Ronaj's Patella-OP
-
-
Hallo,
heute war es nun soweit. Bin heute früh um 6Uhr nach Hannover gefahren, um 8Uhr hatten wir unseren Termin. Gegen halb neun kam dann eine junge, supernette Ärztin, um Ronja aufzunehmen.
Ich war richtig froh, daß eine Ärztin kam. Mit Männern hat es unsere Motte ja nicht so...:-)
Kurz nochmal untersucht, Temperatur gemessen..."So, dann nehm ich die Ronja mal mit." Ich hatte voll den Kloß im Bauch. Entgegen allen Erwartungen tippelte Ronja dann erhobenen Hauptes mit der Ärztin mit...mir stand der Mund offen. Sie hat sich nicht mal nach mir umgedreht, kein Jaulen, nix.
Am frühen Nachmittag kam dann endlich der Anruf aus der Klinik. Ronja wachte grade auf, hat die OP gut überstanden. Und die beste Nachricht: Die Knochenrille, in der die Kniescheibe liegt, ist tief genug, sie brauchten nichts ausfräsen, haben nur die Sehne weiter nach außen transplantiert. Allerdings weist der Knochenkamm schon Abnutzungen auf durch das ewige Rein und Raus der Scheibe. Da sie noch nicht ganz ausgewachsne ist, sollte sie aber keine Probleme bekommen. Der Knochen wächst nach. Arthrose-Gefahr später mal besteht allerdings.
Nun warten wir ab, was der behandelnde Arzt morgen sagt. Wir hoffen natürlich, daß wir sie vor dem WE nach Hause holen dürfen. Hier fehlt irgendwie was. Ich höre dauernd ihr Halsband klingeln und sehe nen Schatten hinter mir, wo niemand ist...:-( Hab das Gefühl, ich habe mehr als nur den Hund dagelassen...
Seit 1 Woche hat sie nun das selbe Problem auch am linken Knie. Vor ein paar Tagen ist sie uns hinten komplett zusammengebrochen, weil beide Kniescheiben draußen waren. Links ist es aber noch nicht so akut. In ein paar Wochen muß sie dann erneut in die Klinik zur 2.OP.
Ich halte Euch auf jeden Fall weiter auf dem Laufenden, was Ronja's Genesung angeht. Sie fehlt mir so sehr im Moment.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja (150km weit weg)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Drücke euch die Daumen, dass alles gut verläuft!!!
Mich würde der Diagnoseablauf interessieren. Meine Hündin ist evt. auch betroffen, deshalb die Frage. Welche Symptome sind aufgetreten und wie liefen die Untersuchungen ab? (Meine TA hat bislang nur getastet)
Danke! -
Hallo,
das schildere ich Dir gerne:
Aufgetreten ist es bei ihr das erste Mal auf einem Spaziergang. Sie knickte hinten ein, jaulte auf und lief dann erstmal gar nicht mehr. Nach ein paar Schritten ging es wieder. Nachdem sie dann ne Stunde geschlafen hatte, fiel sie beim Strecken der Hinterläufe einfach auf die Seite. Wir hatten relativ schnell schon den Verdacht auf die Kniescheibe.
Der erste Tierarzt hat ebenfalls nur kurz getastet und stellte dann die Diagnose. Die Tierärztliche Hochschule war da gründlicher.
Der Arzt hat sie abgetastet und die Patella bewegt, so konnte er den Grad feststellen (bei Ronja ließ sich die Scheibe sehr leicht in der Position verändern...Grad3). Er hat dann noch den Schubladentest gemacht, d.h. er versucht Ober- und Unterschenkel wie eine Schublade gegeneinander zu verschieben. Das war gottseidank negativ. Desweiteren hat er das Kreuzband abgetastet, auch negativ.
Dann wurde noch der komplette Bewegungsapparat untersucht (Hüfte, Vorderläufe) incl. Röntgenaufnahmen. Die PL sieht man auf den Bildern nicht, aber man kann sehen, ob Ober- und Unterschenkel korrekt aufeinander liegen und ob sich bereits Arthrose gebildet hat. Anhand der Röntgenaufnahmen hat er uns auch gezeigt, wie und was operiert wird.
Zuletzt sind wir noch nach draußen gegangen und er hat sich das Gangbild angesehen, Schritt, Trab und Galopp.
Wir waren insgesamt 3Stunden für die Untersuchung und die Diagnose in der Klinik und Ronja mußte einiges über sich ergehen lassen. Die Untersuchung und das Röntgen muß ohne Narkose erfolgen, weil die Muskeln und Bänder in Narkose erschlaffen und dadurch keine eindeutige Diagnose erfolgen kann. Unter Narkose ist die Kniescheibe dann beweglicher, als wenn der Hund seine Muskeln und Bänder während der Untersuchung natürlich anspannt.
