Flat Coated Retriever vs. Groenendael
-
-
bevor ich loslege erst mal ein herzliches hallo!
ich bin neu hier und brauche bitte eure meinungen, erfahrungen, usw. mit der rasse flat coated retriever und/oder groenendael.
ich lese in rassebeschreibungen nämlich immer wieder unterschiedliche aussagen zu den beiden rassen und auch ein besuch, sowohl bei einem groeni als auch einem flat züchter, haben mich nicht wirklich schlauer gemacht. ich bin auf der suche nach einem aktiven, lebensfrohen, intelligenten, familienfreundlichen hund, der sich auch gut als "anfängerhund" (falls es den gibt) eignet. ich würde gerne mit ihm hundesport, vor allem agility, machen und auch eine therapiehundeausbildung ins auge fassen. meine entscheidung wäre ja fast schon zugunsten eines groeni-welpen gefallen, allerdings lese ich immer wieder ganz unterschiedliche aussagen zum thema familienfreundlichkeit und "anfängerhund", was mich jetzt doch sehr verunsichert. beim flat bin ich mir wegen seiner jagdfreudigkeit nicht ganz sicher...
hat von euch jemand erfahrung mit der einen oder anderen rasse oder vielleicht so gar mit beiden und kann mir weiterhelfen? würd mich freuenLG
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Flat Coated Retriever vs. Groenendael schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wir haben einen Groenendahl-Mix (mit Border Collie) und kennen in der Nachbarschaft einen Groenendahl. Diese Hunde sind alles andere als einfach. Sie wollen arbeiten - beschäftigt sein - und suchen sich ggf. ihre Aufgabe selbst.
Hätten wir früher mehr über unsere Leika gewusst, wäre sie möglicherweise nicht bei uns blutigen Anfängern eingezogen. So haben wir uns ein Powerpaket zugelegt, die zwar in den letzten zwei Jahren deutlich ruhiger geworden ist, aber immer noch sehr sehr viel Einsatz fordert.
Flat Coated Retriever sind wunderschöne Hunde - aber halt Jagdhunde. Und darüber muss man sich im Klaren sein. Britta oder Lupinchen oder auch einige andere werden Dir dazu mehr sagen können.
Mir scheint, Du suchst einen Hund ein bisschen nach Optik aus, denn beide Rassen sind wunderschön und dekorativ - aber m. E. definitiv keine Anfängerhunde.
Liebe Grüsse
Gudrun -
Hallo paalooza,
Eine Zeit lang habe ich mich auf für einen Groenendeal intressiert und bin auch Züchter besuchen gegangen und hab da auch unterschiedliches gehört. Meine Meinung die ich dazu gebildet hab ist das es zwei Zuchtrichtungen gibt.
-Einerseits sind das die Showlinien welche in der Regel ruhiger sind und nicht zwingend viel arbeiten müssen.
-Dann gibt es die Arbeitslinien, die ganz sicher ihre Beschäftigung einfordern.Wenn du mit einem Züchter sprichst, siehst du ja auch wie er seine Hunde hält und ob sie einen glücklichen Eindruck hinterlassen. (Sind sie ruhig, glänzendes Fell, schöne Zähne usw.)
Das selbe mit den Flat's. Da gibt es auch Show und Arbeit. Wenn es bei euch eher einen ruhigeren werden sollte mit weniger intensiven Beschäftigung würde ich euch auch wieder einen aus einer Showlinie ans Herz legen. In meiner Agilitygruppe hatte ich einen Flat dabei und ich muss sagen der Groenendeal hat da eindeutig einen viel grösseren "Will to please".
Das ist nur so mein Eindruck, wenn du möchtest kann ich dir auch die Website von der Züchterin die ich ausgesucht hätte per Mail zuschicken die dir sehr viel über den Groenendeal erzählen kann. Besonders auch über die unterschiedlichen Meinungen und zu Show- und Arbeitslinien.
lg Goblin
-
du liegst leider falsch...
Der Flat Coated Retriever ist ein Dual Purpose (schreibt sich das so?) Hund!Glücklicherweise wurde er noch nicht so verzüchtet das es Show und Arbeislinien gibt!!!
Im Ursprung sollte es nämlich so sein, das der Flat am einen Tag eine Ausstellung gewinnen kann und am nächsten Tage bei einer Jagdprüfung glänzt und so ist es Gott sei Dank bis heute geblieben!!!
