Pankreatitis und BARF
-
-
hallochen.
unser Doggen rüde hat eine chronische bauchspeicheldrüsen entzündung. ich würde ihn nun gern wieder auf BARF umstellen.
kann mir hier jemand behilflich sein.
er wiegt 60 kg und ist knapp 6 jahre alt.
was darf ich, wieviel darf ich, roh od. gekocht.
vielleicht gibt es ja hier jemanden der mich unterstützen könnte
lg sandra -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Sandra
mein Schäfer hat auch chron. EPI und ich habe ihn nachdem ich mich mal schlau gemacht habe was diese Hunde dürfen und was nicht auf Barf umgestellt.
Bei uns lief es erst ziemlich gut, dann bekam er richtig fiesen Druchfall!Es ist so wie ich jetzt hier schon gelesen habe von Hund zu Hund unterschiedlich ! Es gibt wohl sogar zwei verschiedene Fromen dieser Krankheit ! Die einen vertragen sogar die Zugabe von Fetten die anderen wiederum nicht!
Desweiteren kommt es natürlich auch darauf an, wie schwer die Bauchsp. dr. erkrankt ist !
Wir haben bis zu der Umstellung schön das super teure Futter vom TA gefüttert wo der Sack der nur für einen Monat bei mir gereicht hat, gleich mal 70,00 eus gekostet hat und eigentlich nur schädlich ist da der Getreideanteil ja Hauptbestandteil ist !
Ich würde Dir empfehlen : Kauf dir in jedem Fall mal Infobroschüren über das Thema BARF und dann leg los !
Bei meinem 30 kg Schäfer muss ich allerding mehr als die 2 % füttern und nach der Umstellung hatte er natürlich erst einmal Gewicht verloren. Leider habe ich es noch nicht wieder auf die vorherigen 34,5 kg geschafft aber wir arbeiten dran.
So ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen ! Sei trotzdem vorsichtig bei der Umstellung die solltest Du natürlich so schonend wie möglich gestalten!
Wenn Du noch Fragen hast ... schieß los !
Gruß Sandra und Paul
Könnte Dir ansonsten auch was per Mail schicken über EPI und BARF
-
Hey,
mein Oskar hat auch eine chronische Pankreatitis und ich habe ihn deswegen auf BARF umgestellt...
Er frißt alles, darf wohl auch alles und es geht ihm richtig gut jetzt....Lies mal die Broschüre von Swanie Simon... Barf-Senior, da steht auch was zu Krankheiten drin.
Viel Erfolg
-
Hi Sandra,
es ist schon einiges zu beachten,denn einfach alles darf er sicherlich nicht.Ein Pankreashund sollte auf jeden Fall hoch und leicht verdaulich gefüttert werden um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten.
1. vorsicht mit tierischem Fett
2. keine bindegewebsreichen Schlachtabfällen wie:
Pansen Blättermagen Euter Kehlkopf3.Kein rohes Gemüse ,sondern nur gedünstet
4.Keine rohen Bananen (wegen der Stärke) und wenn dann nur gedünstet welches die Stärke besser verdaulich macht.
Das wären meine Empfehlungen aber bin diesbezüglich kein Profi und könnte dich weiter vermitteln
Lieben Gruß
Christina -
@ Christina:
Ich habe noch nicht einen von deinen 4 Punkten beachtet und Oskar hatte bisher nie Probleme....
Natürlich ist jeder Hund anders und jeder muß seine Erfahrung machen.
-
-
Zitat
Hi Sandra,
es ist schon einiges zu beachten,denn einfach alles darf er sicherlich nicht.Ein Pankreashund sollte auf jeden Fall hoch und leicht verdaulich gefüttert werden um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten.
1. vorsicht mit tierischem Fett
2. keine bindegewebsreichen Schlachtabfällen wie:
Pansen Blättermagen Euter Kehlkopf3.Kein rohes Gemüse ,sondern nur gedünstet
4.Keine rohen Bananen (wegen der Stärke) und wenn dann nur gedünstet welches die Stärke besser verdaulich macht.
