Leishmaniose-Titer 1:40
-
-
Hallo,
wir haben am Samstag (24.01.2009) eine "Spanienhündin" aus einem TH geholt. Laut dem TH ist Mele Leishmaniose-negativ. Beim Studium von Meles Europaimpfausweis ist mit allerdings ein Leishmaniose-Titer von 1:40von Dez. 2008 aufgefallen, dieser wurde vor der "Einfuhr" in Spanien bestimmt.
Kann man da noch von Leishmaniose-negativ sprechen?
Wäre für Infos sehr dankbar. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bist Du sicher, dass das so da steht? In unserem Stand irgendwas mit "kleiner als 1/40", also vorher stand noch das < -Zeichen.
(Bin jetzt im Büro, ich guck zu Hause mal in unseren Ausweis, wie das genau da steht)
-
ich bin z.Z. auch im Büro, habe aber den Wert so durchgegeben bekommen. Guck aber auch gleich nochmal nach. Finde es nur seltsam mit dem Titer, weil negativ sollte doch zumindest nahe 0 sein.
-
Ich weiß, dass mich das nämlich auch am Anfang verwirrt hat, was da so alles stand. Aber da steht auch noch was im Kleingedruckt erklärt. Wie gesagt, ich guck nochmal heute Abend nach, aber ich meine, dass das so erklärt war, dass unter 1/40 heißt, dass das negativ ist. Gute Frage, warum da nicht Null steht, aber das steht bei mir auch nicht.
-
Der Test ist leider noch in Spanien gemacht worden und sämtliche Erklärungen sind auch auf spanisch. Ich bin selbst BTA, finde aber leider keine Grenzwerte im Inet.
-
-
Zitat
Finde es nur seltsam mit dem Titer, weil negativ sollte doch zumindest nahe 0 sein.
Das ist so nicht richtig.
1:40 ist allerdings grenzwertig ( also nicht eindeutig positiv) und sollte weiterhin beobachtet werden.
Aber keinesfalls ein Gund zur Panik.
Mal angesehen davon geht man bei einem Hund aus dem Süden immer das Risiko ein, dass er sich mit dem Leishmaniose-Virus infiziert haben könnte, auch wenn der Titer negativ ist, da die Inkubationszeit sehr lang ist.
Ich kläre immer vor der Vermittlung eines Süd-Hundes über alle Mittelkmeerkrankheiten auf, auch bei negativem Titer.
Damit sollte man sich m.M. nach beschäftigen, um evtl. Symptome in Zulunft erkennen und zuordnen zu können, denn kein Test gibt eine Garantie für die Zukunft.
-
Meine Chefin kommt aus Spanien, die hat mir auch schon geholfen, als ich im Ausweis nicht lesen konnte, wo der Chip sitzt. Darfst mir gerne als E-Mail schicken, was Du nicht verstehst!
-
Bei meinem Hund wurde ein Anaplasmose-Titer festgestellt. Der Wert war auch nicht gleich Null, trotzdem sprach man von einem negativen Befund. Mein Hund hatte zwar mal mit Anaplasmose Kontakt, ist aber nicht krank.
Evtl. ist das mit Leishmaniose auch so.
-
"Nachweis
Nicht jeder Hund, der durch einen Mückenstich mit Leishmanien infiziert wird, muss auch tatsächlich an der Leishmaniose erkranken. Ob die Krankheit tatsächlich ausbricht, hängt davon ab, wie es um das Immunsystem des Hundes bestellt ist. So wird ein Hund aus guter Haltung mit einem intakten Immunsystem normalerweise innerhalb kürzester Zeit mit den Parasiten fertig, wobei er Antikörper gegen die Leihmanien entwickelt.Diese Antikörper lassen sich durch einen speziellen indirekten Bluttest nachweisen, der in ein hierfür ausgerüstetes Labor zur Auswertung geschickt wird. Die Antikörper lassen sich hierbei bereits 14-28 Tage nach einer Infektion nachweisen. Bei einem positiven Ergebnis ist davon auszugehen, dass der Hund infiziert wurde, allerdings lässt sich durch diesen Test nicht bestimmen, ob es sich um einen akut infizierten oder bereits wieder gesunden Hund handelt, da der Abbau der Antikörper noch eine Zeit in Anspruch nimmt.
Die Antikörper-Titer gliedern sich wie folgt:
bis zu 1/40 Nachweis negativ
zwischen 1/80 und 1/160 Nachweis zweifelhaft
ab 1/320 Nachweis positiv
Ein direkter Test auf Auszählung der im Rückenmark vorhandenen Leishmanien ist sehr langwierig, kostenintensiv und das Ergebnis nicht sicher genug.
Um nun eine sichere Bestimmung des Gesundheitszustandes des Tieres vorzunehmen, empfiehlt es sich, bei auftretenden Symptomen oder bei einem positiven Antikörper-Titer ein vollständiges Blutbild anzufertigen. Hierbei ist eine Erkrankung des Tieres z.B. erkennbar an den niedrigen Hämatokrit- und Hämoglobinwerten und stark angestiegenen Gammawerten."
-
Zitat
Mal angesehen davon geht man bei einem Hund aus dem Süden immer das Risiko ein, dass er sich mit dem Leishmaniose-Virus infiziert haben könnte, auch wenn der Titer negativ ist, da die Inkubationszeit sehr lang ist.Sorry, wollte schreiben Erreger und nicht Virus
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!