Vererbt sich die Veranlagung zum Knautschen?
-
-
Schnauzermädel, ich widerspreche dir ungern
, aber der berühmte weiche Griff der Retriever und Knautschen schliessen sich nicht aus! Hundi kann auch sanft knautschen!:D
Die allgemeine angezüchtete Apportierfreudigkeit der Retriever macht es aber leichter, sie a) für den Apport zu motivieren und b) ihnen zu erklären, was man von ihnen will. Dadurch mindert sich natürlich das Knautschen durch die von mir erwähnten Ursachen enorm.
Sogar meine mega-apportierbegabte Flathündin hat aber sanft geknautscht, wenn sie unsicher war. Umgekehrt hat mein aktueller Knautsch-Springer-Clown fast von selber gelernt, nicht mehr zu knautschen bei der Dummy-Arbeit, weil sie nun a) weiss, was sie tun soll, und b) dass es kein Spiel ist. Und sie hat die unmöglichsten Apportel geknauscht (nö, kein Stacheldraht), von denen mir versichert wurde, Hund kann das gar nicht knautschen!
Auf jeden Fall ist das Knautschen so stark durch Training zu beeinflussen, dass ich dass niemals als Kriterium für vererbliche Eigenschaften verwenden würde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Beides sollte sich traingsweise beheben lassen.
Wie?ZitatBei anderen Jagdhundrassen, besonders den Allroundern, gibt es da deutlich öfter Trainingsbedarf.
Zählen darunter auch Schäferhunde? -
-
Zitat
Wie?Alina:
Erklär dem Hund, was er tun soll, und motivier ihn dazu, das wahnsinnig gerne zu tun.Elementary, my dear Dr. Watson....
-
Zitat
Alina:
Erklär dem Hund, was er tun soll, ..
Hab ich. Ging nicht. Dachte, da gäbs ein paar kleine Tricks oder so, die ich noch nicht kenne. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!