Harnkristalle - Ursache und Lösung?

  • Zitat

    Bei Woody waren die Kristalle ein Vorbote von den Blasensteinen - die er auch hat , sind in Behandlung.


    Muss Woody spezialfutter geben, seit da ist es besser geworden.


    Was für Steine waren das bei ihm denn?Ist das bei ihm diese dalmatinertypische Erscheinung? Was bekommt er jetzt für "Spezialfutter"?

  • Welche Steine es sind weiss ich noch nicht, die sind in Untersuchung. Das einzige was ich ihm jetzt geben kann ist Hills , perscription diet U/D leider.

  • Zitat

    Danke für eure Antworten. Zu dem Purin: Sollen Dalmis nicht eine purinarme Ernährung bekommen, wenn sie zu zu saurem Urin neigen?? Würde ich jetzt purinärmer füttern, würde ich doch entsäuern und genau das soll ich ja nicht? :???:


    Öhm, ich kann dir nur das sagen, was man mir bislang sagte und da galt das für Struvitsteine. Ich kann aber gerne am Donnerstag nochmal meine THP fragen, was da nun gilt.


    Ansonsten würde ich dir raten, dir irgendwelche Teststreifen anzuschaffen, damit du selbst den pH-Wert messen kannst. Ich habe Combur9-Streifen hier, die haben insgesamt 9 Parameter, damit ich einen besseren Überblick habe, da ist dann z.B. auch ersichtlich, ob Blut bzw. Hämoglobin oder auch Leukozyten im Urin sind.


    Das gibt mir immer einen guten status, wie es um Maja bestellt ist und ich muss nur für eine Sedimentuntersuchung zum TA.


    LG, Henrike

  • Niani
    die Comburstreifen sind hier auch im Einsatz ;-). Zum PH-Wert messen 2-3 mal täglich hab ich aber andere Streifen, sonst wär ich bald arm. Hat Deine Maja auch ständig Blasenentzündungen?

  • Zitat

    Niani
    die Comburstreifen sind hier auch im Einsatz ;-). Zum PH-Wert messen 2-3 mal täglich hab ich aber andere Streifen, sonst wär ich bald arm. Hat Deine Maja auch ständig Blasenentzündungen?


    Ich messe nicht 2-3x täglich, sondern meist wöchentlich. Majas pH-Wert ist dauerhaft zu hoch, zieht allerdings keine Probleme mit sich. Für den täglichen Gebrauch wäre mir das auch zu krass.


    Im Urlaub hatte sie sich einmal die Blase verkühlt, wir haben es aber so rechtzeitig bemerkt, dass ich homöopathisch gegensteuern konnte und es nicht zu einer richtigen Blasenentzündung gekommen ist. Seither bin ich aber noch vorsichtiger, meinen nassen Hund irgendwo auf dem Boden liegen zu lassen...


    LG, Henrike

  • So, ich hole nachher Uropet-Paste von der Tierärztin. Und von meinem Chef habe ich noch Ipakitine bekommen. Da hatte er noch da, weil seine Katze auch gerade erst Struvits hatte.


    Und dann mal abwarten....


    Die Ursache ist mir trotzdem noch nicht ganz klar! :hilfe:



    Liegt es nun an zuviel Phosphat? Also zu wenig Calzium zum Phosphat-Ausgleich? Oder doch am Eiweiß?? :???:

  • Bei Maja liegt es an einer sehr kohlehydratlastigen Fütterung ;)


    Ich frag, wie versprochen, morgen die THP nochmal nach den expliziten Ursachen.

  • Also, ich hab mal nachgefragt und sie sagte, dass bei Struvitsteinen der Puringehalt tatsächlich mehr außen vor gelassen werden könne, bei Calcium-Oxalat-Steinen sei das dringender.


    Ursache ist häufig eine zu kohlenhydratreiche Kost. Sie sagt, es wäre dringend, dass du nun ansäuerst und da rät sie zu Hagebuttenschalenpulver (Vitamin C, es ist besser natürliches zu nehmen als das synthetische) oder auch zu Methionin (das ist auch in den Ansäuerungspasten vom TA drin, ist bloß als Einzeltabletten günstiger und du kannst es besser dosieren.


    Und sie sagt, dass bei einem so jungen Hund wie Bubi irgendwo was im Argen liegen muss, wenn er jetzt schon Probleme damit hat und du sollst mal seine Leber im Auge behalten :)


    Dies alles natürlich vorausgesetzt, dass Bubi dauerhaft einen zu hohen pH-Wert hat und nicht das Ganze akut mit einer Blasenentzündung zusammenhing.


    LG, Henrike

  • Zitat


    Die Ursache ist mir trotzdem noch nicht ganz klar! :hilfe:



    Liegt es nun an zuviel Phosphat? Also zu wenig Calzium zum Phosphat-Ausgleich? Oder doch am Eiweiß?? :???:


    Es gibt nicht nur eine Ursache!


    Und nein, von mehr Calcium wird das Phosphat nicht weniger. Mir ist aufgefallen, dass neuerdings einige von "mit Calcium das Phosphat neutralisieren" sprechen, das ist völlig falsch. Der Körper braucht Phosphat, das ist an allen lebenswichtigen Vorgängen beteiligt. Aber bei Struviten sollte die Zufuhr nicht im Überschuss stattfinden.


    Für Struvitbildung braucht es
    - genügend Magnesium
    - genügend Phosphat (aus Fleisch und Getreide)
    - genügend Ammonium (aus dem Proteinabbau)
    - genügend hoher pH-Wert


    Kohlenhydrate haben nichts mit Struviten zu tun, keines ihrer Abbauprodukte wird zur Struvitbildung benötigt.

  • Zitat

    Kohlenhydrate haben nichts mit Struviten zu tun, keines ihrer Abbauprodukte wird zur Struvitbildung benötigt.


    Richtig, aber zu kohlenhydratreiche Kost lässt den pH-Wert steigen und das begünstigt wiederum Struvite

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!