PowerPoint-Präsentation über den eigenen Hund
-
-
Hallo ihr Lieben,
die 12-jährige Tochter einer Freundin hat demnächst in ihrer Schule eine Projektwoche, bei der sie unter Anderem ihr Hautier per PowerPoint-Präsentation vorstellen muss.
Sollen wohl in erster Linie lernen, eine PPP zu erstellen und diese dann vorzutragen.
Sie selbst hat kein Haustier und fragte mich, ob sie Angie vorstellen dürfe und ich ihr bei der PPP helfen könne. Ich finds natürlich superNaja jetzt haben wir uns gestern getroffen und schon mal überlegt, was der Inhalt sein könnte.
Es soll nichts Allgemeines über die Tierart erklärt werden (also dass der Hund vom Wolf abstammt, Anatomie etc.).
Hier mal unsere grobe Liste:
- kurzer Steckbrief
- woher kommt Angie (kurz ihre Geschichte)
- welcher Rasse gehört Angie an (da sie ein Mix ist, welche ist/hat (???)eher durchgeschlagen – vom Aussehen und Charakter her)
- Pflege (wie oft wie viel Futter, Fellpflege,…)
- ,,Aktivitäten’’ (wie oft wie lange Gassi-gehen, womit spielen, Tricks üben -> welche Tricks kann Angie (Fotos), UO, …)
- Ihre besten Hundekumpels
- Aufwand
o kurze Aufzählung der Kosten (Erstausstattung, Futter, TA, Steuer, Versicherung,…) und
o ZeitaufwandMir kommt es irgendwie so vor, als hätten wir etwas ganz wichtiges vergessen...
Fällt jemanden noch was ein? Wir wollen am Wochenende loslegen -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier PowerPoint-Präsentation über den eigenen Hund* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
ui *staun*
wie wärs, wenn ihr auf ein paar fotos zeigt, wie die kommunikation so läuft... etwa eine typische spielaufforderung, oder wenn angie mal angst hat oder wenn sie richtig gut drauf ist und sich über was freut
bei Futter kann man ja sogar noch weiter gehen und sagen: DAS verträgt sie/schmeckt ihr besonders gut, DAS verträgt sie nicht, DAS leckerli nehmen wir zum Tricks lernen
-
Gibt es etwas, dass sie nicht mag? Also z.b. am Kopf angefasst werden von Fremden? Das könnte man gut nutzen um im ganz kleinen Rahmen darauf einzugehen, dass man immer erst fragen soll, ob man einen Hund streicheln darf etc. Ich weiss, es sind keine 6-jährigen mehr, aber wenn ich mir den Thread "angedadtscht im ÖPNV" angucke, dann sind das auch nicht die Kleinkinder, die die Hunde ungefragt anfassen.
Das mit den Leckerlies ist gut, Lena hat letztens einen Marsriegel(!) von einer Biergartenkellnerin bekommen. Sie kam auf uns zu, guckte den Hund an, griff in ihre Schürze und stopfte ihr etwas ins Maul. Boa, war ich sauer! Bei einem "das mag sie, das nicht, das sind unsere Leckerlies" könnte man also prima noch anfügen "das darf sie nicht bekommen" oder so.
-
wie lange soll es denn gehen?
sind ja reichlich viele themen schon, wo man sagen kann, warum man was mit ihr macht, wie lange schon, ob man irgendwas turniermäßig machen will und warum sie sich gerade dazu eignet etc.
hab also tausend ideen -
Hehe ja ich hätte auch noch tausend Ideen, aber da die Präsentation 15-20 Minuten dauern soll, müssen wir uns auf das Wichtigste beschränken
Sind ja auch grad noch in der Ideen-Such-Phase und filtern danach!Die Idee mit den Fotos der Kommunikation find ich gut! Kann man ja gut zwischendurch mit rein bringen zb. beim Thema ,,spielen'' das Bild mit der Spielaufforderung oder im Steckbrief bei ,,was mag sie'' (-> Foto wenn sie sich freut)...
Das mit dem ,,von Fremden einfach angefasst werden'' können wir im Steckbrief bei ,,was mag sie nicht'' mit einbringen - auch 12-jährigen schadet nicht, dazu zu lernen
-
-
Bei uns war es immer ganz wichtig, dass auf den Folien der PPP nur ganz wenig Text steht und man daher frei erzählen muss.
Die Zuhörer sollen ja nur kurze Stichpunkte gezeigt kriegen, die dann vom Referenten erläutert werden. Ich fand Fotos etc da immer total hilfreich, daher find ich das mit den Bildern ne echt super Idee!Viel Erfolg
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!