Das wären meine Empfehlungen aber bin diesbezüglich kein Profi und könnte dich weiter vermitteln
Lieben Gruß
ChristinaRohes Gemüse verträgt mein EPI-Hund tatsächlich nicht und bekommt auch keines, aber Pansen und Blättermagen verträgt sie ohne Probleme.
2% reichen ihr nicht, um ihr Gewicht zu halten - ist verständlich, schon wegen der Fettverträglichkeit.
Das ist von Hund zu Hund verschieden. Nach einer Weile spielt sich das aber ein.
-
Zitat
@ Christina:
Ich habe noch nicht einen von deinen 4 Punkten beachtet und Oskar hatte bisher nie Probleme....
Natürlich ist jeder Hund anders und jeder muß seine Erfahrung machen.
Hi,
hab das Gefühl du fühlst dich nun auf den Schlips getreten
Mag ja sein daß es deinem Hund ohne der oben genannten Punkte gut geht ,nur eine falsche Fütterung macht sich nicht heute und nicht morgen bemerkbar sondern evtl. erst nach einiger Zeit oder ein paar JahrenWir haben mit dieser Fütterung die Möglichkeit das Beste(gerade bei kranken Hunden) für den jeweiligen Hund heraus zu holen und dann sollten wir das auch tun.Denn vorsorgen ist besser als heilen
Dein Posting erinnert mich an Aussagen wie:
Ich füttere meinen Hund mit Frolik und ihm geht es gut damit.Lieben Gruß
Christina -
hallochen.
erst mal möchte ich mich bedanken für die antworten.
@ sandraundpaul
bitte schick mir mal den plan von dem du schreibst. interessiert mich sehr.
wieviel gesamt bekommt er denn und welcher anteilist fleisch. verträgt er knochen?wir haben vor einigen jahren roh gefüttert, ich hatte das gefühl damit fing alles an. er hat schon immer viele haufen, dünnere haufen gemacht. er war immer von der schlanken sorte und hatte probs zuzunehmen. dann habe ich bei der roh fütterung bemerkt das er schlecht verdaut, und nach ca. 3 monaten ging garnichts mehr. seid dem hat er bestimmtes trofu bekommen. der sack hat 14 tage gereicht und 70 euro gekostet.
damals war ich froh das er überhaupt etwas vertragen hat, aber für mich war es nie das goldene vom ei.
vor ca. 1 monat hatte der lieferant schwierigkeiten futter zu bekommen und ich mußte notgedrungen umstellen. wir haben die ersten 14 tage gekocht und langsam hae ich mich auf roh vorgearbeitet.er verträgt es momentan sehr gut. fell, geruch und kot ist super. aber er hat wieder abgenommen.
ich füttere fettarm und kohlenhydrat reich. das klappt gut. aber wie lange? ich habe da etwas angst. ein gebranntes kind eben.
er bekommt gemüse NIE roh. blättermagen und pansen gemixt mit magerem rinderhack, das klappt super.
nun würde mich eben aber interessieren ob ich richtig liege.
nächste woche habe ich ein BARF seminar , die referentin wird auch dazu was sagen.
ach ja. sind noch plätze frei( nur so nebenbei)
sicher verträgt es jeder hund anders. aber ich bin davon überzeugt das ein BSD kranker hund nicht alles fressen kann und darf. die quittung hatte ich zu oft.
lg sandra -
Hallo Sandra
ich schicke dirmal was aus dem Buch !
Ich versuche es heute abend gleich mal fertig zu machen und dir dann zu schicken!
Gruß
bis später -
@ christina:
Nein ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, aber danke das du dir Gedanken machst...
Ich finde aber solange Oskar gut mit seiner Barf-Portion auskommt ist erstmal alles in Ordung. Und glaub mir, ich achte sehr genau wie es ihm geht, wie sein Output ist und ob er sein Gewicht hält!
Außerdem lasse ich regelmäßige Laborkontrollen machen, trotzdem danke für die TippsP.S. Und wenn jemand seinem Hund Frolic füttern möchte und es ihm gut damit geht ( dem Hund ) ist das doch seine eigene Entscheidung.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!