Brauche eure Hilfe wegen Trockenfutter

  • Hallo,


    ich habe einen 8 Monate alten Bichon-frisé. Wir haben ihn wie vom Züchter empfohlen das Royal Canin mini junior bis zur 16 Wochen gefüttert. Dann habe ich umgestellt, da ich von Royal Canin nicht überzeugt bin. Bis jetzt hat er das Futter von BestesFutter Micro Croque junior bekommen und sein Kotabsatz am Tag liegt bei 4-5 mal, was ich schon als viel empfinde. Seit zwei Tagen gebe ich Crespo früh Yomis ca. 40 gr., mittags ca. 15-20 gr. die 5 Element Flocken von Auenland und abends bekommt er noch ca. 50 gr. das BesteFutter. Möchte aber wie gesagt umstellen auf Yomis und von Auenland die Hundeliebe abwechselnd geben. Was mein Problem jetzt ist, Crespo hat heute bereits schon 6 x gekackt. Auch weiß ich, dass bei kaltgepressten der Kotabsatz zunimmt aber wie soll das mit der Kackerei denn weitergehen wenn ich ihn komplett Yomis füttere. Ich befürchte das er dann noch mehr scheißt. Übrigens Crespo wiegt 5,00 kg. Wär schön, wenn ihr mir weiterhelfen könnt, da ich von Yomis und Auenland echt überzeugt bin.


    lg schneckers

  • Huhu!


    Wenn du nur noch das Yomis gibst, dann gib dem Verdauungstrakt mal 4 Wochen Zeit sich einzupendeln. Dann geht die Kotmenge wieder zurück. Das ist normal.


    Aber du wiegst auch gut ab und gibst maximal anteilig die empfohlene Menge, oder? Man verschätzt sich mit dem Gewicht so leicht.


    Das wird schon - es braucht Zeit. Einige Wochen manchmal. Erst dann würde ich neu überlegen.

  • Hallo,


    ja ich wiege alles ab. Da bin ich schon sehr genau. Jetzt habe ich noch eine Frage: Crespo ist ja noch ein Junghund (8 Monate), muss ich jetzt von Yomis 1,2% des Körpergewichtes oder noch die 2,4% des Körpergewichtes an Futter geben? Ein Bichon-frisé ist eine kleine Rasse.


    lg schneckers

  • Ich denke als kleiner Hund ist er mit 8 Monaten schon durch die größten Wachstumsschübe durch. Daher würde ich nicht auf 2,4% hochgehen.
    Evtl - aber das einfach unter Beobachtung der Figur - würde ich etwas häher gehen. So wie 1,5 - 1,8% des Körpergewichts.


    Das musst du aber an deinem Hund beobachten. Wenn die Rippen nicht mehr ohne Druck fühlbar sind, ist zuviel auf den Rippchen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!