Was lässt Hunde wachsen

  • Hallo Judith


    Ich meinte Wachstum allgemein, aber kann ein Hund überhaupt wachsen, ohne dass die Knochen wachsen? Ich meine nein.... ;)


    Selbstverständlich hat ein Hund im Wachstum einen Minimalbedarf an Proteinen (der deutlich höher ist als der eines erwachsenen Hundes), ohne sie wird er eingehen! Ich wollte lediglich sagen, der Hund wächst nicht schneller, wenn dass Futter 40% Rohprotein enthält statt 20% - Voraussetzung ist immer, dass der Proteinbedarf gedeckt bleibt. Das hätte ich wohl extra erwähnen müssen.


    Du betonst eine moderate Proteinzufuhr und redest von gesundheitlichen Problemen bei zuviel Protein. Was sind denn diese Probleme? Ich kenne eigentlich nur Probleme bei bestehenden Leber- oder Nierenschäden oder Durchfall bei zuviel minderwertigem Protein, was gibt es sonst noch?

  • hey Naijra,


    Fein, ich hab mir schon gedacht dass wir dasselbe meinten ;)
    Wenn der Proteinbedarf gedeckt ist, stimm ich Dir 100% ig zu...


    Zu den Gefahren bei zuviel Protein: permanent zuviel Euweiss macht "sauer". Auch einen Hundeorganismus der prima auf die Eiweissverstoffwechlung ausgerichtet ist. Bei dieser Eiweissverstoffwechelung faellt das Nebenprodukt Harnstoff an. Die Nieren muessen ordentlich arbeiten um diesen mit dem Pippi auszuscheiden. (Harnstoffwert im Urintest auch immer guter Anhaltspunkt)


    Somit muss also auf eine "normale" Eiweisszufuhr geachtet werden nicht schon bei vorhandenen Nierenproblemen sondern um diesem vorzubeugen damit der Schaden erst nicht entsteht.


    Andere Probleme bei nicht hochwertigem Eiweiss: da der Hundeorganismus nur wenig an pflanzlichem Protein verstoffwechseln kann, kann die Gabe mit immer wieder Unverwertbarem zu Allergien fuehren...

  • Huhu Judith!


    Mal eine Frage! :D Ich hab eigentlich überall bisher nur gehört oder gelesen (in Büchern, das Forum jetzt mal ausgenommen), dass einer intakten Niere viel Eiweiss nichts anhaben kann. Bei Hunden und Katzen zumindest. Da die eine extrem hohe Eiweiss- (und Fett-) Toleranz haben.


    Erst bei einem starken Schaden des Organs (nicht bei einem leichten) solle die Eiweisszufuhr eingeschränkt und leichtverdauliches tierisches Eiweiss beschränkt werden.


    Ist das also falsch? Oder wie so oft - teilweise richtig??


    un-medizinische-und-daher-ratlose Grüße, Rike ;)

  • hey Rike Engel,


    also der Superexperte bin ich nicht. Ich weiss lediglich aus meinem Studium dass ein permanent erhoehter Harnstoffwert die Nieren schaedigen kann. Wie lange das braucht, kann ich nicht sagen.


    Allerdings liegt die Frage auf der Hand wie es denn zu einem Nierenschaden kommen kann? Deswegen wuerd ich wohl nicht darauf warten bis der Nierenschaden eintritt und dann erst die Proteinzufuhr einschraenken.


    Die Niere hat von ihrer genetischen Kapazitaet eine "vorgegebene Menge" an Pippi die sie in ihrer Lebenszeit "waescht". Und die kann sicherlich mit einer permanenten Mehraufgabe frueher ausgeschoepft werden.


    Aber ich denke dass es sich um eine recht hohe permanente Gabe handeln muss um dies zu erreichen, sprich der Harnstoffwert muss schon ueber eine klange Zeit weit ueber dem Noemalwert liegen. Also keine Bange ;)

  • Danke!! ;)


    Nöö - bang bin ich nicht. Habe doch seit 2 Jahren mit Rohfutter die Nierenwerte meines Hundes wieder ins Lot bekommen. Und seit geraumer Zeit ist der Eiweissanteil dabei auch recht hoch - dafür sehr wenig Kohlenhydrate. Scheint dem Opi gut zu tun. Aber demnächst steht wieder mal ein Blutbild an und dann werde ich es ja nochmals prüfen können.