Zitat vom DRC:
ZitatSeit 1980 wird der Flat auch in Deutschland gezüchtet. Im Deutschen Retriever Club (DRC) beheimatet, konnte ihm die Kombination von Schönheit und Leistung erhalten werden.
-
@Retriever,
alles klar, dann hat ich das falsch in Erinnerung. Wusste nicht das der Flat Coated Retriever noch Arbeitsprüfungen machen muss zur Zuchtzulassung aber da hat mich wohl der Labrador etwas irritiert da ich doch einige sehe die definitiv keine Arbeitshunde sind, mit FCI-Papieren und bei dem steht geschrieben das bei ihm auch eine Arbeitsprüfung verlangt wird.
Ich kann es mir einfach irgendwie nicht vorstellen das alle Retrieverzüchter ihre Hunde Jagdlich führen, und dachte das es da auch Zuchten gibt die nicht nur auf Arbeitsleistung gehn. Ich dachte dabei nicht an so krankhafte Optikzuchten wie es z.b beim Deutschen Schäferhund zu sehen ist, ich meinte einfach einige Leute getroffen zu haben deren ihre Hunde nicht aus Jagdlinien stammen.
Werd mich aber sicherlich darin mal schlau machen und danke für den Hindweis, wollte nicht absichtlich was falsches verzapfen. -
-
Natürlich werden nicht mehr alle Flats bei der Jagd eingesetzt, jedoch werden die meisten weiterhin mit Dummys gearbeitet, was ja auch derem Ursprung entspricht.
-
Huhu,
kann da leider nur mit den Erfahrungen der Hündin einer Freundin weiter helfen.
Also Flats sind sehr intelligente und auch arbeitswillige Hunde, die gefordert werden sollten. Maya z.B. dreht im Haus fast durch, wenn sie ein paar Tage nichts machen durfte.
Sie ist ein sehr vielseitiger Hund, der einmal die Woche Dummyarbeit maht, einmal die Woche Dogdancing bzw. Trickdogging und 2x die Woche Agility. Nebenbei gibts noch die Unterordnung, das Spielen mit anderen Hunden/meinen Mädels und sie geht für ihr leben gern schwimmen. Am Fahrrad läuft sie natürlich auch gerne.
Jagdtrieb hat sie dafür aber absolut keinen, bzw. lässt sich problemlos abrufen (was aber auch Erziehungssache ist).Ich denke, wenn man wirklich täglich Zeit hat, sich mehr als ne Stunde
mit dem Hund zu beschäftige, kann ein Flat ein toller Partner/Freund und Sportkollege sein
-
Hallo Tanzbaerin,
ich habe eine Flat-Hündin, mit der ich fast 10 Jahre Agi gemacht habe, davon ca. 8 Jahre A 3.
Sie war und ist immer noch, extrem sicher und leichtführig. Bei schlechtem Wetter waren wir kaum zu schlagen. Bei sehr heißen Wetter hat sie mir des Öffteren gezeigt, das ihr ein Lauf am Morgen reicht.Jagdtrieb ist fast nicht zu beobachten, da der Flat, als Jagdhund nach dem Schuss arbeitet (apportiert).
Gruß Günter
-
Über den Groenendael kann ich nun nicht viel berichten, dann doch eher über den Flat.
Allerdings ist es immer schwierig Charakteristika des Flats bis ins Detail zu beschreiben, denn sie sind so unterschiedlich wie ihre Menschen.
Auch hat jeder eine andere Definition von einem Powerpaket, nur mal als Beispiel.
Meinen Hund würde ich als ein solches Paketchenbezeichnen, der unglaublich weite und lange Strecken ausdauernd und ohne Ermüdungserscheinungen abläuft.
Im Gegenzug dazu ist er aber "im Haus" der ruhigste Hund, der kein Mittagspipi machen muss, und auch keine Bespassung benötigt.
Das heisst, dass er sehr viele Stunden, fast vergessen von mir , im Körbchen liegt.
Mir gefällt das, denn ich liebe temperamentvolle, schnelle und sportliche Hunde, brauche aber auch einen Hund, der weiß wann Ende ist.
Ich kenne viel Flats, die das nicht wissen.
Entweder wurde es ihnen nicht beigebracht, oder aber man hat sie mit Leistungsdruck dementsprechend hochgepowert, das geht beim Flat fliessend schnell.
Gudruns ( Tanzbaerin) Hündin würde ich jetzt zum Beispiel ganz und gar nicht als Powerhündin bezeichnen, ich finde sie eher extrem ruhig, stressfrei und gemütlich.
