CALMIVET Vetoquinol S.A.

  • puh, das ist ja nicht schön :/


    Konkret kann ich dir keinen Tip geben, drück aber dem T meine Daumen!


    Ich schick mal Hervey vorbei, der ist ja so cool, dass es hinter ihm schneit :regenschirm:
    vielleicht kühlt er ja den Raum so ab, das Herr T in eine Gefrierstarre fällt, die lähmt sicher auch sein Hirn


    Er hat zwar vor Steinziegen Angst, aber laute Geräusche lassen ihn nicht mal hochguggen.

  • Das wäre eine Idee! Denn Steinziegen haben wir hier nicht freilaufend. :???:
    Glaube ich.



    Gefrierstarre find ich in der Situation auch ganz passend.
    Ja, das machen wir. Schick den einen H vorbei! :D


    Ich werde ihn hegen und pflegen und mit leckeren, frischen Knochen versorgen. =)

  • Der TA, hat wie die meisten niedergelassenen Allrounder, keine Ahnung von solchen Medis ;) , der Hersteller schreibt doch, wie es anzuwenden ist. Ist übrigens bei den meisten Hausärzten genauso, frag die mal nach verschiedenen Blutdruckmitteln.


    Das mit dem Eierlikör meine ich übrigens ernst :D .
    Alkohol ist für Hunde natürlich keine tolle Sache, wo man mal eben etwas abgibt, es ist für Hunde ebenso schädlich wie für Menschen.
    Aber als "Medikament" kann man ihn bei Hunden durchaus anwenden. Er ist nicht zur Dauertherapie geeignet, das hat bei der Leber die gleichen Folgen wie beim Menschen und ein Hund kann natürlich auch mit Alkohol vergiftet werden.
    Hier kommt es eben auch die Dosis und die Häufigkeit der Anwendung an ;) , zu einmaligen Ereignissen wie Sylvester ist es ein gutes Mittel.
    Alkohol führt auch beim Hund zu zu einer "wohligen Stimmung", Müdigkeit und mindert die Gefahrenwahrnehmung deutlich.
    Was man gibt, ist eigentlich egal, Eierlikör wird erfahrungsgemäß gern genommen.


    LG
    das Schnauzermädel


    EDIT by Mod:
    Sicher sehr interessant, aber bitte nicht unbedingt frei Schnauze nachahmen.

  • Mo
    Post. Hermes in die Schweiz ist schweineteuer! :roll:



    schnauzermädel
    Das finde ich aber schlimm, wenn das so ist.
    Ich habe ja grundsätzlich keine Ahnung von Medikamentengaben.
    Da muss ich mich ja auf den Arzt verlassen können.


    Wieviel Eierlikör würde man denn pro Hund bei solchen Situationen rechnen?
    Ne Flasche oder reicht ein Glas?
    Ein Glas für den Hund, den Rest für mich? :hust:

  • Also ich "rechne" für einen Riesenschnauzer von 35kg etwa 4 1/2 Schnapsgläser. Bei 15kg Hund sollte man mit 2 Gläschen gut fahren, das sagen zumindest die Besitzer von Deutschen Pinschern.
    Wobei ich bei sehr kleinen Hunden eher vorsichtiger Dosieren würde und bei sehr großen auch sparsamer werde... Ein bis anderthalb Stunden, bevor es losgeht, wird es Zeit den Hund "abzufüllen".
    Einmalig sind die Nebenwirkungen und Belastungen für die Organe nun auch nicht größer als bei "echten" Medikamenten.
    Vorteil an der Sache ist, dass du weißt, was du deinem Hund verabreichst, denn es wirkt eben auch beim Hund auf bekannte Art. Falls es nicht wirkt, wird zumindest keine Panik verstärkt oder der Hund hängt liegend bei vollem Bewusstsein in Panik fest.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Also ich "rechne" für einen Riesenschnauzer von 35kg etwa 4 1/2 Schnapsgläser.


    Ich wuerde niemals einen Hund mit Alkohol ruhig stellen. :|

  • Zitat

    Ich wuerde niemals einen Hund mit Alkohol ruhig stellen. :|


    Hier sitzt aber der größte Teil der Hundebesitzer ohne vernünftige TAs hilflos herum. Du kannst genau sagen, was du möchtest und bekommst trotzdem ein Präparat, das ungeeignet ist.
    Bevor man das so macht, greife ich persönlich lieber auf erprobte Hausmittel zurück, die eher weniger Schaden anrichten. Zumal es zufällig genau in den richtigen Hirnregionen wirkt. Ich kenne sehr viele Vereinskollegen, die, wegen der guten Wirkung und wegen dem fehlen unerwünschter Nebenwirkungen, auf Likör zurückgreifen, meist nach unerfreulichen Erfahrungen mit den Präparaten vom TA. Bei der "Dosierung" torkelt kein Hund, aber sie sind entspannt und schlafen mehr.
    Wobei ich bisher erst 2 knallempfindliche Hunde hatte, die es über die Zeit gelernt haben. Wobei wir an unserem neuen Wohnort auch keine schussempfindlichen Hunde haben dürften, hier hört man den ganzen Tag im Haus die Schussapparate und muss auch auf jedem Gassigang an unzähligen vorbei. Wäre hier jetzt ein ängstlicher Hund, würde ich bei der Dauerbeschallung von Alkohol die Finger lassen.


    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!