• Guten Morgen,

    nachdem ich gestern noch einen ungeklärten Krankheitsfall hatte, ist nun ziemlich sicher, dass es sich um eine Futtermittelallegie handelt.

    Im nachhinein völlig logisch.
    Alle Anzeichen stimmen bis hin zum Pfotenknabbern, aber da ich ja barfe und den Hund bewußt gesund ernähre, bin ich einfach gar nicht auf den Gedanken gekommen.
    Selbst gestern als ich schon die Idee mit der Allergie hatte, hab ich eher an etwas aktuell blühendes oder so gedacht.

    Also beim Tierarzt wurde gestern Blut abgenommen und um 11 Uhr erfahre ich die Ergebnisse.

    Nun ergeben sich natürlich viele neue Fragen. Die ich auch mit der T-ärztin besprechen will, aber ich denke desto besser ich vorbereitet bin, desto gezielter kann ich fragen.

    Also als erstes ich habe zum Glück keine eigenen Erfahrungen mit Allergien - nur was man so mitbekommt, und war daher ziemlich fasziniert, dass einfach durch einen Bluttest die Unverträglichkeit festgestellt werden kann.

    Kennt jemand sowas? Ist der Test sicher?

    Weiß ich danach wirklich, was ich nicht füttern darf? Habe hier soviel von Ausschluß-diät gelesen, dass ich mir eine so einfache Lösung gar nicht vorstellen kann.

    Gibt es so Kreuzallergieen wie beim Menschen?

    Kann man das Imunsystem gezielt unterstützen?

    Und noch eine ganz andere Frage. Hier sind ja auch viele Reiter. Wir hatten die Diskussion gerade im Stall über einen Allergietest hinsichtlich Husten bei Pferden.
    Hat jemand damit Erfahung gemacht?

    War nun doch alles sehr viel.
    Freue mich auch über Antworten auf die einzelnen Punkte und schreibe gerne meine neuen Erkenntnisse hier rein.

  • Hallo! :winken:

    Leider ist der Bluttest nicht besonders zuverlässig.
    Du kannst ihn aber als Anhaltspunkt nehmen, und dann eine Ausschlussdiät durchführen, die ist viel exakter, allerdings auch ein wenig aufwändiger.

    Sicher werden auch Umweltallergien getestet, je nach Ergebnis müsstet ihr euch auch für diese eine Therapie überlegen und gegebenfalls Sekundärinfektionen behandeln, bevor ihr mit der Diät beginnt.

    Ich kann Dir diese Seite http://www.tierklinik-birkenfeld.de sehr empfehlen, unter dem Stichwort Dermatologie findest Du viele Infos, auch wie man eine Ausschlussdiät durchführt.

    LG, Caro

  • Erstmal vielen Dank.

    Beim ersten Überfliegen, habe ich festgestellt, dass ich mit einem Boxer ja allergiemäßig richtig gut dabei bin.

    Werde mich mal bis um elf durcharbeiten.
    Aber denke, da kommen auch in der Folgezeit noch viele Fragen.

  • Der Bluttest ist nicht 100%ig. Auch wenn meine TÄ meinte, dass sie immerhin schon besser geworden seien.

    Bei uns hat der Bluttest jedenfalls sehr viel weiter geholfen. Seit ich meide, was der Test angezeigt hat, geht es Pepe bedeutend besser.

    Es gibt auch Kreuzallergien und Co. Aber jetzt drücke ich dir erstmal die Daumen, dass nicht allzuviele Dinge herauskommen. Sondern klar einordbare.

  • Also habe jetzt die Ergebnisse

    Geflügel - echt Schade

    E124 - dazu der Hinweis, dass ich nun wohl verdonnert bin das ganze Leben lang roh zu füttern - kein Drama

    Schimmelpilze - für mich eigentlich eher nicht zutreffend, da kein Trockenfutter

    Das ist erstmal überschaubar und vor allem plausibel, was den akuten Anfall betrifft.
    Ich hatte den Hund gerade in letzter Zeit mit Hühnchenherzen "verwöhnt".
    Habe gerade erst gestern noch Putenhälse und Geflügelleberwurst für die Tabletten gekauft. Hätte ja eher auf Getreide oder sowas getippt.

    Mein Plan ist nun folgender:

    Bis die akuten Symptome weg sind, bekommt er nur Rind und Grünzeug.

    Dann werde ich in kontrollierbaren Mengen - also mit zeitlichem Abstand und nicht wild gemixt - anderes Fleisch (außer Geflügel) und Nudeln, Reis und Haferflocken u.s.w. wieder probieren.

    Werde auch die alten Haferflocken weghauen, wer weiß, was man so nicht auf Anhieb sieht.

    Nun die neuen Fragen.

    Brauche eine Idee für Leckerlies - statt Hühnerherzen und synthetische Sachen. Käse und sonst? Gerne auch selber basteln.
    Lagerung? Wegen der Pilze?

    Wo sind ggf. noch E`s und Schimmelpilze drin? Auf manche Ideen kommt man ja immer gar nicht.

    Hätte eine halbwegs günstige Quelle für Pferdefleisch. Habe ich nur noch nie genommen, da ich ja selber reite und Hemmungen habe.

    Wird der Hund auch mit nur verschiedenem Rind und ggf. ab und an Fisch glücklich?

