Frage zu Schleppleine

  • Hi,
    fange gerade mit AJT (Pia Gröning) bei Null an.
    Beim Schleppleinentraining soll ich den Hund ja kurz vor Ende der Leine z.b. mit "Steh" stoppen. Übungen so ca.10x / Spaziergang.
    Aber lernt der Hund dadurch nicht eher eine gute "Steh"-Übung als eine Einhaltung einer gewissen Entfernung zu mir?
    Weil die restliche Zeit der Spaziergänge ist die Schleppleine ja nicht dran und der Hund kann 20 oder 30 m auch mal rumschnüffeln. Das wäre ja dann nicht konsequent im Sinne von 30 x pro Tag darfst du nur 10 m weggehen, die restliche Zeit weiter?
    Zweite Frage: was wenn sie mal wirklich in die Leine rennt weil sie was interessantes (meistens bewegtes) sieht? Wie reagiere ich dann kurz darauf?

    LG Isi-Rider

  • Hallo Isi Rider , ich habe nicht steh gesagt , sondern warte . Und das Warte benutze ich auch , wenn ich zu erst aus der Haustür gehe , oder wenn ich die Box im Auto öffne , damit der Hund nicht einfach losläuft oder rausspringt . Der Hund lernt an der SL sich in einem bestimmten (10 mtr. ) Radius zu bewegen . Wenn du geduldig übst und das Warte am Anfang immer belohnst , wirst du schnell feststellen das dein Hund auch ohne das du ihn aufmerksam machst von selber wartet . Meine läuft inzwischen auch ohne SL nie weiter als eben diese 10 mtr. . Und das ist doch genau das was man möchte . Ich jedenfalls.
    Wichtig ist noch das der Hund auch wartet und nicht zurückgelaufen kommt bis du zu ihm aufgeschlossen hast und dann gehts weiter. Sollte die SL doch mal zum Einsatz kommen , nichts sagen , warte du bis der Hund sich wieder eingekriegt hat und dann ohne Kommentar weiter .

  • Wofür genau möchtest Du die SL denn nutzen?

    Wenn Du sie nur zum Üben für eine kurze Zeit auf dem Spaziergang dran machst und der Hund sonst frei läuft, macht die SL für mich keinen Sinn. Denn dann kommst Du immer wieder in Situationen, wo Du den Hund abrufen musst und das Kommando im Zweifel aber nicht durchsetzen kannst.

    Ich nutze übrigens kein Kommando, wenn das Ende der Leine erreicht ist. Meine Meinung dazu ist, dass mein Hund auf mich achten soll und wenn er das nicht tut, kann es kurz unangenehm werden. Allerdings rennt Meggie auch normalerweise nicht voll in die SL (es sei denn vor ihrer Nase tauchen Reh oder Wildschwein auf).

  • Zitat


    Beim Schleppleinentraining soll ich den Hund ja kurz vor Ende der Leine z.b. mit "Steh" stoppen. Übungen so ca.10x / Spaziergang.
    Aber lernt der Hund dadurch nicht eher eine gute "Steh"-Übung als eine Einhaltung einer gewissen Entfernung zu mir?
    Weil die restliche Zeit der Spaziergänge ist die Schleppleine ja nicht dran und der Hund kann 20 oder 30 m auch mal rumschnüffeln. Das wäre ja dann nicht konsequent im Sinne von 30 x pro Tag darfst du nur 10 m weggehen, die restliche Zeit weiter?

    Das ist schon so und ist auch einer meiner Kritikpunkte am SL-Training. Auch wenn der Hund ständig an der SL hängt lernen sehr viele dadurch nicht einen bestimmten Radius einzuhalten auch ohne Schlepp, sondern sie lernen ein Stoppsignal, bzw. eins fürs umdrehen. Das ist natürlich auch sehr nützlich, und der HF lernt, den Radius aktiv zu überwachen. Meistens wird er das immer tun müssen, ausser der gewählte Radius stimmt einigermassen mit dem natürlichen Radius des Hundes überein.

