PH-Wert zu hoch

  • Hallo Foris


    Einem Bekannten von mir hab ich vor einiger Zeit das Barfen empfohlen, dem Hundi geht es seitdem super. :roll:
    Vor kurzem hatte er jedoch Blut im Urin, vom TA wurde dann eine Harnwegsentzündung und ein erhöhter PH-Wert des Urins diagnostiziert. Laut TA läge der Grund des erhöhten PH-Wertes an der Ernährung. Der TA weiß, dass Hundi gebarft wird, lehnt es nicht ab, kennt sich aber selbst nicht damit aus!
    Eine Tierheilpraktikerin hat dann empfohlen den pflanzlichen Anteil von 30 % auf 20 % zu reduzieren und alles Gemüse leicht anzudünsten. Gleichzeitig lief eine Antibiotikatherapie und er bekam ein Präparat zur Normalisierung des PH-Wertes.
    So, nach 10 Tagen Therapie keine Veränderung des PH-Wertes.
    Jetzt sind die Spezialisten unter den Barfern gefragt. Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte. :hilfe:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: PH-Wert zu hoch* Dort wird jeder fündig!


    • Zu purinreiche Ernährung bzw. zu viele Knochen evtl.?
      Wie war die Sedimentuntersuchung des Hundes denn? Wurden irgendwelche Steine oder Grieß gefunden?


      Maja hat btw dauerhaft einen zu hohen pH-Wert, allerdings ohne dadurch bedingte Probleme.

    • Hi,
      ich denke das hat nichts mit Barfspezialisten zutun ,sondern mit Ta.-spezialisten.
      Bei uns war damals das spezifische Gewicht im Urin zu niedrig und mein Hund war nierenkrank.


      Ansonten,wie kann ein Ta.behaupten es läg an der Fütterung wenn er davon gar keine Ahnung hat. :???:

    • Zitat

      Hi,
      Ansonten,wie kann ein Ta.behaupten es läg an der Fütterung wenn er davon gar keine Ahnung hat. :???:


      Weil das für den TA im Zweifelsfall immer das Einfachste ist und er nicht weiter nachdenken muss :D Außerdem kann er noch schön sein eigenes Futter verkaufen und die Welt ist wieder rosa...


      Btw was ist das überhaupt für ein Hund? Kein Dalmatiner, oder?


      Ansonsten ist es nicht auszuschließen, dass der hohe pH-Wert vom Futter kommt, deswegen könnte man seinen Futterplan ja durchaus mal überdenken und überlegen, ob man irgendwo was falsch berechnet hat.


      Ich hab auch ne Freundin, die nicht mit 08/15 Plan barfen kann, sondern darauf achten muss, den Harn anzusäuern mit entsprechenden Lebensmitteln.

    • Hi,
      ja das ist richtig,aber es einfach auf Futter zu schieben ohne der Sache erstmal richtig auf den Grund zu gehen das ist nicht richtig.
      #Ich habe da meine eigenen Erfahrungen gemacht und es sin 4 Monate ins Land gegangen bis ich ne vernünftige Diagnose von einem Spezialisten bekam und passend reagieren/füttern konnte.


      Deshalb sagte ich Ta.-experte,und es sollte nicht spekuliert,sondern auf den Grund gegangen werden :smile:

    • Also, es ist kein Dalmatiner sondern eine französische Bracke und bei dem TA bin ich mit meinen beiden selbst auch und bin sehr zufrieden. Ich glaube auch nicht, dass er nur Futter verkaufen will!
      Grieß war übrigens auch im Urin.
      Mit welchen Lebensmitteln kann man denn den Harn ansäuern?
      :???:

    • Nun, prinzipiell gibt es da einiges. In gewissem MAße gehe ich schon konform mit Bernertante, dass man überlegen muss, woher das kommt. Heißt also auch, dass überprüft werden müsste, ob Bakterien evtl. verantwortlich sind.


      Ansonsten: Der Grieß bildet sich, weil der pH-Wert zu hoch ist.
      Ein zu hoher pH-Wert ist häufig (nicht zwangsläufig) ernährungsbedingt. Dementsprechend halte ich es für sinnvoll, die Fütterung kritisch zu hinterfragen, ebenso wie andere Dinge zu berücksichtigen. Prinzipiell muss man bei einem Hund, der einen zu hohen pH-Wert hat, auf purinarme Ernährung achten (da gibt es diverse Dalmatinerseiten mit entsprechenden Tabellen, welches Lebensmittel wie viel enthält) und auch dafür sorgen, dass die Mineralien (allen voran Calcium) nicht "überdosiert" gefüttert werden, sondern sehr gemäßigt.


      Und dann gibts diverse Geschichten, angefangen bei Preisselbeersaft und Ascorbinsäure bis hin zu Futterzusätzen wie Methionin, die den pH-Wert senken. Dem Hund ist aber kein Gefallen getan, wenn man nun dauerhaft den pH-Wert senkt, die Ursache aber nicht findet.


      LG, Henrike

    • Also mal langsam. Wenn der Hund akut eine Entzündung im Harnwegsbereich hat, dann icht der Urin-pH zu hoch wegen den Bakterien und nicht wegen dem Futter.


      Zweitens schwankt der pH im Tagesverlauf - nach einer Mahlzeit ist es völlig normal, dass er ansteigt. Kauft mal 100 pH-Streifen und messt bei jeder Gelegenheit bei euch und euren Hunden - ihr werdet sehen, wie es lustig auf und ab geht! Wann und wie wurde denn gemessen?


      Ob das Futter falsch zusammengesetzt ist, lässt sich am Urin-pH auch nicht so einfach festmachen. Aber wartet erst mal auf die Werte vom Morgenurin, wenn die Entzündung weg ist. Falls der Hund Probleme mit Struviten hat, kann man die Nahrung auch etwas ansäuern, aber davon habe ich jetzt nichts gelesen?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!