Operiert wird das Ganze übrigens erst ab Grad 2-3 (je nach Symptomen). Viele kleine Rassen leben mit ner Patella 1 ganz prima und sind so gut wie gar nicht eingeschränkt. Bei unserer Ronja allerdings wollte die Scheibe teilweise von alleine nicht zurückspringen. Bei Grad 1 hüpfen die Wuffis mal 2-3Schritte auf 3 Beinen und dann ist alles wieder normal. Und das passiert auch nur 1-2x im Monat. Ronja humpelte mehrfach täglich.
Ich hoffe, Dir hilft dieser umfangreiche Bericht ein wenig weiter. Kannst aber gerne weiter fragen, wenn Dir noch was auf der Seele liegt. Durch unsere kleine Maus und den Streß der letzten Wochen (sie hat das seit 5Wochen) bin ich jetzt bestens informiert.:-)
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
PS.: Such Dir eine gute Klinik in Deiner Nähe, die sich mit solchen Dingen auskennen. Der "normale" Tierarzt ist mit sowas meist überfordert. Um PL zu diagnostizieren bedarf es einer extra Schulung.
-------------------------------------------------------------------------------------
PUUH...!
Klinik hat grade angerufen. Ronja ist unauffällig, hat gefressen und getrunken, hat ihre Geschäfte erledigt und versucht ganz vorsichtig, die Pfote zu belasten. Mir fällt ein Stein vom Herzen...:-)
Wir werden sie morgen nach Hause holen, wenn nicht noch Komplikationen auftreten. Der Doc ruft nach der Visite nochmal an. Unsere TÄ hier ist ja auch am WE erreichbar, falls was ist.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
Das sind ja gute Nachrichten aus der Klinik, freue mich mit euch!
Meine TÄ ist der Meinung, dass es Grad 1 ist und wir nichts tun sollten. Nun hat sich das Auf-drei- Beinen-Laufen aber sehr verstärkt, inzwischen tritt es bei fast jedem Spaziergang auf. Das hat aber auf Dauer doch Folgen, oder nicht? Sie hebt dann das Beinchen hoch und läuft auf drei Beinen weiter.
- Oder ist's gerade das nass-kalte Wetter? Hast du Wettereinflüsse beim Humpeln bemerkt?? -
Hallo,
das Wetter spielt da schon ne Rolle, aber wirklich nur ne minimale.
Tut mir schrecklich leid für Dich, daß es sich so häuft. Ich rate Dir aus der eigenen Erfahrung, HOL NE ZWEITE MEINUNG VON NEM EXPERTEN. Unsere TÄ hier vor Ort hat uns auch von ner OP abgeraten.
Bei unserer Maus ging das jetzt 5 Wochen so mit der Humpelei und man hat bei der OP gestern festgestellt, daß der Knochenkamm schon leichte Abnutzungen aufweist. Die Kniescheibe rutscht ja jedesmal über den Kamm und den Knorpel. Da es bei Euch nun auf fast jedem Spaziergang auftritt, würde ich schnell handeln. DAS HAT FOLGEN...!
Mal davon abgesehen, daß es für den Hund unangenehm, wenn nicht sogar schmerzhaft ist.
Geht die Patella nach ein paar Schritten wieder zurück? Läuft sie dann wieder normal? Wie lang hält das Humpeln denn an? Wie alt ist Deine Süße?
Über die letzten Wochen ist es bei Ronja immer schlimmer und häufiger geworden. Teilweise haben wir durch Beugen des Laufes die Kniescheibe wieder "eingerenkt", weil es von alleine nicht mehr ging.
Ich weiß jetzt nicht, wo Du wohnst, aber die Klinik in Hannover kann ich empfehlen, sind spezialisiert auf Bewegungsapparat.
Ich wünsche Euch alles Gute und meld Dich wieder, wenn Du eine Entscheidung getroffen hast. Ich kann sehr sehr gut nachfühlen, wie schwer das ist. Wir haben hart mit uns gerungen, waren bei 4 Ärzten und hoffen nun, das Richtige getan zu haben.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
PS.: Sehe grade, kommst aus HH, sind auch "nur" 1,5 Stunden Fahrt nach Hannover.
-
-
Vielen Dank für deine Antworten! - Ja, Hannover ist kein Problem.
