Janosch das kleine Trampeltier!

  • Hallo!

    Janosch wird immer rüpeliger und ich weiß im Moment nicht so ganz genau wie ich damit umgehen soll! OK, hängt sicher auch mit seinem Alter zusammen, er ist jetzt 8 Monate, aber so ganz allgemein zeigt er ein vollkommen anderes Verhalten als Emma.
    Er ist einfach ein kleiner Trampel! Mit Dackeln versucht er genauso zu spielen wie mit Schäferhunden (alle kleinen Hunde unserer Nachbarschaft rollen schon mit den Augen wenn er im Anmarsch ist!), bekannte Menschen werden derart überschwenglich begrüsst das es schon nicht mehr schön ist und er ist insgesamt ziemlich distanzlos. Man wird öfter mal angerempelt, fast über den Haufen gerannt usw.
    Insgesamt finde ich es ja ganz schön, dass er sich über Jeden und Alles freut, vor nichts Angst hat und viel selbstbewusster als Emma ist, andererseits würde ihm ein bisschen Zurückhaltung auch nicht schlecht stehen. Und genau das ist auch mein Zwiespalt! Wie kann ich ihm klar machen, dass es einerseits zwar erwünscht ist Freunde und Bekannte sowie andere Hunde freundlich zu begrüssen, es aber nicht erwünscht ist Alle gleich über den Haufen zu rennen?
    Vielleicht mach ich mir auch einfach ein bisschen viele Gedanken, aber nach fast drei Jahren mit der vorsichtigen, zurückhaltenden Emma ist man so ein Verhalten dann doch nicht mehr gewöhnt!

    Liebe Grüsse,
    Björn

  • Hat er dieses Verhalten als Welpe nicht schon gezeigt? Wenn ja, hätte man dann eingreifen sollen und ihm beibringen, Rüpelhaftigkeit (einigermassen) sein zu lassen. Sobald der Welpe zu grob wird, gibt man ein Kommando, z.B. "Fein", "Nicht so", "Steady", und hebt den Welpen mit beiden Armen etwas hoch. Das tut man ruhig und überlegen, bis der Kleine sich entspannt. Das haben wir gerade tüchtig mit meinem Border Mädchen geübt. Sie fand es unglaublich lustig, die jüngeren Cavalier Welpen umzuwerfen, die Katzen als Spielzeuge herumzuschleppen, usw. Es geht viel besser. Sie kontrolliert sich immer mehr. Das Verhalten legt sie übrigens - im Gegensatz zu Janosch - nur im Familienkreis, also nicht fremde Hunde gegenüber.

    Vielleicht lässt sich etwas in diese Richtung mit Janosch noch aufbauen. Ein Kommando, das ein Ende des unerwünschten Verhaltens signalisiert und ihn zur Ruhe bringt. Anschliessendes Hochtragen ist vermutlich nicht so gut machbar... Wie wäre es mit einem Platz? Auf jedem Fall darf er keinen Erfolg mehr mit Rüpelhaftigkeit erreichen.

    Trägt er gerne was im Maul? Hunde, die sich auf einem Gegenstand konzentrieren, nehmen viel gelassener Begegnungen. Janosch müsste aber lernen, dass er zu tragen hat und nicht einfach nach Lust und Laune die "Beute" liegen lassen darf.

    Wenn Hunde zu stürmisch Leute begrüssen, ist immer das Beste, wenn die Person sich wegdreht, so dass der Hund in der Luft hängt...

  • Hi Björn

    Oooh ja, so ein Verhalten kenne ich!!!
    Distanzlos, tollpatschig, rüpelig und manchmal richtig grob.
    Ich denke bei Kasha liegt es daran, dass sie einfach nicht abschätzen kann, wie groß, schwer und kräftig sie wirklich ist. Ganz davon abgesehen, dass sie von ihrem Wesen her einfach ein Tollpatsch ist, der schon mal das eine oder andere versehentlich umrennt (und das können durchaus auch mal Menschen oder andere Hunde sein).

