Positive Verstärkung!!!
-
-
Also, ich würde auch mal sagen, daß Strenge schon in einer gewissen Weise mit dazu gehört, da ja auch die Rangfolge klar gestellt sein sollte...
"Körperliche Züchtigung" ist aber auch nicht so der Bringer, da ein Hund, der aus Angst folgt sich irgendwann auch mal überlegen wird, was er da eigentlich tut...
Mein Credo lautet dabei immer, daß der Hund schon erkennen sollte, daß man mit irgendwas jetzt nicht unbedingt einverstanden ist. Man kann zu einem Hund auch "Ach bist Du aber ein lieber" so sagen, daß er ganz eingeschüchtert ist (was ja au net unbedingt sinnvoll ist...)
Aber eigentlich wollen doch die meißten Wauzis Herrchen/Frauchen ja nur eine Freude machen... damit kann man schon sehr viel erarbeiten. Wenn dann mal etwas nicht klappt, dann sollte man halt eine etwas festere Stimme einschlagen (was aber jetzt nicht "anbrüllen" oder sowas bedeuten soll!!!) - halt nur einen etwas bestimmteren Tonfall. Und wenn der Wauzi etwas richtig macht und man ihm zeigt, wie sehr man sich darüber freut und daß er einen Stolz macht und ihm dabei dann auch immer wieder mal eine kleine extra Freude bereitet, dann sollte einem das eigenlich schon sehr viel Erfolg bescheren.
Ich habe bei meiner Oma (sie war Züchterin u. Trainerin und hat etliche Preise geholt) und meiner Mom gesehen, wie weit sowas führen kann. Meine Mom ist mal mit einem Schäfer auf einem Wettbewerb gewesen und hatte alle verblüfft - zumal es ein Militär-Hund war, der bei der cz Armee net so gut behandelt worden war - nur als dann einige Soldaten dran waren, war´s vorbei mit der guten Stube... Aber sie haben mir gezeigt, wie gut ein Hund die Melodie einer Stimmer erkennt und sie interpretieren kann.
Zeitungen und Leinen sollte aber immer nur ihrem eigentlichen Verwendungszweck zugeführt werden (Lesen und Hund führen), die Stimme (Blick u. Körperhaltung können sie gut Unterstützen) sollte ein Kommunikations-"Instrument" sein und wenn man sich über seinen Hund freut, sollte der Hund auch Grund zur Freude haben und hie und da auch mal ein Leckerchen obendrauf... So habe ich bisher eigentlich die besten Erfolge gehabt...
Und anbrüllen, schlagen,...:
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Moinsen,
Dann auch mal mein Statement zur possitiven Verstärkung!
Schön und gut, aber sicher nicht als einziges Mittel in der Hundeerziehung anwendbar. Es wird auch Meineserachtens viel zu viel Wind um dieses Thema gemacht. KEIN Hund hört unter Ablenkung einzig durch possitive Verstärkung!
Etwaige brutlitäten bringen natürlich ebenso rein gar nix und sind per se abzulehnen.
Wichtig ist das euer Hund euch ernst nimmt und achtet.
Somit ist ein geziehlter "handgriff" sicher nicht verkehrt und der sehr gute Einsatz der lobenden und strafenden Stimme im absolut richtigen Moment (setzt natürlich gutens Timing voraus=training für den mensch) das A und O!VG Kai
-
Zitat
ABER AB DER SCHUTZHUNDAUSBILDUNG IST DAS
NICHT MEHR MÖGLICH.VERSUCHT EINMAL EINEN TRIEBIGEN SCHUTZHUND ZUVERLÄSSIG DAS "AUS" BEIZUBRINGEN,OHNE DEN
GERINGSTEN ZWANG. ICH GLAUBE,DAS IST NICHT HINZUKRIEGEN.
ICH ARBEITE SEIT 15 JAHREN WETTKAMPFMÄßIG IM SCHUTZDIENST
UND BIN SEIT 10 JAHREN TRAINER,ABER GANZ OHNE ZWANG GEHT ES
GLAUBE ICH NICHT.
Hi! Ich setze hier einfach mal ganz frech meinen Beitrag aus nem anderen Thread drunter, ich glaub, der findet zu wenig Beachtung. ;Dhttps://www.dogforum.de/ftopic5824.html
(das in lila)
-
@ Esmeralda:
Sicherlich ein toller Spruch von Tucholsky!
Aber was soll uns das im Hinblick auf positive Verstärkung in der Hunderziehung sagen?
Liebe Grüsse,
Sleipnir -
Ich überlege mir im Moment gerade, ob ich das Clickern wohl auch schon mit meinem Welpen anfangen kann/sollte??? :help:
Sie ist total quirlig, und deswegen fällt ihr das still sitzen und liegen noch total schwer. :jump: -
-
Meine Vereinskollegen und ich arbeiten eigentlich nur über positive Verstärkung und das mit den größten Erfolgen. Es dauert einfach nur etwas länger.
Nun ist die Frage, was ist positive Verstärkung? Wie diffiniere ich das? Positive Verstärkung ist, dass ich ein positives Verhalten lobe und somit verstäke. Das können rein zufällige Handlungen sein. Z.B. der Hund legt sich hin, ich finde es prima, sag Platz dazu, lobe und es gibt was. So lernt mein Hund, dass das erwünschtes Verhalten ist. Oder beim Anlernen von Sitz und Platz arbeite ich mit Leckerchen über der Nase und muß halt mal auch hinkienen. Aber es funktioniert. Super klappt die positive Verstärkung mit dem Clicker. Das heißt aber nicht, dass ich immer einen Schmuseton drauf hab. Unarten werden wenn möglich ignoriert, es wird auch mal die Stimme erhoben...Aber wichtig ist eigentlich die Konsequenz. Wenn ich was haben will, dann will ich es. Es ist kein Schmusekurs. Es hat nichts mit antiautoritärer Erziehung zu tun. Im Gegenteil, für nichts, gibts nichts. Zwangmittel jeglicher Art sind bei uns verboten!
So haben wir schon total "versaute" Tierheimhunde und auch schwierige Hunde wieder hingekriegt. Jeder Kampfhund bei uns im Tierheim hat so den Wesenstest bestanden! Und wir haben vielleicht gerade deswegen schon Deutsche Meister im Agility! Das heißt aber nicht, dass ich nicht mal ein ernstes Wort mit meinem Hund reden muß! Aber man muß bedenken, nicht immer versteht uns unser Hund und er weiß nicht immer, was wir von ihm wollen. Durch positive Verstärkung kommen wirs so dem Ziel immer ein Stückchen näher. Und ein Hund braucht nun mal bis zu 1000 Wiederholungen, bis was recht zuverläßig sitzt. Soviel Zeit muß sein! Dafür entstehen wunderbare Hund- Mensch-Teams.
Und übrigens, positive Verstärkung ist nicht nur Leckerchen, sondern auch Spiel und Lob! Für uns gilt gerade beim Bedience: Der Weg ist das Ziel!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!