Ich werde noch ein paar Tage abwarten. Ich verstehe nicht, warum es nun so viel schlimmer sein soll, plötzlich... Rätselhaft. Sie scheint keine Schmerzen zu haben. Meist macht sie es, wenn sie auf anderen, insbesondere nassen Untergrund tritt. Das sieht im ersten Moment so aus, als wolle sie nicht aufs Nasse treten. Nach ein paar Schritten auf drei Beinen versucht sie es wieder auf vieren, entweder das geht, oder sie humpelt weiter. Sobald etwas Spannendes kommt, läuft sie auf 4 Beinen! Und sie legt auf jedem Spaziergang auch ihre Rennrunden hin - immer auf 4 Beinen! Jeder, der das sieht, sagt: "Die kann nichts an ihrem Bein haben!"
Oh Mann, Herzröntgen haben wir auch noch vor uns. Die Maus ist 2-3 Jahre, echt kein Alter! Ich hab sie seit 1 Jahr. Anfangs hat sie beide Beine hinten abwechselnd mal hochgenommen, inzwischen nur noch das linke.
Hoffe bei eurer Kleinen auf zügige und problemlose Genesung! -
Hallo,
wenn das schon so geht, seit Du sie hast (über 1Jahr) würde ich auf jeden Fall die Hinterläufe röntgen lassen. Nicht, daß sich da schon ne Arthrose gebildet hat. Bei den meisten Hunden treten die ersten Symptome vor erreichen des ersten Lebensjahres auf.
Wenn unsere Motte nen Sprint hingelegt hat, war auch alles okay. Ich schätze das liegt einfach daran, daß sie dann Muskeln und Bänder stärker anspannt und dadurch die Kniescheibe mehr Halt hat als wenn sie entspannt geht. So hab ich es beobachtet bei ihr. Und wenn sie sich gestreckt hat (Beine lang nach hinten) ist die Scheibe rausgesrutscht (klar, Bänder sind lang, Scheibe hat keinen Halt).
Du hast ja "nur" so ein süßes Schnauzen-Bild hier reingestellt. Daraus läßt sich schlecht schließen, was für eine Mischung Du da hast und wie groß sie ist.
Berichte mal weiter...
Ich warte nun heute auf den Anruf der Klinik und werde heute nachmittag hindüsen und die Maus abholen. Freu mich schon drauf, sie fehlt uns so.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
PS.: Hier die Daten der Klinik:
Klinik für Kleintiere
Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Tel.: 0511 / 8567253------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
Ronja ist zu Hause...! *freu*
Es geht ihr prima, sie belastet die Pfote schon vorsichtig, wenn sie langsam geht. Sie hat auch einen gesunden Appetit (verfressen wie immer *g*) und will auch schon wieder spielen und rumkaspern. Nun sind 6Wochen Leinenzwang angesagt, kein Springen, keine Treppen...in 6Wochen nochmal Kontroll-Röntgen. Fäden können wir bei unserer TÄ hier ziehen lassen.
Ich bin sooooo froh, daß alles gut gegangen ist und die Motte wieder bei uns ist.
Sie bekommt jetzt noch für 6 Tage Antibiotikum (Amoxillin) und Rymaldin (oder wie man das schreibt).
Ich hoffe, die Problematik am linken Knie wird nicht schlimmer in den nächsten Wochen. Was da zu tun ist, besprechen wir in 6 Wochen, wenn wir wieder in der Klinik sind.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
Wie schön, dass sie wieder zu Hause ist und es ihr so weit gut geht!
Joy hat übrigens das Format eines Foxterriers, 37 cm hoch, ca 9 kg. Meine TÄ sah bislang keinen Anlass für eine OP oder weitere diagnostische Verfahren (auch weil der Hund zwischendurch null humpelt - zB letzten im Urlaub auf La Palma) Sie meinte, das wäre max. Grad 1, vom Bewegen der Kniebscheibe her. Auf der Seite seien "die Bänder was lockerer". - Ich behalt ein Auge drauf!
Euch weiterhin alles Gute! -
Hallo,
Ronja läuft schon wieder super, obwohl sie's eigentlich noch gar nicht soll (zumindest das schnelle Rumspringen nicht). Es fällt schwer, so nen kleinen Wirbelwind einbremsen zu müssen. Sie hat übrigens ca. 45cm Schulterhöhe und 9,5kg.
Dein Wuffi (auch wenn's nen Mischling ist) paßt absolut ins "Beuteschema" der Patellalux. Irgendwo hat sie bestimmt das Erbgut her (ist zu 99% vererbt).
Beobachte es gut und denk über meinen Rat mit der zweiten Meinung nach. Arthrose z.B. sieht man nur auf nem Röntgenbild. Deine Maus ist noch jung.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!