    Ich habe ihr das Kommando "lieb sein" beigebracht. Hört sich zwar doof an, aber man kann ja auch ein anderes Kommando wählen :wink:
    Angefangen habe ich, indem ich mit Kasha mit ihrem Lieblingsspielzeug gespielt habe. Das ganze endete normalerweise damit, dass sie auf jedem erdenklichen Weg versuchte ihr Spielzeug zu bekommen und sie auch mal mit Wucht an mir hochsprang und ich den einen oder anderen Pfotenhieb von ihr abbekommen habe (was äußerst schmerzhaft war).
    Wenn sie also zu wild und grob wurde, steckte ich das Spielzeug in meine Hosentasche und sagte in einem ganz ruhigen Ton "liiiiieb sein". Wenn sie sich darauf etwas beruhigte, spielten wir weiter.
    Auch beim Leckerchen nehmen habe ich es angewand. Normalerweise schnappt sie bei Leckerchen so schnell zu, dass immer mindestens die halbe Hand mit im Maul verschwindet. Also habe ich ihr ein Leckerchen gezeigt und sobald sie zuschnappen wollte, habe ich die Hand geschlossen, hochgenommen und wieder ruhig "liiiieb sein" gesagt. Dann habe ich ihr das Leckerchen wieder hingehalten und wenn sie dann vorsichtiger war, hat sie es bekommen. Ansonsten habe ich das ganze eben einige Male wiederholt, bis sie das Leckerchen langsam und vorsichtig genommen hat.
    Das Kommando habe ich dann bei allen möglichen Situationen benutzt, in denen as darum ging, ihr Temperament etwas zu zügeln. Auch beim Spielen mit anderen (vorallem kleineren) Hunden.
    Wichtig ist, dass du in dem Moment einfach Ruhe in den Hund reinbringst. Zur Not eben auch mal ablegen lassen.
    Bei Kasha benutze ich das Kommando meistens schon bevor sie anfängt zu spielen, damit sie schon gar nicht so wild anfängt. Meistens muss ich sie dann aber auch zwischendurch wieder zur Ruhe bringen, weil sie während dem Spielen gerne wieder etwas aufdreht. Aber wenn sie einigermaßen gesittet spielt, lobe ich sie währenddessen immer wieder.

    Tja, und zu dem Begrüßen von Besuchern.... nachdem eine Freundin einen "Freiflug" über unseren Wohnzimmertisch gemacht hat, weil Kasha sie angesprungen hat, muss sie sich immer auf ihren Platz legen, wenn jemand kommt. Sie darf Leute erst begrüßen, wenn ich es ihr erlaube (meistens erst, wenn die Leute einen sicheren und stablien Sitzplatz habe).
    Außerdem habe ich festgestellt, dass Kasha bei weiten nicht so aufgeregt und wild begrüßt, wenn die Besucher erst mal einige Minuten da sind, bevor sie hin darf :freude:

    liebe Grüße
    Steffi

  • Hallo!

    Meine Emma wiegt wahrscheinlich nur ein Hundertstel von Deinem Janosch, aber den kleinen Kindern ist sie manchmal auch einfach zu stürmisch und vor allem passt sie mit den fiesen spitzen Zähnchen auch nicht immer auf :rolleyes:
    Ich habs genauso gemacht, wie Steffi mit Kasha, nur dass mein Kommando "Vorsichtig" heißt. Ein ganz ruhiges langgezogenes "vooooooooorsichtig" beruhigt die Hunde meist eh schon. Und wenn Janosch erstmal gelernt hat, was das heißt, kannst Du es fast überall und in jeder Situation einsetzen - sehr praktisch :ja:

    LG,
    -Liz

  • Danke für die netten Antworten!
    Ich werds mal so versuchen, seine Tollpatischigkeit wird er dadurch zwar nicht verlieren, aber das soll er ja auch gar nicht. Eigentlich ist es ja sogar dieses Verhalten das ihn erst so richtig liebenswert macht!

    Liebe Grüsse,
    Björn

    P.S. Es ist ausserdem schön zu hören, dass es auch andere Hunde gibt, die ihre Kraft nicht richtig einschätzen können. Ich hatte es bisher nämlich immer nur mit Hunden zu tun die ihre Kräfte sehr wohl dosiert haben!

  • Hi Björn

    Zitat

    Ich werds mal so versuchen, seine Tollpatischigkeit wird er dadurch zwar nicht verlieren, aber das soll er ja auch gar nicht. Eigentlich ist es ja sogar dieses Verhalten das ihn erst so richtig liebenswert macht!

    Nee nee, keine Sorge. Einmal Tollpatsch, immer Tollpatsch :D
    Aber das etwas zügellose Temperament, dass mit Größe, Gewicht und Kraft gepaart zu einem echten Nervenkitzel werden kann, kann man damit wenigstens etwas unter Kontrolle bringen.

    Die Freuden, die man mit so einem Tollpatsch hat (den Kaffeetisch umschmeißen, weil man darunter eingeschlafen ist und plötzlich hochspringt, ab und zu über seine eigenen Pfoten stolpern, oder sich vorne elegant an mehreren Blumentöpfen vorbeischlängeln und mit dem Hintern aber alle umschmeißen) werden dir erhalten bleiben. :wink:

    liebe Grüße
    Steffi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!