Welcher Sport mit ED
-
-
Hallo, meiner Hündin ist ein fragmentierter Processus coronoideus medialis, kurz FCP, entfernt worden. In der Klinik in Hannover wurde mir gesagt, nach der Abheilung und sorgfältigem Trainingsaufbau dürfte sie wieder jeden Sport machen, auch Zughundesport. Ich bin mir da aber irgendwie nicht so ganz sicher. Also, ich mache jetzt keinen Leistungssport mit ihr, Ziel wäre 2 - 3 mal die Woche bis maximal 5 Kilometer. Was meint ihr dazu??? Tatsache ist, dass sie wieder mit Vollgas rennen wird, wenn ich sie irgendwann von der Leine lasse. Sie ist ja auch auf der Rennbahn gewesen, aber eigentlich ist das auch egal, auf der Hundewiese rennt sie genau so schnell, vielleicht nicht ganz so, weil der Boden mit Hubbeln und Höckern übersat ist, während es auf der Bahn halt alles schön gerade, eben und und kurz gemäht ist. Ich frage mich nun, was ich mit meinem Hund noch machen darf. Ich kann ihr ja auch schlecht sagen: Lauf bitte in Zukunft etwas langsamer...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das ist wirklich schwer zu sagen!!
Sagen denn die Ärzte, daß nichts mehr passieren kann?? Keine Athrose etc.??
Dann würde ich weitermachen, was ihr Spaß macht!!
-
Hallo Birgit,
wie schnell wurde denn operiert und wie weit war denn die Arthrose schon fortgeschritten?
Wie lange ist die OP denn jetzt her und wie war der Heilungsverlauf?
Wenn du ganz sicher gehen willst, würde ich das Röntgen nach den 6 Monaten abwarten, dann weißt du, ob und wie weit die Arthrose im Gelenk fortgeschritten ist. Außerdem würde ich sehr auf eine gute Muskulatur achten (durch joggen, fahrradfahren, schwimmen).Meine Hündin wurde vor 6 Wochen auch wegen FCP operiert und sie wurde recht schnell operiert, bis dahin wenig Arthrose und der Heilungsverlauf ist super. Seit der OP kein Humpeln mehr, die Muskulatur hat sich recht wenig abgebaut, bzw. wird schon wieder langsam aufgebaut. Lt. unserer Tierklinik und zwei Physiotherapeuten werden wir nach komplettem Muskelaufbau auch wieder ziemlich alles machen dürfen.
Liebe Grüße
Marina -
Hallo!
Ich würde es machen wie es Joyce beschrieben hat. Warte lieber ein halbes Jahr und schau in wie weit sich das Gelenk verändert hat. Nicht, dass du durch den ZHS die Arthrose unterstützt!
Mir wurde von der Klinik geraten keinesfalls Hundesport zu machen (weder ZHS noch Sachen, bei denen sie springen muss). Ich glaub ich hab dir den Fall mit meinem Knochensplitter-Karpalgelenk ja schon geschrieben
Mach doch lieber über das halbe Jahr etwas "Ruhigeres", kümmere dich um laaaangsamen Muskelaufbau (damit dein Hund keine Schonungshaltung einnimmt). Wie schon erwähnt ist Schwimmen natürlich super.Ich kann nur sagen, dass ich auch ZHS weitermachen wollte, ebenso wie VPG (oder Agility, wenn uns das VPG keinen Spaß mehr macht). Ich war totaaaal traurig als ich erfahren hab, dass ich das nicht mehr machen kann
Also hab ich eine erste Obedience-Stunde genommen (obwohl mir das nicht so zugesagt hat) und wir waren begeistert. Es ist eine tolle Auslastung für den Hund, der vor allem dann mit dem Kopf arbeiten muss. Nach der Stunde hat mein Hund seeeeehr gut geschlafenVielleicht findet ihr auch eine Alternative.. und wenn es nur für 6 Monate ist.