    Was ist mit der normalen Umgebung - Schimmelpilze sind ja doch überall.


    Vielen Dank.

  • Na, das ist doch wirklich ein recht übersichtliches Ergebnis. :)

    Deinen Plan mit dem Rind & Grünzeug finde ich gut, dann die neuen Zutaten schön einzeln und langsam testen. Am besten führst Du ein Tagebuch, in dem Du Futter (auch jedes noch so kleine Leckerlie und gemopste Krümelchen!), Verträglichkeit, Allergiesymptome etc notierst.
    Ich würde allerdings auch Geflügel testen, da der Bluttest wirklich nicht sehr zuverlässig ist.

    Es gibt ja noch unzählige Fleischsorten neben Rind - Lamm, Kaninchen (da aber bitte besonders auf die Haltungsbedinungen achten!), Wild...
    Pferdefleisch war auch für mich zuerst sehr gewöhnungsbedürftig, aber wenn Du eine gute Quelle hast, würde ich nicht drauf verzichten, denn es ist wirklich hochwertiges Fleisch.

    Als Leckerchen kannst Du zB selbstgedörrtes Fleisch nehmen. Es gibt inzwischen auch viele chemiefreie Leckerchen zu kaufen, Trockenfleisch, Hundekekse...

    Zu den Schimmelpilzen: Du solltest besonders aufpassen, wenn Du Zimmerpflanzen hast, und vor allem regelmäßig Lüften, dann bekommt man das recht gut in den Griff.

    LG, Caro

  • Bei uns sind es keine Schimmelpilze, aber dafür Vorratsmilben. Ich friere alles ein. Ich trockne zB Kauzeug selber (Ofen oder Dörrmaschine) und friere es danach ein.

    Du kannst das prima mit Rindergulasch machen - dann hast du viele Leckerchen.

    Du kannst dir nen Fleischwolf holen und einfach immer jede Art von Fleisch zu "Muß" machen und in eine Futtertube tun zum Belohnen.

    Du kannst doch auch mal Lamm, Wild oder Kaninchen geben. Muss ja kein Pferd sein. :smile:

  • Werde mal fragen, wo das Pferdefleisch wirklich herkommt.

    Ohne jetzt super sparen zu wollen, sind andere Fleischsorten in einer vernünftigen Qualität für die benötigte Menge doch recht teuer und nicht gleich um die Ecke zu haben.

    Wenn ich irgendwelchen günstigen Müll kaufe, ist auch wieder Quatsch.

    Habt Ihr Erfahrungen mit den Allergiesymtomen?
    Mir ist schon klar, dass das in erster Linie individuell ist.
    Aber gibt es Anhaltspunke zu der Zeit nach dem Fressen und der verabreichten Menge?
    Wenn ich jetzt teste, wieviel Zeit zwischen den verschiedenen Sorten lassen?

    Rindergulasch werd ich mal probieren. Was für ein Luxus.

    Wie sieht es bei getrocknetem gekauften Knabberzeug (Ohren Strossen....) mit dem Schimmel und E`s aus?

    Hilft einfrieren auch bei Schimmel?

  • Ich weiß nicht, ob einfrieren auch bei Schimmel hilft. Allerdings sind in fertigem Kauzeug auf jeden fall Milben. Je nach Herkunft werden die auch konserviert, da muss man schauen. Darum habe ich nur darauf geschlossen... müsste aber bei wikipedia rauszufinden sein, oder?

    Meines Wissens nach sagt man, dass man 8 Wochen lang dasselbe geben sollte. Wenn es nicht rapide schlimmer wird. Erst dann sind die Allergene aus dem Körper raus. Ich würde jedes neue "element" (gefühlsmäßig) schon 4 Wochen testen.

    Ach - wegen Fleisch-Bezugs-Quelle: schau doch mal hier: http://www.kv-shop.de oder http://www.das-tierhotel.de oder so.

  • Das wichtigste bei Schimmelpilzen ist, eine Sporenbildung zu verhindern. Daher sollte man Obst und Gemüse im Kühlschrank aufbewahren bzw Futtermittel generell nicht lange lagern.

    Woher beziehst Du denn Dein Fleisch? Es gibt ja doch einige recht gute Internet-Shops mit einem breiten Angebot. So könntest Du zumindest ab und zu für ein wenig Abwechslung sorgen.
    Prinzipiell denke ich aber, dass ein Hund auch mit 1 - 2 Fleischsorten glücklich (und gesund) sein kann.

    Ich kann es gar nicht genau festmachen, wie lange es dauert, bis mein Hund auf ein unverträgliches Futter reagiert. Manchmal dauert es nur wenige Stunden, manchmal mehrere Tage.
    Bei der Ausschlussdiät testet man die Komponenten üblicherweise mindestens 10 Tage lang. Wenn früher eine Verschlechterung eintritt, bricht man natürlich schon vorher ab.

    Für "Rindergulasch" brauchst Du übrigens nicht teures, bereits vorbereitetes Gulasch nehmen, sondern kannst einfach das normale Futter-Fleisch in kleine Stücke schneiden und dann im Backofen oder Dörrautomaten trocknen. Ergibt günstige und supergesunde Leckerchen. :)

    LG, Caro

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!