• Hallihallo,

    ich hab grade wieder mal die Rücksitzfußmatten von Meggies Ko**e befreit und dachte mir, jetzt frag ich doch mal bei Euch nach dem einen oder anderen Tipp...

    Es ist so: wir fahren normalerweise nicht so grässlich oft Auto. Zum Spazieren brauchen wir eigentlich keins, und auch ansonsten lassen wir die Karre eher stehen, wenn's irgendwie geht. Aber ab und an fährt man halt doch ein Stück weiter raus ins Grüne oder - wie heute geschehen - ins Einkaufszentrum zu Starbucks oder so. Eines Tages wollen wir ja auch längere Strecken in den Urlaub oder zum Opa fahren, also sollte Meggie schon dran gewöhnt sein.

    Die Strecke, die wir grade gefahren sind, dauert ca. eine Viertelstunde pro Weg, und sie hat mir jetzt wieder auf beiden Strecken ins Auto gespien. Als wir das letzte Mal die gleiche Strecke gefahren sind, hat sie auf dem Hinweg auch gespien, auf dem Rückweg aber nicht. Als wir vom Tierheim nach Hause mit ihr gefahren sind (ca.25 Minuten) hat sie nicht gespien.

    Ich hab gründlich in meinen Hirnwindungen recherchiert und kam zu folgender statistischen Erhebung aufgrund von insgesamt fünf Autofahrten:
    Wenn sie im Fußraum des Rücksitzes saß (wo sie sich vermutlich aus Sicherfühlensgründen immer gern hin verkriecht und einrollt), dann hat sie in allen drei Fällen gekottert.
    Wenn sie auf der Rückbank sitzt, wo sie eigentlich hingehört, wie ich finde, dann hat sie in allen beiden Fällen nicht gekottert.

    Es ergibt sich also nach logischem 1 und 1 Zusammenrechnens folgende Vermutung:
    Hund im Fußraum -> fördert Übelkeit.
    Hund auf Rückbank -> keine Übelkeit.

    Gibt es seitens von Euch irgendwelche Erfahrungen, die diese meine empirischen Erhebungen stützen oder entkräften könnten?

    Falls sich nämlich diese Annahme statistisch noch ein wenig festigen lässt, würde ich einfach den Anschnallgurt der Dame so kürzen, dass sie gar nicht mehr in den Fußraum kann und sich dann mit dem momentan noch ungeliebten Platz auf der Rückbank abfinden lernen muss.

  • Also, wenn der Gurt so lang ist, daß sie in den Fußraum klettern kann, dann sehe ich das als sehr gefährlich an, da sie sich bei einem Unfall damit auch viel zu weit nach vorne bewegen kann.
    Der Gurt sollte so kurz/lang sein, daß sie sich zwar drehen kann, aber nicht irgendwo hinklettern kann.
    Ich würde den Gurt auf jeden Fall kürzen.

  • Ja, das hab ich mir auch schon überlegt, der hat halt im Moment noch die Border Collie-Länge, das hatten wir bisher noch nicht auf "kleinerer Hund" umgestellt.

    Ich hab jetzt mal so eine Hundehöhle bestellt, weil Meggie sich so gerne verkriecht. Die könnte man ja dann auch immer für Autofahrten benutzen, anscheinend kann man die auf die Rückbank stellen und am Sicherheitsgurt anschnallen. Da wäre sie fein untergebracht, und vielleicht löst sich dann das Übelkeitsproblem mit der Zeit und Gewöhnung von selbst...

  • Ich denke, das ist von Hund zu Hund verschieden. Meine hat am Anfang nur im Fußraum NICHTS von sich gegeben. Auf dem Sitz, im Kofferraum, überall hat sie sich aus allen Körperöffnungen entleert - ein wahres Vergnügen für alle Beteiligten. Wenn Deine Maus auf dem Sitz bisher nicht kotzt: Gurt kürzen und dann ist es vielleicht schon gut.

    Übrigens: meine Emily fährt jetzt ohne Probleme auch stundenlang Auto ;)

  • Ich würde so oft wie möglich Auto fahren und die Strecke immer weiter steigern. Und immer zu schönen Auslaufgebieten fahren dass Hundi sich freut. Wie alt ist dein Hund denn? Habe gehört mit der Zeit hören die Hunde alleine auf zu spucken weil das Gleichgewichtsorgen beim Welpen noch nicht richtig entwickelt ist.

    Auserdem ist Gassi doch auch langweiliger wenn man immer die selben Wege geht. Wir fahren ca 5x die Woche raus und bleiben 2x daheim. Man lernt super die Umgebung kennen und Hundi lernt das Autofahren!

  • Hatten es bei unserem schon fast weg mit dem :kotz2: im Auto. Wir haben eine Transportbox und zusätzlich bekommt er eine halbe Stunde vorher Cuccolus C30 4Globuli, wir sind letzten Herbst oft mit dem Auto unterwegs gewesen und mein Casper hat es auch schon quer durch die City geschaft ohne zu speien(Hin-und Rückfahrt jewals 1 Stunde). Jetzt haben wir im Winter das Auto meist stehengelassen und jetzt fängt er wieder damit an. :(
    Mano wir hatten es doch schon weg, müssen wir jetzt wieder ganz von vorne anfangen (er ist jetzt 2 Jahre)? :sad2:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!