
in streßsituationen bellen
-
rotti-frauchen -
5. März 2009 um 20:31
-
-
Zitat
Ich würde die Frage eher stellen, ob man es tun sollte.
Das Bellen ist zwar das, was den Menschen stört, aber es ist eben doch nur ein Symptom. Die Ursache ist der Stress, den der Hund hat und an dem kann und sollte man arbeiten.Ich finde auch, man sollte an der Ursache arbeiten. Nur da viele Sport-Hunde durch das Hochpuschen so sehr kläffen (gerade erst wieder bei Crufts live gesehen), fragte ich mich, ob man das abgewöhnen kann oder nicht. Gerade bei den Flyball-Hunden, deren Sport natürlich sehr schnell ist, gab es nur sehr wenige, die "ruhig" blieben. Vermutlich werden Hunde, die zum Bellen neigen, bei solch einem schnellen Sport immer bellen und es lässt sich nicht abgewöhnen.
Ob man mit solch einem Hund diesen Sport allerdings überhaupt ausüben sollte, ist eine andere Frage.
Die Ursache ist hier selbstversändlich eine andere, als beim Stress durch andere Hunde.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
@ Sascha
Ich möchte auch nicht das Bellen abtrainieren, sondern Prof den Streß nehmen.
tess
So was hatten wir in der Agi-Gruppe. Einen Cocker der ständig gekäfft hat, wenn er dran ist. Da habe ich mich auch gefragt, ob man da nicht erst ein wenig Ruhe reinbringen sollte. Oder ihn so auslasten, kann ich aber nicht beurteilen, damit der nicht total aufdreht beim Agi.Rottifrauchen oder marion
Wir hatten heute ja das erste Treffen mit der Trainerin. War heute aber ohne Fremdhund, weil sie wollte mein und Profs Verhalten beurteilen. Also so etwas wie ein Erstgespräch.
Was mich total beeindruckt hat, war, daß mein so zurückhaltender Prof nach 10 Minuten schon Kontakt mit ihr aufgenommen hat. Haben ein "sag Hallo" Spiel gemacht. Ich habe Prof hingeschickt, geklickert gab Leckerlie von Trainerin (der nimmt nicht mal Leberwurst sonst von Fremden) und mußte dann wieder zurück zu mir.
Für andere Hundehalter nichts besonderes. Ich war aber total baff.
Nächste Woche habe ich Urlaub und wir machen einen Termin mit einem anderen Hund. Habe auch ein paar gute Tips bekommen.
Ich erwarte keine Wunder, bin gespannt auf den Termin. Meine Hunde müssen nicht alle anderen Hunde mögen. Meine Hunde müssen nicht mit allen Hunden spielen können/wollen. Ich möchte einfach den Streß aus den Begegnungen rausnehmen, für die Hunde und auch für mich.
Werde weiter berichten, wenn es Dich interessiert.
LG
AngiePS: manchmal wenn ich nicht so gut drauf bin, liebe ich auch das Regenwetter, wegen mangelnder "dertutnix"-Begegnungen
-
Zitat
Ich finde auch, man sollte an der Ursache arbeiten. Nur da viele Sport-Hunde durch das Hochpuschen so sehr kläffen (gerade erst wieder bei Crufts live gesehen), fragte ich mich, ob man das abgewöhnen kann oder nicht. Gerade bei den Flyball-Hunden, deren Sport natürlich sehr schnell ist, gab es nur sehr wenige, die "ruhig" blieben. Vermutlich werden Hunde, die zum Bellen neigen, bei solch einem schnellen Sport immer bellen und es lässt sich nicht abgewöhnen.
Ob man mit solch einem Hund diesen Sport allerdings überhaupt ausüben sollte, ist eine andere Frage.
Die Ursache ist hier selbstversändlich eine andere, als beim Stress durch andere Hunde.
Nö, die Ursache für das Bellen ist die gleiche - der Stress. Und du hast auch schon das entscheidene Wort genannt: Hochpuschen! Wer seinen Hund derartig hochpuscht muss sich auch nicht wundern, wenn sein Hund Stress hat und bellt. Hier gilt es den Hund nicht zu überfordern und alles langsam aufzubauen. Die "Kläffer" sind meist nicht die Hunde, die am besten und exaktesten arbeitenStress hemmt die Aufnahmebereitschaft und damit auch das Lernvermögen.
