Berner Sennenhunde und HD
-
-
Hallo, liebe Foris!
Ich hatte neulich ein Gespräch mit einer Bekannten, das mir keine Ruhe läßt.
Sie hatte bis vor kurzem eine Berner Sennenhündin, die mit 7 Jahren wegen Knochenkrebs eingeschläfert werden mußte. Leider hatte die Hündin schon Zeit ihres Lebens Probleme mit HD, mit den Gelenken, ist immer etwas seltsam gelaufen. Das selbe Problem sehe ich auch bei dem Berner unserer Nachbarn.
Nun wollen sie sich wieder einen solchen Welpen holen und waren deshalb beim Züchter. Der sagte denen im Gespräch, dass HD bei dieser Rasse keine Krankheit wäre, weil sie es alle hätten. Für mich bedeutet dieser Ausspruch aber, diese Rasse gibt es nur als HD-kranken Hund und das wäre ein Ausschlußkriterium für diese Rasse für mich.
Da ich mich noch nie im Speziellen mit dieser Rasse beschäftigt habe wollte ich Euch mal um Eure Meinung fragen. Ich denke ja auch, seit diese Rasse auch bei uns populär wurde, wird mit jedem Hund gezüchtet, denn in der Schweiz sehe ich diese Hunde nicht humpelnd, da sind sie auch nicht so massig.
Freue mich auch Eure Antworten,
LG und schönes Wochenende,
Orange -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mmh also ich hab keinen Berner, aber das jeder Berner das hat ist wohl blödsinn und normal ist das auch nicht.
Wir haben hier einen rumlaufen der kerngesund ist und hüpft und springt wie jeder andere.Der hat absolut nichts.
HD ist ja auch nicht Rasseabhängig, klar große schwere Hunde können diese Krankheit eher bekommen als kleine Rassen, aber es gibt auch Ausnahmen.
Wenn du solch eine Rasse willst, musst du halt ins Stammbuch der Eltern schauen da steht ja drin ob Hd in dieser Züchtung schon einmal vertreten war oder nicht.Und dann würde ich aus dieser Züchtung keinen nehmen.
Oft wird HD aber nicht nur vererbt, sondern die Gelenke werden überbelastet beim Welpen und dann kann das auch passieren oder zu schnelles wachsen usw.Hoffe konnte ein bisserl helfen?!
VG
Leoline -
Hallo,
schön wäre es, wenn HD-frei x HD-frei miteinander verpaart auch HD-freie Welpen geben würde. Aber so ist es eben einfach nicht.
HD wird polygenetisch rezessiv vererbt, was bedeutet, dass mehrere Gene dafür verantwortlich sind und es sich über Generationen versteckt vererben kann. Da mehrere Gene verantwortlich sind, ist der Erbgang ziemlich komplex.
Bei Erbgängen wie denen bei HD und ED ist es sehr wichtig, dass man weiß, wie das genetische Umfeld eines Hunde aussieht, wie also die HD- bzw. ED-Ergebnisse der Geschwister, Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, Ururgroßeltern, usw. sind, um sich ungefähr ausrechnen zu können, wie ein Hund vererbt. Diese Werte sind sogar wichtiger als das Ergebnis des einzellnen Hundes. Auf diesem Prinzip beruht auch die Zuchtwertschätzung einiger VDH-Zuchtverbände.
So kann man z.B. anhand der Zuchtwerte, die sich aus dem Ergebnis des Hundes und aus allen Ergebnissen der Vewandtschaft zusammensetzen, sehen, wie dieser Hund auf ein bestimmtes Merkmal vererbt.
Je niedriger der ZW, desto besser.Bei den Retrievern ist es z. B. so, dass ein Hund mit einer C-Hüfte und einem HD-ZW von 92 ein besserer Vererber bezüglich HD sein kann, als ein Hund mit einer A-Hüfte und einem HD-ZW von z.B. 97.
Da man in vielen sog. Zuchtverbänden oder gar bei Hobbyzüchtern über solche Daten überhaupt nicht verfügt, käme für mich auch nur ein Züchter in Frage, der in einem VDH-angehörigen Zuchtverband züchtet. Bei den Bernern wäre das der SSV und der DCBS.
Gruß
Kerstin -
orangenala, dies war wirklich eine Aussage von einem Züchter? :/
Ein verantwortungsbewusster Züchter vom VDH züchtet nicht mit HD Hunden!Wenn mir ein Züchter erzählen würde all diese Hunde hätten Probleme würd ich persönlich abstand von diesem speziellen Züchter nehmen und einen anderen suchen.