Es ist eben immer eine Frage der eigenen Sichtweise, und deshalb kann man das nur selber für sich ermitteln.
Wir können sehr lange Fahrradtouren unternehmen, wovon mein Hund mindestens das doppelte läuft. Danach ist er zufrieden, aber niemals platt.Zitat
Jagdtrieb ist fast nicht zu beobachten, da der Flat, als Jagdhund nach dem Schuss arbeitet (apportiert).Tja, wenn sie das nur auch selber wüssten
Ich, der Otto-Normal-Hundehalter, würde mir auch nie einen Flat aus der jagdlichen Leistungszucht nehmen, wenn der Hund nicht jagdlich geführt werden soll.LG Britta
-
Zitat
Über den Groenendael kann ich nun nicht viel berichten, dann doch eher über den Flat.
Allerdings ist es immer schwierig Charakteristika des Flats bis ins Detail zu beschreiben, denn sie sind so unterschiedlich wie ihre Menschen.
Auch hat jeder eine andere Definition von einem Powerpaket, nur mal als Beispiel.
Meinen Hund würde ich als ein solches Paketchenbezeichnen, der unglaublich weite und lange Strecken ausdauernd und ohne Ermüdungserscheinungen abläuft.
Im Gegenzug dazu ist er aber "im Haus" der ruhigste Hund, der kein Mittagspipi machen muss, und auch keine Bespassung benötigt.
Das heisst, dass er sehr viele Stunden, fast vergessen von mir , im Körbchen liegt.
Mir gefällt das, denn ich liebe temperamentvolle, schnelle und sportliche Hunde, brauche aber auch einen Hund, der weiß wann Ende ist.
Ich kenne viel Flats, die das nicht wissen.
Entweder wurde es ihnen nicht beigebracht, oder aber man hat sie mit Leistungsdruck dementsprechend hochgepowert, das geht beim Flat fliessend schnell.
Gudruns ( Tanzbaerin) Hündin würde ich jetzt zum Beispiel ganz und gar nicht als Powerhündin bezeichnen, ich finde sie eher extrem ruhig, stressfrei und gemütlich.
Es ist eben immer eine Frage der eigenen Sichtweise, und deshalb kann man das nur selber für sich ermitteln.
Wir können sehr lange Fahrradtouren unternehmen, wovon mein Hund mindestens das doppelte läuft. Danach ist er zufrieden, aber niemals platt.Tja, wenn sie das nur auch selber wüssten
Ich, der Otto-Normal-Hundehalter, würde mir auch nie einen Flat aus der jagdlichen Leistungszucht nehmen, wenn der Hund nicht jagdlich geführt werden soll.LG Britta
Auch wenn ich nicht viel vom Flat Coated Retriever weiss, kann ich diesen Beitrag nur unterschreiben was die Aktivität angeht. Selber bin ich Besitzerin eines Border Collies aus einer reinen Arbeitslinie von einem Schäferbetrieb, er hatte aber nicht ausreichend Hütetrieb und wurde deswegen nicht in Arbeitshände weitervermittelt.
Es ist wichtig zu wissen, das selbst Arbeitshunde mal ihre Pausen haben und gerade wenn der Hund nicht jeden Tag gebraucht wird auch ruhig mal "einen Tag stehen soll" an dem mit ihm nur normaler Alltag gelebt wird. Ich finde leider nichtmehr den Buchtitel, doch eine Autorin hat dies mal wunderschön beschrieben im Zusammenhang mit den Cortisol-Werten des Hundes die sich schneller aufbauen wie abbauen und wenn man jeden Tag mit dem Hund arbeitet wird er dieses auch dementsprechend einfordern und entsprechend "Powerpaket" werden.Ich persönlich bin nicht davon angetan den Hund jeden Tag arbeiten zu lassen wenn es nicht sein muss, gerade weil ich mir noch unklar bin über den Zusammenhang mit dem Cushing-Syndrom. Jeder zweite Tag und ein Ruhetag dazwischen halte ich für sinnvoller und würde ich jetzt persönlich in der Planung so einbauen. Somit ist auch ein Tag gegeben um z.b mit deinen Kindern was zu unternehmen.
Hoffentlich war das jetzt nicht zu sehr OffTopic aber das gibt so meine Meinung wieder über die Groenendeal- /Flat Coated Retriever - Entscheidung. Meiner Meinung nach ist es auch wichtig einfach zu schaun welcher Hund passt in in die von mir gestellte Arbeit.
lg Goblin
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!