GLG
Nikki -
Also, Ronja ist ja erst am 19.6. operiert worden. Wie lange das nun schon war, läßt sich eigentlich nicht mehr sagen. Das erste mal gehumpelt hat sie letztes Jahr im August, aber es ist ja nicht klar, ob das wirklich wegen der ED war (jeder Hund humpelt mal, weil er sich vertreten hat, ne..) Ich werde auf jeden Fall mit ihr zur Physiotherapie gehen (Unterwasserlaufband und alles, was sonst noch gut ist - ganz klar!) Die nächsten Monate würde ich natürlich auch nix mit ihr machen wollen, sie muss Muskeln aufbauen und durch "normales" Laufen und Übungen aus der Physiotherapie. Für mich war es auch eher die Frage, ob ich nun meinen Roller verkaufen kann oder ob ich das Fahren evtl. sogar gezielt zum Muskelaufbau nutzen könnte. Das Problem bei meinem Hund ist, dass er ohne Leine rast, stoppt, dreht und wieder rast. Am Fahrrad läuft Ronja nicht gerne, man muss sie eher hinterherschleifen. Also, um es auf den Punkt zu bringen: Kontrolliertes, gleichmäßiges Tempo ohne Sprints und plötzliche Stopps sind eigentlich nur mit dem Roller möglich. Mit ihr Joggen kann ich leider nicht, weil ich selber ein Knieproblem habe (bin selber reif für den Abdecker
) Ich könnte allerdings ihre Hundesitterin fragen, ob sie mit ihr joggen geht. Und dann vielleicht noch auf der Rennbahn, aber da läuft sie ja dann auch gleich wieder Vollgas. Da würden dann nur die abrupten Richtungswechsel (Haken schlagen wie ein Hase) wegfallen. Man kann den "Hasen" auch nicht langsamer ziehen, dann kriegt sie ihn ja sofort.....Freiwillig schwimmen geht sie auch nicht. Es ist schon etwas schwierig.....
Joyce humpelt Dein Hund wirklich nicht mehr? Also, Ronja humpelt schon noch. Aber sie ist ja erst vor 2 Tagen operiert worden. Oder hat Dein Hund wirklich sofort nach der OP nicht mehr gehumpelt??? Jetzt mach ich mir schon wieder Sorgen...
-
-
Joyce hat die ersten beiden Tage nach der OP noch leicht gehumpelt, aber nur im Trab (was sie ja eigentlich nicht sollte
), hat anfangs aber auch noch Rimadyl bekommen. Das hab ich dann langsam ausgeschlichen und auch nach einem richtigen Sprint inkl. Vollstopp auf Asphalt gleich mal in der 3. Woche hat sie nicht gehumpelt.
Aber sie hatte die Absplitterung auch nur ca. 3 Wochen und dann wurde operiert, der TA sagte uns auch gleich nach der OP, dass es sehr gut aussieht, da der Splitter sich noch nicht komplett vom Knochen gelöst hatte.
Und ich hab das Glück, dass wir seit der 3. Woche schwimmen gehen, da Madame gerne schwimmt und die Muskulatur so schonend erhalten blieb.
Das trägt sicher auch zu dem guten Ergebnis bei. Und Joyce geht gerne mit zum joggen und Fahrradfahren, anfangs auf jeden Fall an der Leine, da werden auch Muskeln aufgebaut. Gut dass Frauchen so sportlich istTHS werden wir sicher auch keins mehr machen, aber hüten werden wir hoffentlich bald wieder. Ich hab im Oktober auf jeden Fall mal ein Seminar
-
Also,
ich denke, dass ich auch auf jeden Fall in 6 Monaten noch mal Bilder machen lassen werde. Dann werde ich entscheiden, ob ich den Roller verkaufe oder nicht. Ronja humpelt auch nur ganz wenig, kriegt auch noch Rimadyl. Es wird wohl niemand so genau sagen können,was noch geht und was nicht. Es wird wohl eine Sache des Ausprobierens sein. Auf´s Unterwasserlaufband darf sie, sobald die Fäden gezogen sind, also in 8 Tagen. Ich werde mich aber noch mal eingehend beraten lassen, denke ich.
-
Ich denke dass sie deshalb humpeln, weil die Wunde einfach noch weh tut.
Ins Unterwasserlaufband wollten wir zuerst auch, aber nach Rücksprache mit zwei verschiedenen Physiotherapeuten meinten diese, dass ich sie lieber von alleine schwimmen lassen soll, da sie so das Tempo selbst bestimmen kann und die Belastung auch nicht so groß wäre.
Ich habe auch schon von Hunden gelesen, die nach dem Unterwasserlaufband wieder gehumpelt haben, aber auch von welchen, denen es gut geholfen hat. Denke das müßt ihr ausprobieren. Und da deine Hündin ja nicht selbst schwimmt, würde ich es auch ausprobieren.Zur Physio gehen wir auch noch, machen dort muskelaufbauende Übungen und Joyce bekommt Massagen.
Wie wärs denn mit Nasenarbeit? Wir gehen seit einer Weile fährten und darüber bin ich jetzt ganz froh, weil ich sie so kopfmäßig müde bekomme und sie viel Spaß daran hat.
-
Ja, Nasenarbeit machen wir auch (Mantrailing). Aber wirklich ausgelastet ist sie nur, wenn sie rennen darf/ durfte... Das sehe ich einfach daran, ob der Hund noch Quatsch macht oder nicht. Nach der Rennbahn wird tief und fest geschlafen, und zwar für den Rest des Tages. Nach dem Trailen drehen wir dann gerne noch mal richtig auf und hampeln herum. Ronja ist halt eben kein Nasenhund, sondern ein Laufhund....
-
Mh.... das klingt ja alles nicht gut.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!