Natürlich ist es richtig über Risiken aufzuklären, aber wenn er schon damit rechnet das HD bei den Würfen entsteht, würde ich mich beim entsprechenden Verband nach "guten" Züchtern erkundigen.
Ich persönlich kenne zwei Berner die keine Probleme mit den Gelenken haben.
Viele Grüße Tanja
-
Hallo!
Jaja, genau das hat ein Züchter gesagt, wohl um auftretende Probleme zu rechtfertigen und die Bekannte hat das aber eher als Legitimation aufgefaßt.
Eine andere Hundebekannte fand es gut, dass sie nicht so laufen können, so rennen sie wenigstens nicht weg. Das finde ich ja schon extrem. Dann sollen sie sich doch lieber nen Gartenzwerg ins Grundstück stellen, oder?!
Aber es scheint ja kein generelles Problem von Sennenhunden zu sein, wie gesagt, in der Schweiz sah ich schon öfters sehr fitte HUnde dieser Rasse. Hier in Dt. kenne ich nur diese beiden.
LG, Orange
-
-
Hallo,
also unsere Bernerbärin rennt und springt unglaublich gern. Ich muss sie noch bremsen, da sie gerade erst 1 Jahr ist. Von einem guten Züchter hab ich gesagt bekommen, dass diese Rasse im Welpenalter noch mehr Ruhe benötigt als andere.
HD wird auch von dem mir bekannten Züchter als nicht typische Rassekrankheit bei Bernersennen gesehen, allerdings kann es vorkommen ( man ist nunmal nicht davor gefeit, selbst wenn beide Elternteile HD frei waren) . Zum anderen wurde hier ja auch schon gesagt, dass Überanspruchung und vorallem zu langes und zu heftiges Toben mit den Welpen später zu Problemen der Gelenke führen kann.
Meine Kleine ist beispielsweise ein Frisbeejunkie, allerdings lass ich sie weder springen, noch werf ich das Ding zu weit weg, dass sie nicht so arg rennt. Außerdem bekommt sie vorsorglich ein Kalkpulver unters Futter gemischt, für ihre Knochen und Gelenke gerade in der Wachstumsphase.
Da Bernerbären bis ins Alter von 2,5 Jahren wachsen und reifen, sollte man auch so lange vorsicht walten lassen, allerdings rate ich das bei jedem Hund.
Leider les ich immer wieder dass die Bernerbären nicht sonderlich alt werden und oft für allerhand Krankheiten anfällig sind. Höchstalter soll um 10 Jahre liegen, meist jedoch darunter. Allerdings haben Nita ( meine Bernerbärin) und ich uns fest vorgenommen, dass sie sehr alt wird und so fit und gesund wie jetzt. :wink:
Ich kann wirklich nur sagen, es sind tolle Hunde und man kann einiges dafür tun, dass diese Bärchen gesund bleiben.
Liebe Grüsse
Pandora & die Weiberbande -
Zitat
Hallo!
Eine andere Hundebekannte fand es gut, dass sie nicht so laufen können, so rennen sie wenigstens nicht weg. Das finde ich ja schon extrem. Dann sollen sie sich doch lieber nen Gartenzwerg ins Grundstück stellen, oder?!
LG, Orange
Darauf kann ich nur den Kopf schütteln. Ehrlich die Frau hat doch nen Schuss an der Waffel. Bernersennen rennen eigentlich nie weg, da sie aus Rassetypus allein schon ständig die Bindung zum Menschen suchen.
Bestes Beispeil. Ich hab 2 Hunde, davon eine Rottihündin, die beim Gassigehen ohne Leine weiter vorausläuft aber stetig Blickkontakt sucht, ob wir auch nachkommen. Unsere Bärin hingegen läuft mal hinter der Großen her, aber kommt schnell wieder zurück und stupst uns gegen die Hand, weil sie Körperkontakt sucht, beim Gassi bleibt sie eher in unserer Nähe, da lässt es sich ebenso gut schnüffeln. :freude:
Außerdem, benötigen die Bernerbären eine sanfte Erziehung ( bzw. kommt auf den Charakter des Berner an manche brauchen auch schon mal einer festere Hand) allerdings sind sie sehr sensibel, lernfähig und raffen schnell. Was sie lernen, bleibt auch haften. Selbst Nitas Flegelzeit haben wir ohne Generve gut überstanden. Aber sie hört verdammt gut, dass ich selbst manchmal überrascht bin. :wink:
Jemand der sich einen Berner holt weil der wegen HD nicht wegrennen kann & nicht so toll laufen kann.... boah da geht mir echt die Hutschnur hoch... die sollte mal sehen wie unsere rennen kann... da ist ein Blitz ein Schei...benhonig gegen.
Liebe Grüsse
Pandora & Weiberbande
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!