• Hallo!
    Wir bekommen wahrscheinlich am 20.06. einen (dann) 8 Wochen alten Berner Sennenhund, mit dem wir dann auch später (mit 10 Wochen) zur Welpen- und später zur Hundeschule gehen wollen.
    Wenn mich bei mir immer so auf dem Fenster gucke, sehe ich oft Hundebesitzer, bei denen die Hunde mit den Herrchen und Frauchen spazieren gehen und nicht anders herum (diese Hunde ziehen total an der Leine).
    Ich finde das schrecklich und wollte mich mal erkundigen wie man das von Anfang an üben kann.
    LG

  • Also eine Möglichkeit wäre z.B. immer stehen zu bleiben wenn der Hund zieht. Das ist sehr zeitaufwändig, aber mit der richtigen Erziehung in der Hundeschule von Anfang an ensteht das Problem meist gar nicht. Die Hunde die ich kenne, die an der Leine ziehen sind eigentlich auch sonst ziemlich unerzogen...
    lg Michaela

  • Hi Luna,

    im Prinzip mit der "Baummethode". Klein Welpi ist an der Leine, zieht in eine Richtung. Und in dem Moment, in dem die Leine straff wird, bleibt ihr augenblicklich stocksteif stehen - Baum eben. Auch kein Nachgeben mit dem Arm oder so. Sobald die Leine straff wird, geht es nicht mehr vorwärts Punkt. Eigentlich verinnerlicht Hundi das recht schnell - wenn man konsequent ist. Das heisst, man muss das IMMER und ÜBERALL durchziehen.

    Denn letztendlich kommt kein Hund als "Leinenzieher" auf die Welt. Hundi lernt das Ziehen an der Leine dadurch, dass man ihm am Anfang immer wieder das Ziehen "durchgehen" lässt. "Ist ja noch ein Welpe und da kann der das ja noch nicht, ausserdem muss er ja alles sehen und mitbekommen" - da wird dann Welpi an der Leine einem davonwehenden Blatt hinterherstolpern lassen oder zum nächsten Gänseblümchen oder ..... Du verstehst?
    Und dann, dann ist Welpi auf einmal kein Welpi mehr, sondern ein Jungspund. Und jetzt auf einmal soll er nicht mehr? Dabei hat er als Welpi doch genau das gelernt "will ich irgendwo hin, muss ich nur ziehen, dann komm ich da schon hin".

    Womit wir wieder beim Thema "nicht ziehen" wären. Konsequenz ist dabei das Wichtigste. Siehe Methode oben. Das muss IMMER und ÜBERALL durchgezogen werden. Ggf. kann man noch ein "Warnsignal" davorsetzen, kurz bevor die Leine straff wird. Einfach ein Signal, das sagt "Freundchen, gleich wird die Leine straff und nichts geht mehr vorwärts".

    Die meisten Leute wollen das auch am Anfang konsequent durchziehen. Aber dann ..... dann sollte man nochmal kurz mit Welpi Gassi gehen und der Arzttermin ist doch gleich ...... also eben, in Gottes Namen, dann lässt man ihn halt mal ziehen. Aber nur dieses eine Mal. Das nächste Mal ist es dann der Termin im Kindergarten, beim Elternsprechtag usw. Oder man geht mit Bekannten spazieren und die verstehen nicht, dass man für 20 m 30 min braucht weil man ja ständig wegen des Welpen stehenbleibt oder .......

    Deshalb ist mein persönlicher Rat immer, Welpi an Geschirr. Im Geschirr darf Hund ziehen. Wenn man Zeit und Muse hat, übt man getrennt am Halsband das "Nicht ziehen" mit konsequent stehenbleiben. Hunde können, bei konsequenter Einhaltung "Geschirr = ziehen erlaubt, Halsband = kein ziehen", sehr schnell unterscheiden, was Sache ist.
    Das heisst, ihr geht grundsätzlich erst mal mit Geschirr spazieren, ist sowieso besser für den Hals von Welpi. Und dann übt ihr erst mal getrennt bsp. daheim im Garten nicht ziehen mit Halsband. Später dann gehst Du mit Welpi/Jungspund spazieren im Geschirr. Und nimmst das Halsband mit, um zwischendurch mal nur für ein paar Meter "nicht ziehen" zu trainieren. Im Laufe der Zeit steigerst Du die Strecke. Und dann hast Du einen Hund, der am Halsband nicht zieht. Und da Hund am Halsband nicht zieht, kannst Du später auch bedenkenlos Hund nur mit Halsband laufen lassen. Und für diejenigen in der Familie, denen Du nicht so ganz über den Weg traust von wegen Konsequenz, für die ist dann das Geschirr da. Zumindest so lange, bis Hund wirklich das "nicht ziehen am Halsband" verinnerlicht hat. Also so nach etwa 1-2 Jahren.

  • :hust:

    den bericht finde ich echt mal toll, vor allem dieser letzte, furchtbar aufmunternde satz: "Zumindest so lange, bis Hund wirklich das "nicht ziehen am Halsband" verinnerlicht hat. Also so nach etwa 1-2 Jahren." :lachtot:

    diesen bericht sollte man in einem erziehungsbuch veröffentlichen :gut:

  • Also das mit dem stehen bleiben hab ich auch von Anfang an gemacht, mein Hund (wahrscheinlich wieder der einzige auf der Welt :() hat des aber nicht gecheckt, denn er ist dann so eine Art Radius um mich gelaufen, die Leine immer weiter angespannt ;). Als die Hundeschule das sah, riet sie mir einfach in die andere Richtung zu gehen, bis der Hund neben mich kommt. Dann loben und den "richtigen" Weg fortsetzen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!