  • Hallo,


    um eventuell einen neuen Gesichtspunkt zu diesem Thema darzulegen:


    Kurze Einleitung:
    Wir besitzen zwei Tschechoslowakische Wolfhunde, einen Rüden und eine Hündin.
    Wir kennen mittlerweile mehrere Rüden, die kleinere Elterntiere haben, als unser Rüde sie hat.
    Alle Kochen/ BARFen deren Hunde und deren Rüden sind meist gleich alt jedoch um einiges größer.
    Wir haben uns quer durch das Internet, durch Veranstaltungen und durch ein paar Ernährungswissenschaftler gefragt und wir kamen nur zu einem Ergebnis:
    Vermeide Fertigfutter von den Verkaufsketten (ich weiß nicht ob ich hier Marken verwenden darf)
    Also begannen wir unsere Hunde zu BARFen und sie da, alles an den Hunden wurde besser (mehr oder weniger).
    Hunde begannen zu wachsen, das Fell wurde weicher, die Heißhungerphasen verschwanden fast komplett, der Stuhlgang wurde auf zweimal pro Tag beschränkt, nicht so für uns positiv sie wurden viel lebhafter ;)


    Um nun zur Eröffnungsfrage zurückzukommen:
    Wenn du möchtest, dass dein Hund sein volles Potential zur Geltung bringen kann, dann versuche es doch mit
    BARFen. Du weißt wirklich was in dem Futter deines Hundes ist und du kannst jeden Tag ein anderes Menü für deinen vierbeinigen Liebling zaubern.


    // Kurz zu noch einem Vorteil: Wir haben festgestellt, dass BARFen günstiger ist, als das Fertigfutter.


    Weiterhin viel Spaß mit deinem Hund!

  • Zitat


    Um nun zur Eröffnungsfrage zurückzukommen:
    Wenn du möchtest, dass dein Hund sein volles Potential zur Geltung bringen kann, dann versuche es doch mit
    BARFen. Du weißt wirklich was in dem Futter deines Hundes ist und du kannst jeden Tag ein anderes Menü für deinen vierbeinigen Liebling zaubern.


    // Kurz zu noch einem Vorteil: Wir haben festgestellt, dass BARFen günstiger ist, als das Fertigfutter.


    Weiterhin viel Spaß mit deinem Hund!


    Der Hund dürfte mittlerweile gut 6 Jahre alt sein, das Wachstum so oder so abgeschlossen.... :pfeif:

  • Zitat

    hey Rike Engel,


    also der Superexperte bin ich nicht. Ich weiss lediglich aus meinem Studium dass ein permanent erhoehter Harnstoffwert die Nieren schaedigen kann. Wie lange das braucht, kann ich nicht sagen.


    Wann ist denn ein Harnstoff permanent erhöht?
    Wenn ich selbst ein Steak esse und dann zur Blutabnahme gehe ist mein Harnstoffpiegel auch physiologisch erhöht.
    Wie und woran erkennst du einen PATHOLOGISCH erhöhten Harstoffspiegel?
    Zitate
    "Normale Harnbestandteile
    Harnstoff

    Harnstoff ist das Endprodukt des Eiweißstoffwechsels beim Menschen. Er wird in der Leber aus Ammoniak und Bicarbonat gebildet. Täglich scheiden die Nieren etwa 13 bis 33 Gramm Harnstoff aus. Dies ist die größte Menge aller von den Nieren zu eliminierenden Stoffe. Wird im Körper viel Eiweiß abgebaut, führt dies zu einem Anstieg der Harnstoffausscheidung


    Störungen und Besonderheiten


    Eine hohe Proteinzufuhr führt auch schon bei normaler Nierenfunktion zu erhöhten Harnstoffwerten, was ihn zu einem schlechten Nierenparameter macht. Bei (prä-)terminaler Niereninsuffizienz ist die Harnstoffkonzentration im Serum aber besser geeignet, den Schweregrad der Urämie abzuschätzen, als die Serumkreatininkonzentration.


    Harnsäure


    Der Körper scheidet etwa 0,3 bis 0,8 Gramm Harnsäure täglich über den Urin aus. Harnsäure entsteht als Abbauprodukt des sogenannten Purinstoffwechsels. Purine sind Nukleinsäuren, die unter anderem Bestandteile der DNA (Träger der Erbinformation) sind, und vor allem mit Fleisch aufgenommen werden. Die Harnsäurekonzentration im Urin ist zum Beispiel erhöht bei:


    Gicht
    Nierensteinen
    Nierenschäden durch Vergiftungen"


    Quelle : Wikipädia und Onmeda .de

  • Hier mal ein Zitat von Royal Canin zu Eiweiss



    "Proteine im Wachstum


    Im Zusammenhang mit der richtigen Nährstoffzusammensetzung für Welpen von großen Hunden und Riesenrassen wird immer wieder die Bedeutung von Proteinen diskutiert. Proteine sind wichtig für den Aufbau des Immunsystems und eine kräftige Muskulatur. Einfluss auf die Wachstumsgeschwindigkeit nehmen sie nicht. Viele Züchter sehen Zusammenhänge zwischen einer restriktiven oder auch erhöhten Proteinfütterung mit der Wachstumsgeschwindigkeit. Alle Studien zu diesem Thema brachten immer wieder dasselbe Ergebnis: Die Wachstumsgeschwindigkeit ist neben den genetischen Voraussetzungen abhängig von der Zufuhr an Energie. Energie liefern vor allem Fette. Proteine spielen als Energielieferant eher eine untergeordnete Rolle. "


    Quelle:;http://www.royal-canin.de/hund…pen/proteine-im-wachstum/

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!