  • Bin jetzt bißchen durcheinander.
    Also SL möchte ich nutzen laut Antijagdtrainingsbuch von Pia Gröning, wo es heißt am Anfang des SL Trainings soll der Hund lernen einen gewissen Radius einzuhalten.
    Meine Hündin entfernt sich zwar nicht von mir in "normalen" Situationen, aber eben wenn sie rennendes Reh, Hase & Co sieht, dann würde sie schon loszischen, und eben dafür möchte ich das Antijagdtraining von Anfang an aufbauen.
    Und dazu gehört ja dieser gewisse Radius, oder? Aber üben soll man ja nur 10 x pro Spaziergang, und was ist dann mit dem Rest der Zeit? Der Hund kennt ja über lange Zeit die 10 meter nicht, also wenn ich die Leine runternehme, wäre ich ja inkonsequent. Soll ich jetzt vielleicht 1 Jahr lang mit SL rumlaufen, obwohl mein Hund ohnehin auf mich achtet und sich nicht weit entfernt? (Außer die erwähnten rennenden Rehe und Hasen!!!)

    Bitte helft mir, kenne mich nicht ganz aus. Möchte aber schon bald die Leine kaufen

    LG Isi-Rider

  • Wo steht denn das mit den nur 10x üben pro Spaziergang, habe ich gar nicht gefunden in dem Kapitel? Der Hund ist doch immer an der SL. :???:

    Die Idee ist nicht, dass der Hund lernt, einen Radius mitten in der Hetze einzuhalten, so wie "Aha, die Leine ist gleich zu Ende, muss abbrechen!". So weit denkt in der Hetze kein Hund. Die Idee ist vielmehr, dass der Hund nicht schon 50 m weg ist, bevor das Reh aufspringt! Dann hast du nämlich bessere Karten, ihn im Ansatz zu stoppen - 5m oder 50 m machen einen Riesenunterschied beim Gehorsam! Der Hund soll also lernen, ohne Ablenkung durch Wild den Radius einzuhalten. Dürfte bei deiner kein Problem sein, wenn sie eh immer nah bei dir bleibt. Die SL dient dann der Sicherung, wenn ihr unverhofft auf Wild stosst, bevor der Gehorsam durch die andern Übungen (Impulskontrolle, Rückruf) genügend gefestigt ist.

    Es geht nicht darum, das Buch vom vorderen zum hinteren Deckel chronologisch abzuarbeiten. Das SL-Training läuft parallel, bis der Hund sich zuverlässig an dir orientiert und auch am Wild hört. Nur durch die SL alleine wird er nicht lernen, dem Wild nicht mehr nachzufetzen, zumindest nicht im Freilauf. Du musst das Programm deinem Hund entsprechend anpassen. Wenn sie den Radius ohnehin einhält und sich normalerweise stark an dir orientiert, geh zu den Punkten, die sie noch nicht kann: Impulskontrolle, Gehorsam am Wild und Auslastung. Stures AJT nach Schema X wird zu Recht kritisiert, du musst doch nicht ewig üben, was dein Hund schon beherrscht!

  • Naijra: ok, sehe alles klarer. Ja, beim SL Training steht das von den 10x. Habs extra noch mal nachgelesen, weil mir nicht klar war, wie oft und lange ich das üben muß.
    Ich mach mir jetzt ein schriftliches Trainingsschema und was schon gut klappt, also Radius und auch die Rückblicke, laß ich ein wenig zur Seite. Wichtiger bei meiner Hündin ist wirklich die Impulskontrolle in verschiedensten Ablenkungen.
    Und im Sommer bin ich bei einem Antijagdtrainingsseminar.
    Werde mich auch mal wieder melden, wie es bei den Fortschritten aussieht. Kann aber noch bißi dauern.....

    Danke für die Ratschläge, hat mir wirklich geholfen
    LG Isi-Rider

  • Ich würde an Deiner Stelle die SL immer dranlassen, damit Du im Notfall eingreifen kannst. Wenn sie den Radius sowieso normalerweise einhält, würde ich die SL schleifen lassen.

    Ansonsten gleiche Tipps wie naijra und ich würde ganz, ganz schnell den Superschlachtruf konditionieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!