Hundepfeifen
-
-
Ich würde meinem Hund gerne beibringen, dass er auf zwei verschiedene Pfeiftöne jeweils unterschiedlich reagiert.
Ich habe mir dazu zwei Hundepfeifen (ACME 210, ACME 211 1/2) gekauft.Jetzt meine Frage: Ich selber höre zwischen den Pfeifen keinen großen Unterschied, obwohl sie laut Verkaufsprospekt wohl unterschiedliche Frequenzen haben. Kann ein Hund diese Frequenzunterschiede erkennen bzw. kann er erkennen, mit welcher Pfeife ich gerade pfeife??
Mein Ziel wäre es, dass er auf die eine Pfeife mit "Komm" reagiert, auf die andere mit "Stopp". Bevor ich jedoch anfange, das mit ihm zu trainieren, wollte ich euch hier im Forum einmal fragen, ob der Hund den Unterschied zwischen beiden Pfeiftönen erkennen kann? Oder ist es sinnvoller, nur eine Pfeife zu benutzen und z.B. 1xpfeifen ist komm, 2xpfeifen ist stopp zu trainieren? Wie handhabt ihr das?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Hundepfeifen schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich benutze nur eine Pfeife und unterschiedliche Tonfolgen. Stell dir mal vor dein Hund soll schnell gestoppt werden und du musst erst überlegen welche Pfeife, dann dir richtige Pfeife auswählen und pfeifen. Das dauert viel zu lange!
Welches Kommando welche Aktion auslösen soll würde ich vorher überlegen. Bei mir ist "Kommen" ein langer Pfiff und "Stop" ein kurzer. Hauptsache erstmal gestoppt, dann geht der Rest auch.LG
-
Also ich sehe das wie bienemaja.
Für diese Kommandos, die ja evtl. lebenswichtig sein können, würde ich nur eine Pfeife benutzen und dann eben unterschiedliche Tonfolgen.
Gerade wenn es schnell gehen muss, ist man doch sowieso im Stress und finde da mal die richtige Pfeife.
Ich habe die ACME Thunderer für diese Zwecke. Die hört man auch auf größere Entfernungen.
Die 211 1/2 hab ich auch, die ist auch top.
LG Lexa
-
Die 211 1/2 hab ich auch.
(die kannst du auch in die Spülmaschine stecken)
2 Pfeifen würde ich nicht nehmen.
Stell dir mal vor, dein Hund läuft frei und aus irgendeinem Grund muß dein Hund ganz schnell stehen bleiben oder absitzen.
Hier die richtige Pfeife zu greifen-könnte dann zu spät sein.Wenn bei mir eine Situation kommt, die ich schon erkennen kann-wie z.B. Jogger oder Radfahrer, nehme ich die Pfeife schon in den Mund und kann sie dann rechtzeitig absitzen lassen.Dies kannst du mit 2 Pfeifen nicht, die Situation könnte sich auch schnell ändern und du mußt den Hund z.B. abrufen. Dann die Pfeife wieder wechseln?
Signale die meistens in Rieverhundeschulen angewandt werden:
-1 kurzer gestoßener Pfiff: SITZ
-2 kurz gestoßene Pfiffe: Kehrt-Zurück-Hier
-1 ein langer Pfiff- steh oder manche nehmen ihn für Platz (ich nehme ihn für steh, da mir das schnelle Absitzen reicht)
-ganz viele kurz hintereinander folgende Stöße, wenn er etwas suchen soll und kurz davor ist (Dummyhilfe)
mehr brauch ich nicht:-)
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Wenn du sie anfangs mit Handzeichen übst, klappt es meisten recht schnell-viel Spass:-) -
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich hatte schon überall im Internet gesucht aber noch nirgendwo finden können, wie das in der Praxis gehandhabt wird. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!