Schilddrüsenunterfunktion
-
-
Hallo,
vielleicht können mir einige ihre Erfahrungen mitteilen. Mein Hund hat eine Schilddrüsenunterfunktion. Meine TÄ lässt im Labor die Werte Gesamt T4, Freies T4 und TSH testen.
Jetzt habe ich aber gesagt bekommen, dass die Werte Gesamt T3, Freies T3, Cortisol und Selen mitgetestet werden müssen, um ein genaues Ergebnis zu bekommen. Nur T4 und TSH wären nicht genug.
Als ich das meiner TÄ gesagt habe, fragte sie mich, ob ich noch alle Tassen im Schrank hätte (natürlich höflicher
) und erklärte mir, dass nur die T4-Werte und TSH beim Caniden aussagekräftig wären!
Vielleicht bekomme ich hier einige Aussagen/Meinungen, was jetzt eigentlich getestet werden sollte. Eigentlich vertraue ich meiner TÄ, bin jetzt aber doch ein bisserl verunsichert. :help:
Gruß
Biene+Berry -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Puh - ich muß jetzt lügen.
Pebbles und ich mußten auf jeden Fall mehrere Std. beim TA bleiben. Sie bekam ein Medikament gespritzt, wo dann regelmäßig (ich glaube alle 1,5 Std.) eine Blutprobe entnommen wurde und dann eben alle Proben eingeschickt wurde.
Aber ich bin mir zu 99 % sicher, daß auch der T3-Wert dabei war.
-
Hmmmmmm,
jetzt bin ich noch verwirrter. :gruebel:
Bisher sind wir immer morgens zur TÄ, Berry hat Blut abgezapt bekommen und das ist ins Labor geschickt worden ...
Einzige Bedingung war 12 h ohne Fressen.Nachdenkliche Grüße
-
Die Methode ist super ungenau und kann höchstens einen ersten Verdacht evtl. bestätigen, nie aber widerlegen.
Da dieser umfangreiche Test so teuer ist (das Medikament, was gespritzt wird, kostet allein fast 60 Euro), wird oft erstmal der einfache Test gemacht. Aber meine TÄ hielt das für unsinnig, weil bei Verdachtsmoment eh der ausführliche Test gemacht werden muß für eine genaue einstellung der Hormon-Tabletten.
-
Hallo!
Ich selbst kann dir zwar nicht helfen, hätte da aber trotzdem was interessantes für dich. Geh doch mal auf die Seite http://www.cumcane.de, dort in der Navigationsleiste "Campus" und dann "Bibliothek" anklicken, dort gibt es einen ziemlich umfangreichen Bericht über Schilddrüsenprobleme beim Hund. Es ist zwar schon ein bisschen her, dass ich den Bericht gelesen habe, aber ich glaube, dass auch die verschiedenen Testmöglichkeiten dort beschrieben wurden!
Liebe Grüsse,
Björn -
-
Hallo!
Ich kenne auch nur die Tests zur Bestimmung des TSH-und T4- Werts.Dieser Test wurde bei allen Hunden,die ich bisher mit Verdacht auf Schilddrüsenunterfunktion gesehen habe und auch bei meinem eigenen Hund gemacht.Da gab`s hinterher nie Probleme und auch die Dosis ließ sich ohne Tests mit Bestimmung weiterer Parameter problemlos einstellen.Ich glaube nicht,daß deine TÄ dir einen für sie lukrativeren Test vorenthalten würde,wenn sie ihn für nützlich hielte.
Liebe Grüße,
Christiane -
Guten Morgen,
danke für die Antworten.
Björn
Die CumCane Bibliothek kenne ich. Meine Hundeschule hat mir diesen ausführlichen Test angeraten, da sie eng mit Dr. Blaschke-Berthold zusammen arbeitet. Allerdings ist die die einzige, die zu den ausführlichen Tests bei Hunden rät. Alle anderen Berichte, die ich bisher dazu gelesen habe, raten zur Bestimmung der T4 und TSH-Werten. Auch in Veröffentlichungen von diversen Uni's.@ Christiane
Genau das hat meine TÄ auch gesagt. Sie fragte mich, warum ich für etwas Geld ausgeben will, das nicht nötig ist.Pebbles
Also, das ist tatsächlich das erste mal, dass ich etwas darüber höre. Ich muss mir, glaube ich, das Internet nochmal genau vornehmen.Grübelnde Grüße
Biene+Berry -
mmh mein hundi hat ebenfalls ne schilddrüsenunterfunktion (siehe thread mit dem gleichen titel).
da wurde aber auch kein so umfangreicher test gemacht...
hatte bisher nicht das gefühl, schlecht beraten zu sein, nun komm ich aber doch ins grübeln... -
Ich habe nochmal eine Freundin gefragt, bei ihr (naja - ihrem Hund) wurde auch zur genauen Bestimmung der ausführliche Test gemacht (ist ein anderer TA als meiner!) und die Nachkontrollen jetzt über den "kurzen" Test.
-
Guten Abend zusammen
Mezza hat eine "krasse" Schilddrüsenunterfunktion, ist aber mit L-Thyroxin perfekt eingestellt. Niemand bemerkt, dass sie "nicht ganz gesund" ist. Leider habe ich ein Problem wegen einem neuen Tierartzneimittelgesetz in der Schweiz. Bisher konnte mein TA bei einem Hersteller Büchsen zu 1000 Tabletten à 2 mg bestellen. Davon bekam Mezza jeweil 3 Tabletten morgens ins Futter. Da dieser Hersteller nun aber nicht mehr produzieren darf, bin ich im Moment mit "Forthyron"-Tabletten in 250-er Packungen à 400 Mikrogramm "bedient", was bedeutet 15 Tabletten pro Mal. Wie soll ich da die Kontrolle haben, ob Mezza auch wirklich alle Tabletten einnimmt und nicht einen Teil im Trinkwasser ersäuft oder in den Lefzen hängen bleibt? Kann mir vielleicht jemand von Euch einen Hersteller nennen, bei dem man grössere Mengen respektive höher dosierte L-Thyroxin Tabletten bestellen kann? Für eine gute Idee bin ich Euch jetzt schon sehr, sehr dankbar.
Ich wünsche Euch allen eine gute Nacht und
grüsse ganz herzlich
Sabine -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!