Wie ist das jetzt mit dem Protein?

  • Hallo zusammen,

    wie ist das jetzt mit dem Protein?

    Ich suche ein neues Futter für meine 5 Jährige Labradordame (Gina) und mein Jährling, Staffordshire Bullterrier (Ronja).
    Die Futtersorten die ich gefunden habe, die mir von der Deklaration her gefallen, hatten meisst ein Proteingehalt von 30 bis 40%.

    Früher wurde mir immer gesagt das ich darauf achten sollte nicht über 25% zu kommen. Ich weiss das es eine große Rolle spielt woher das Protein kommt.

    Kann mich jemand in einer kurzen Zusammenfassung aufklären?

    Ich bindafür sehr dankbar.. :D

  • Öhm - auch auf die Gefahr hin, dass ich was vergesse... ich kann ja mal was schreiben.

    Eiweiss ist lebenswichtig für Muskeln, Zellen, Nerven - alle Lebensvorgänge.
    Eiweiss ist kein Energielieferant in erster Linie (das sind Fett und Kohlenhydrate).
    Eiweiss ist aus Aminosäuren zusammengesetzt, von denen einige essentiell sind.
    Erwachsene Hunde brauchen (im Schnitt - schwankt noch ein wenig nach Körpergewicht) 3 Gramm verdauliches Rohprotein pro Kilo Körpergewicht pro Tag als Minimum.
    Hunde können tierisches Eiweiss viel besser verwerten als pflanzliches.
    Es gibt beim tierischen Eiweiss auch Unterschiede in der Verdaulichkeit - es sollte ein ausgewogenes Verhältnis sein. Nur hochverdaulich ist beim gesunden Hund mittleren Alters auch nicht angebracht.

    Sonst noch Fragen?

    Die Höhe des Rohproteins auf dem Futter ist nur ganz grob aussagekräftig. Man muss schauen, wie hoch der Anteil des verdaulichen Proteins ist, woher das Protein kommt und wieviel der Hund von dem futter frisst (also Gramm), um zu wissen, ob der damit seinen Bedarf deckt oder überschreitet.

  • Hmm, klingt sehr interessant, nur woher weiss ich was in welchem Futter ist?

    Gina, die Labradöse hat 30 Kilo, Ronja zarte 18 Kilo.

    Was würdest du empfehlen? Beide sind absolut Fit, haben keine Allergien, fressen alles und vertragen auch soweit alles. Mir kommt es auf ein hochertiges Futter an.

  • Protein ist nicht gleich Protein.
    Schnäbel, Federn, Klauen usw haben auch einen Protein Wert, sind aber für den Hund nicht zu verstoffwechseln. Sind aber häufig im Futter um billig den Protein Wert zu erhöhen.
    Wichtig ist darauf zu achten was im Futter tatsächlich an Fleisch und nicht an "Tierischen Nebenprodukten" drin ist.

  • Bei den meisten Futterherstellern muss man nachfragen, wenn man es ganz genau wissen will. Die Frage ist, wie genau die antworten.
    Oft hilft die Zusammensetzung es zumindest zu erahnen. Und das Problem bei Fertigfutter ist, dass man im Endeffekt vertrauen muss. Was anderes bleibt einem in letzter Instanz bei braunen, gepressten Brocken kaum übrig, weil es unmöglich ist, etwas nachzuprüfen.

    Die Eiweisszufuhr regelt sich ja über die Futtermenge. Dein 18 Kilo Hund bekommt ja weniger als dein 30 Kilo Hund.

    Ich selber füttere ja frisch - zumindest zum allergrößten Teil und sonst Dose.

    Aber ich nenne dir gerne die Hersteller, von denen ich einen sehr guten Eindruck habe und denen ich vertraue - und deren Futter ich für vernünftige Futter halte. (Die Liste enthält jetzt lange nicht alle Futter, die sich gut lesen!! Also gibts sicherlich noch mehr ... aber entweder habe ich mit deren Herstellern noch keinen oder irgendwie unbefriedigenden Kontakt gehabt. - Ist also ne total subjektive Liste ;) )

    http://www.ardengrange.de
    http://www.josera.de
    http://www.lupovet.de
    http://www.platinum-hundefutter.de (wobei ich das adult chicken dem L&R von den Werten her deutlich vorziehe!)
    http://www.herrmannshundefutter.de (gut - das ist sauteuer - da bräuchte ich nen Lottogewinn um knapp 50 Kilo Hund durch zu füttern... aber soll ja nicht unerwähnt bleiben)
    http://www.markus-muehle.de

    Und was ich von einer Bekannten weiß, muss auch Cleynes ein sehr vertrauenswürdiger Hersteller mit guter Produktqualität sein.

  • Zitat

    Protein ist nicht gleich Protein.
    Schnäbel, Federn, Klauen usw haben auch einen Protein Wert, sind aber für den Hund nicht zu verstoffwechseln. Sind aber häufig im Futter um billig den Protein Wert zu erhöhen.
    Wichtig ist darauf zu achten was im Futter tatsächlich an Fleisch und nicht an "Tierischen Nebenprodukten" drin ist.

    Ja - es kommt auf das Verhältnis von hochverdaulichem, mittelmäßig verdaulichem und Unverdaulichem an. Nebenprodukte sind nicht per se schlimm - zumal die Bezeichnung Nebenprodukte auch zB Leber enthält - die absolut hochverdauliches Eiweiss enthält. Herz auch. Die Deklarationen sind oft auch nicht eindeutig zu lesen. Das ist aber allgemein das Problem - weswegen ich ja auch schrieb, dass man bei FeFu letzten Endes immer schauen muss, welchem Hersteller man vertraut. Weil man ÜBERALL ein Haar in der Suppe finden kann. Egal, bei welchem Fertigfutter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!