Gestresste und hochgepuschte Hunde findest du leider in fast jeder Hundesportart in der über die Triebe gearbeitet wird (O-Ton: "Der freut sich schon so.")
-
Das ist aber selbstgemachter Stess Sascha, nicht Streß der durch die Umgebungsbedingungen mit der der Hund nicht klar kommt, entsteht.
LG
Angie -
:?
In einem Vakuum hätte wohl kein Hund Stress.
Stressauslöser kommen doch immer aus der Umwelt. :?
Jeder Hund reagiert nur ganz individuell auf bestimmte Auslöser (und "macht sich" deswegen Stress oder eben nicht.) -
-
angie,
danke für deinen bericht.scheint ja klasse zu werden. ich bin schon so gespannt und freue mich, wieder von dir zu hören.
mir geht es wie dir. meiner muß auch nicht jeden fremden hund toll finden, aber ich hätte gern, dass er mit seinem streß bei begegnungen besser umzugehen lernt.
ich finde, wir sind schon weit gekommen, wenn man bedenkt, dass er am anfang schon gekläfft hat, wenn er eine wiese gesehen hat.übrigens, auf dem hundeplatz kläfft er nicht bei der arbeit. er ist sehr aufmerksam.
gruß marion
-
Ich meinte das anders Sascha,
der Streß. dem der Hund hat, wenn er zum Beispiel beim Agi kläfft, der ist nicht durch andere Hunde, Menschen oder anderen Außenreizen bedingt, sondern der ist selbstgemacht vom Hundehalter.
Der entweder seinen Hund nicht genugt auslastet, so daß der so aufgedreht ist oder ihm beim Training "übermotiviert".
wenn wir in die Hundeschule gehen und seine persönliche Grenze überschritten ist, dann kläfft er. Wenn wir Agi machen, dann vergißt er die anderen Hunde und ist nur noch bei mir und der "Arbeit". Wenn wir ruhigere Dinge machen wie Teamwork, dann beeinflusssen die umgebenden Hunde ihn mehr.
Ja war Klasse, außer daß es in Strömen geregnet hat, was mir eigentlich nicht viel ausmacht. Aber der Platz war mitten in der Pampas, alles aufgeweicht. Und ich habe eine Stunde gebraucht, um den Wagen wieder frei zu bekommen. Die Matten, die ich unter die Reifen gelegt habe sind jetzt total verschlammt und weichen auf dem Balkon. Ein "Hundeleben" eben.
Lächelnde Grüße
Angie -
Zitat
Ich meinte das anders Sascha,
der Streß. dem der Hund hat, wenn er zum Beispiel beim Agi kläfft, der ist nicht durch andere Hunde, Menschen oder anderen Außenreizen bedingt, sondern der ist selbstgemacht vom Hundehalter.
Der entweder seinen Hund nicht genugt auslastet, so daß der so aufgedreht ist oder ihm beim Training "übermotiviert".
Ach so hast du das gemeintJa, dann hast du natürlich recht
-
Zitat
der Streß. dem der Hund hat, wenn er zum Beispiel beim Agi kläfft, der ist nicht durch andere Hunde, Menschen oder anderen Außenreizen bedingt, sondern der ist selbstgemacht vom Hundehalter.
So meinte ich das auch, daher schrieb ich andere Ursache. Die Ursache ist selbstverständlich die gleiche: Der Stress. Aber der eine Stress lässt sich schlecht vermeiden: die Hundebegegnungen. Der andere schon, indem man den Sport nicht weiter ausüben würde. War etwas missverständlich ausgedrückt von mir. -
Ich denke rotti-frauchens und Gwendulins Ziel ist es auch nicht nie wieder Hundebegegnungen zu haben und genauso kann auch der Stress im Hundesport nicht nur durch Vermeidung bekämpft werden.
Der Stress im Hundesport ist meist dem ständigen puschen bedingt. Die Hunde haben einfach nicht gelernt ruhig zu warten und abzuschalten. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, dass dieser Sport für den Hund generell Stress auslösen muss, es ist mehr der Trainingsaufbau der auf diesen Punkt kaum Rücksicht nimmt.Schau dich hier im Forum mal ein wenig um, wie häufig das Problem auftritt, dass der Hund auf dem Weg zum Platz oder auch auf dem Platz Stress bekommt, jault, bellt und rumspringt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!