das auch gleich so geben?


    Ohje, so viele Fragen, dabei dachte ich, ich hätte das meiste schon verstanden... :hust:


    Aber eine Frage hab ich trotzdem noch: bei den Futterbestellungen – kann ich da das tiefgefrorene Futter antauen lassen, um es portionsgerecht zu zerteilen und dann wieder einfrieren? Hab gelesen, dass das geht, bin aber (wie immer) etwas unsicher und frag nochmal :ops:


    Ich glaub, ich habe immer noch was vergessen, stell’s aber lieber erstmal so ein, eh der Text noch länger wird und ihr gar keine Lust mehr zum antworten habt.


    Freu mich über Eure Hilfe!


    Liebe Grüße
    Claudia

  • Ich würde die Leberration über 2-3 Tage verteilen.


    Und: Ja, du kannst die Portionen antauen lassen, einteilen und dann wieder einfrieren. Ich würde sie nicht komplett auftauen lassen, aber antauen sollte kein Problem sein.


    Viel Erfolg!! Und keine Sorge - die ganzen Zahlen im Kopf werden sich bald beruhigen. ;)



    Edit: Beim Knochenmehl stimmt das Ca:P Verhältnis auf ganz natürliche Art. In der Eierschale ist kaum P. Wenn man das auf Dauer gibt und den Bedarf damit deckt, hat man auf Dauer ein falsches Ca:P Verhältnis. Für zwischendurch oder kurze Zeit kann man aber auch Eierschale prima geben.

  • Ok, dann gibt's also Mittwoch 50g Leber + 50g Niere und Samstag 50g Herz + 50g Leber , dann ist die Leberration aufgeteilt und ich muss da nicht so viel am Plan ändern - das ist ja einfach und gibt nicht noch mehr Zahlenchaos :D


    Kannst Du mir auch bei meinem Muskel-Bindegewebe-Knorpel-Problem helfen? Was wozu gehört und in welchen Anteilen gefüttert werden muss? Ich kenn die Einteilung 65% Muskelfleisch, 20 Bindegewebsreiches (inkl. Pansen) und 15% Innereien. Knorpel und Sehnen - zähl ich die zum Bindegewebe? Und wozu gehört Maulfleisch, Kronfleisch etc. - auch Bindegewebe (dann hätt ich davon wohl zu viel im Plan)?


    Danke auf jeden Fall für die schnell Antwort! Es geht irgendwie viel leichter, wenn ihr die Zahlen in meinem Kopf für mich mitsortiert :roll:

  • Ja genau! Knorpeliges, Felliges, Sehniges ist Bindegewebsreiches. Völlig richtig. Schau doch, dass du 10% Pansen und 10% anderes Bindegewebshaltiges fütterst - dann bist du 100%ig auf der sicheren Seite.


    Kronfleisch (Zwerchfell) ist Muskelfleisch. Maulfleisch ist bindegewebsreich.


    Deine Einteilung 65-20-15 finde ich für einen erwachsenen Hund prima.
    Mein Senior bekommt mittlerweile 80% Muskelfleisch (wobei ich die RfK da reinrechne), 10% Bindegeebsreiches und 10% Innereien.

  • *strahl* Schön, dass ich das soweit schon mal richtig verstanden hab :p


    Das mit den 10% Pansen und 10% anderes Bindegewebshaltiges find ich gut, dann weiß ich wenigstens wie ich da noch n bisschen Abwechslung rein krieg. S.S. hat halt 15-20% Pansen empfohlen und daran hatt ich mich zuerst orientiert.


    Ok, dann lass ich den Plan erstmal so stehen und wart mal, ob noch jemandem etwas ein- oder auffällt. :roll:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!