Kofferraum - Gitter/Netz???

  • Hallo zusammen,


    gibt es solche Gitter oder Netze, die man zwischen Kofferraum und Rückbank machen kann, damit der Hund nicht nach vorne springen kann?


    Ich weiß dass manche Autos das serienmäßig haben, aber gibt es sowas auch für alle Autos, sozusagen in One Size?

  • Ja, die gibt es.
    Empfehlen würde ich es aber nicht. Ein Netz vor allem ist sehr unsicher. Ein Gitter verhindert zwar meist zuverlässig, dass der Hund in den Fahrgastraum kommt, aber er ist sehr schlecht gesichert, da der Raum in dem er bei einem Unfall "rumfliegen" kann sehr groß ist. Er würde mir ziemlich großer Wahrscheinlichkeit beim Aufprall auf das Gitter sterben und evtl. seine Überreste würden dann an der Windschutzscheibe kleben...
    Sorry für die Ausführung...
    Ein so "gesicherter" Hund ist übrigens auch nicht "gesichert", also es wird z.B. von der Versicherung nicht als Sicherung anerkannt.
    Zudem kann, wenn dir hinten einer rein fährt und die Scheibe zu Bruch geht, der Hund unter Schock entkommen und sich wegen seines Schockzustandes nicht mehr einfangen lassen und dann auch an eventuellen Verletzungen sterben.
    Da ist eine Autobox besser.
    Ich werde mir jetzt einen Käfig holen, der individuell an das Auto angepasst wird.
    Der Hund ist sicher, kann nach draußen schauen und kann nicht, wie bei einer Plastikbox bei einem starken Aufprall durch Plastiksplitter verletzt werden.
    Die Dinger sind teuer... aber ich würde nochmal überlegen, ob ein Gitter oder Netz reicht. Wenn du momentan das Geld für so etwas nicht haben solltest, solltest du den Hund aber auf jeden Fall noch zusätzlich sichern mit einem verlängerten Sicherheitsgurt an einem Autogeschirr oder ähnlichem. Sowas gibt es, aber ich kenne mich nicht so damit aus.
    Liebe Grüße

  • Hei.


    Die Netze (es sei denn sie sind aus Stahlgeflecht) reichen definitv nicht aus.


    Anders die normalen Gitter. Aber auch dort gibt es große Qualitätsunterschiede. Abzuraten ist eigentlich immer von denen, die zwischen Autohimmel und Autoboden gespannt werden, das diese quasi "wegklappen" wenn es zu einem Zusammenstoß kommt. Wurde mir jedenfalls gesagt.


    Und wenn mir hinten einer drauffährt, dann ist der Hund glaube ich auch in einer Alubox ziemlich matsch..... Oder etwa nicht? Kann mir nicht vorstellen dass ein paar Stangen Alu besser halten als mein ganzer Kofferraum....

  • Hallo,


    erstmal danke für die Tipps.


    Normalerweise fährt der Hund im Auto meines Freundes mit, das ist ein großer Ford S-Max und im Kofferraum steht ein Kennel.
    Aber ich hab nur einen kleinen Fiesta, da passt kein Kennel hintenrein.
    Mir gings nur darum, mit dem Hund im Notfall zB zum TA fahren zu können. Sonst fahren wir ja mit dem anderen Auto. Aber wenn das nicht da ist brauche ich eine Möglichkeit, Benji zu transportieren.

  • Also wir hab ja einen ollen Renault Clio und haben ein Gitter gekauft.


    Ein abgeschrägtes damit im Kofferraum kein Platz verloren geht. Um die 50 Euro hats gekostst und sitzt bombenfest, ist variabel verstallbar und ich bin zufrieden.

  • Hallo,


    ich hab beides durch und jetzt hat Ronja ne Gitterbox im Kofferraum.


    Anfangs hatten wir ein Gitter, das sich individuell verstellen ließ (Höhe und Breite). Das hielt aber schlecht, Schrauben lockerten sich und dann klapperte das Teil, außerdem nahmen die Stützen recht viel Platz im Kofferraum weg (Rückbank ist ja leicht schräg, Stützen grade..da entsteht nen kleiner, nicht nutzbarer Zwischenraum), wir haben nur nen Mini-Van, Mazda Demio.


    Irgendwann hat Ronja rausgefunden, daß man sich zwischen dem Gitter und dem Fenster hinten durchquetschen kann. Da sie hin und wieder mal für nen paar Minuten im Auto warten muß, war das nicht akzeptabel (während der Fahrt ging sie nie nach vorne, nur wenn der Wagen geparkt war und sie alleine drin).


    Für den Urlaub haben wir uns aus Platzgründen nen Netz geholt, Kofferraum geteilt (eine Seite Gepäck, andere Seite Ronja mit Korb). Die Fahrt war super, Ronja artig, aber als sie im Urlaub dann mal im Auto warten mußte, hat sie das Netz durchgebissen und ist wieder nach vorne.


    Also ich bin von beidem nicht begeistert, wobei auch die Frage der Sicherung" berechtigt ist. Nur ein angeschnallter oder in der Box transportierter Hund gilt als ordnungsgemäß gesicherte "Ladung".


    Ich bin von der Box absolut überzeugt. Außerdem kann Hundi nicht sofort beim Öffnen der Klappe aus dem Auto stürmen. Ich habe ihn besser unter Kontrolle beim Aussteigen, weil ich erst die Box öffnen muß.


    Liebe Grüße


    BETTY und Ronja

  • Vielleicht wäre, wenn es nur für "Notfälle" gedacht ist, eine Autodecke für den Rücksitz eine Idee?
    Momentan nehme ich die, wenn mich Freunde zu irgenwas abholen und Tia mit soll. Sie bekommt dann ihr Autogeschirr an, wird neben mir angeschnallt, denn es gibt einen Reisverschluss, sodass noch einer auf der Rückbank neben dem hund sitzen kann.
    Meine hat 20 Euro gekostet, aber ich würde mir demnächst vielleicht eine teurere variante kaufen, die auch die Türen schützt, weil die, die ich jetzt habe, öfter mal rutscht.
    Das gute an dem Ding ist eben, dass die Haare auf der Decke bleiben und der Hund nicht versucht, in den Fahrerraum zu gelangen, da dort eine Barriere ist. (Tia hat, bevor ich die Decke hatte, immer versucht meine Freunde auf den Vordersitzen abzuschlecken und sich ins Geschirr gehängt)

  • Nein also auf dem Rücksitz möchte ich den Hund nicht haben.. Zumal er beim Autofahren gern mal sabbert.. echt lieber im Kofferraum!
    Bei Ebay habe ich jetzt verstellbare Gitter gefunden, aber wenn ihr schreibt dass die nicht taugen, hmm...

  • Also man kann bestimmt sagen, dass da viele nichts taugen. Gibts da nicht evtl. was vom Tüv? So nen Test meine ich...
    Alle müssen ja nicht schlecht sein.

  • Hallo,


    dieses hier ist ein gutes Gepäckgitter, hat aber auch seinen Preis:


    http://www.zooplus.de/shop/hun…ox/autoschutzgitter/33547


    Dafür brauchst Du hinten Kopfstützen, daran wird es besfestigt. Das heißt, Du hast keinen Stauraumverlust durch Stützen und das Gitter läßt sich mit der Rückbank zusammen umklappen, falls das mal erforderlich sein sollte, und muß dafür nicht ausgebaut werden.


    Das wollte ich erst besorgen, aber die Gitterbox war um einiges günstiger und dann für uns doch die bessere Lösung.


    Liebe Grüße


    BETTY und Ronja

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!