Bellen abgewöhnen!

  • Hallo ihr Lieben.

    Tabbsy ist jetzt knapp 2 Jahre alt und eigentlich gut erzogen, also für unsere Verhältnisse reicht es, sie kann Sitz,Platz,BeiFuss, sie jagt nicht und lässt sich gut abrufen. Nur eine Sache bekomme ich nicht in den Griff und zwar das ständige bellen.
    Sie bellt wenn es klingelt,wenn draussen irgendein Hund vorbeiläuft und manchmal bellt sie, obwohl nix zu sehen ist.
    Ich war am hin und herüberlegen was ich denn tun könnte das sie aufhört oder erst garnicht anfängt,ich mein es is ja nicht nut für uns lästig sondern auch für die Nachbarn obwohl die schon echt tolerant sind,aber es nervt halt einfach.
    So und jetzt habe ich mir überlegt ob ich ihr das bellen vielleicht dadurch abgewöhnen kann, in dem sie sich dadurch das sie ruhig ist bzw. aufhört zu bellen wenn ich es sage,also zb. durch das Komando "Still", ihr futter erarbeitet.
    Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist, deswegen wollte ich bei euch erfahrenen Hundehaltern mal fragen ob das so klappen könnte?

    Ich danke euch schonmal im vorraus

  • Zitat

    So und jetzt habe ich mir überlegt ob ich ihr das bellen vielleicht dadurch abgewöhnen kann, in dem sie sich dadurch das sie ruhig ist bzw. aufhört zu bellen wenn ich es sage,also zb. durch das Komando "Still", ihr futter erarbeitet.

    Wie soll die Übung aussehen?

    Zur Zeit ist es ja so, dass der Hund einen Reiz ausgesetzt ist (Klingel, Hund) und darauf hin mit bellen reagiert. Das Bellen ist in dem Fall das Symptom für Stress/Alarmbereitschaft usw (je nach Situation).
    GGf. wurde das Bellen durch Aufmerksamkeit belohnt (du erscheinst und machst die Tür auf, Besucher kommen rein, der andere Hund läuft weiter usw).

    Du kannst die Reize anders belegen, das geht aber nur, wenn du den Reiz handeln kannst.
    Als Bleistift kannst du gar nicht mehr reagieren, wenn es klingelt oder ihr eine andere Handlung beibringen.

    Da gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem, wie du das handeln kannst :smile:

  • Funktioniert.! Mein kleiner "Proll" kommt auch mal schnell lautstark in Rage. Ich habe in reizloser Atmosphäre das Bellen auf Kommando geübt. (Viele hielten mich für total bescheuert, einem Kläffer auch noch das Bellen beizubringen). Anschließend nach dem konditionierten "laut" ein "still" eingeführt und dick belohnt. Klappt mittlerweile noch nicht immer aber sehr oft. Nur hat der Zwerg schnell verknüpft und eine Zeit lang versucht mich auszutricksen, indem sie erst kläffte und anschließend erwartungsvoll und lieb guckend sitzen blieb "so ich bin still und wo bleibt der Keks?".

    Einen Versuch ist es wert.

    LG

  • Danke erstmal für die antworten.
    Wie sollte so eine Übung aussehen? Ganz ehrlich, ich habe noch keine Ahnung.
    Bis jetzt habe ich sie immer reingeschickt wenn sie auf dem Balkon war und gebellt hat, oder wenn es geklingelt hat ins Körbchen geschickt. Habe sie dann auch immer schön gelobt wenn sie ruhig war,aber das hat alles nicht geklappt. Habe auch versucht sie zu ignorieren, ist aber abends ein Problem da meine Kinder immer wach geworden sind vvon ihrem gebelle,weil sie immer erst noch weiter gebellt hat.

    Also wenn ihr vielleicht ne Übung habt die Funktioniert dann nur her damit.

    P.S.: Das Problem besteht auch wenn wir irgendwo zu besuch sind, z.b bei meinen Schwieeltern,und Besuch kommt, dann bellt sie die auch erstmal an. Dauert dann so 5 Min. dann hat sie sich beruhigt,aber jedesmal wenn sich der Besuch bewegt fängt sie wieder an zu bellen. Ich sage schon jedem der kommt Hund zu ignorieren, aber die meisten tun es nicht, ist ja nur ein kleiner Hund,denn kann mann ja verarschen und ärgern.

  • Der Trick liegt im Bellen lernen auf Kommando ohne ersichtlichen Grund. Der Hund muss erst das "still" verstehen und das kann er nur wenn er eigentlich keinen Grund hat zu kläffen (kein Stress). Nach Kommando "laut" kläfft der Hund, hört aber relativ schnell von alleine auf (hat ja eigentlich keine Anlass), in dem Moment Kommando "still" (Click) und Keks. In solchen Situationen lässt sich gut üben, da man selbst nicht gestresst ist und so die Sache noch künstlich puscht. Das Stillsein wird relativ schnell verknüpft, das Problem ist später Übungssituationen zu produzieren in denen der Erregungszustand langsam gesteigert wird aber noch so ist, dass man durchdringt.

    LG

  • Zitat

    Das Stillsein wird relativ schnell verknüpft, das Problem ist später Übungssituationen zu produzieren in denen der Erregungszustand langsam gesteigert wird aber noch so ist, dass man durchdringt.

    LG

    Genau das Problem seh ich gerade in der beschriebenen Situation.....

  • Also das mit dem klingeln war bei uns einfach...ich hab ihr einfach gezeigt wo und was die klingel ist, und es wurde nie wieder gewufft, statt dessen wird nur freudig zur tür gelaufen weil muß ja das herrchen sein das wieder klingelt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!