Diras riesiger Spieltrieb - Zweithund?
-
SylvieUndDira -
4. März 2008 um 20:53
-
-
Hallo zusammen!
Mir ist leider keine bessere Überschrift eingefallen, aber ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem helfen.Unsere Dira (6 Monate alt) hat einen ziemlich großen Spieltrieb. Das Problem dabei ist, dass sie am liebsten mit lebendigen Wesen spielt, Spielzeug ist nur manchmal ihr Ding. Ich habe schon versucht, ihr verschiedenes Spielzeug schmackhaft zu machen, aber so richtig will sie nicht.
Nun möchte sie eben immer mit unseren 3 Katzen spielen. Beim Kater hat sie öfter auch Erfolg, der spielt mit, doch unseren beiden Ladies gefällt das überhaupt nicht. Dira möchte auch mit jedem Hund, der uns entgegenkommt, spielen. Doch meistens wollen die Hunde oder die Besitzer dieses nicht.
Wir haben jetzt schon übers Forum hier ein nettes Pärchen kennengelernt und waren auch schon einmal mit ihnen zusammen spazieren und die Hunde haben schön gespielt. Aber unter anderem aufgrund der Entfernung kann man sich ja nicht täglich treffen.
Ich weiß, dass Diras Spieltrieb und Quirligkeit nicht nur altersbedingt ist, sondern dass dieses Verhalten eher rassebedingt ist und wohl auch im Alter (außer vielleicht im hohen Alter) nicht wirklich abnimmt.
Ich persönlich denke schon einige Zeit über einen Zweithund nach. In unserer jetzigen Situation wäre zwar ein Zweithund unmöglich, aber vielleicht in ein paar (wenigen) Jahren oder so. Wäre es aufgrund des Spieltriebes für Dira das Beste, einen zweiten Hund anzuschaffen oder was meint ihr? Wie könnten wir das Problem mit den Katzen ansonsten in den Griff kriegen? Dira will ja wirklich nur mit ihnen spielen, aber sie wollen das nicht und so artet das auch manchmal aus. Es kommt für mich nicht in Frage, unsere Tiere wieder abzugeben. Aber so sind die Katzen unglücklich.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Diras riesiger Spieltrieb - Zweithund? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo!
Im Prinzip denke ich, dass viele Hunde mit einem Kumpanen sehr glücklich sein KÖNNEN, aber die Betonung liegt echt auf können. Ich finde, man muss dann wirklich bedenken, dass ihr auch Pech haben könnt und der Zweithund erweist sich als solcher, der daheim auch gerne mal seine Ruhe hätte oder der zwar ab und an gerne mal spielt, aber von eurer Dira nach einer Zeitlang genervt reagiert.
Ansonsten würde ich wirklich abwarten, wie quirlig sie denn tatsächlich ist, wenn sie ausgewachsen ist und vor allem, wie groß der Spieltrieb noch ist, wenn sie irgendwann "richtig" gefordert wird.
Da wäre ich aber auch sehr vorsichtig, dass daraus nicht der Zustand einer Dauer-Bespaßung für Dira wird, weder die "Aufgabe" noch der Zweithund. Jeder Hund muss lernen, auch mal runterzukommen, zu akzeptieren, dass unterwegs Action gemacht wird und daheim Ruhe angesagt ist, was auch immer. Nur weil mein Hund gerne noch mehr Action hätte, weiß ich nicht, ob ich bereit wäre ihm die immer zu geben. Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht grundsätzlich gegen Zweithunde
Es ist für mich bloß ein schmaler Grat, auf dem man da unterwegs ist.
Ansonsten müsst ihr auch einfach selbst wissen, ob ihr einen zweiten Hund wollt. Wenn IHR einen wollt, warum nicht? Nur weil Dira einen zweiten gerne hätte, aber ihr eigentlich nicht, dann würde ich das keinesfalls machen.Ganz liebe Grüße, Niani
-
Hi,
was für eine Rasse ist Dira denn? Klingt nach Terrier oder Goldie. Prima dass sie so spielwütig ist! Lasst sie spielen, aber am besten in einer GUTEN Welpengruppe mit Kumpels in ihrem Alter. Nicht jeder erwachsene Hund mag so kleine quirlige Hundemädels in der Pubertät und muss ja nicht sein, dass sie gleich welche draufkriegt.
Überstürzt jetzt nichts von wegen Zweithund. Momentan ja sowieso nich nicht und was in ein paar JAhren ist wird man sehen.
Wichtig ist, dass sie mit Gleichaltrigen aller Rassen und aller Gemüter spielen und toben darf und dass daheim IHR bestimmt, wann Spielzeit und wann Ruhzeit ist. (Auch zum Wohle der Katzen!)
Meine mag auch kein Spielzeug, aber es gibt sooo viele Spiele die man machen kann.
Mal über Clickern nachgedacht? Immer dran denken, auch das Geistige zu fordern! Das strengt auch an und macht seheeehr müde
-
Hallo ihr zwei,
vielen Dank für eure Antworten.@ Niani: Ich persönlich hätte sehr gern einen Zweithund, aber in unserer derzeitigen Situation ist das erstmal nicht möglich. Dira möchte ja auch nicht dauerbespaßt werden und hat auch ihre Ruhezeiten, aber sie ist schon aufgedrehter als andere Hunde. Und ich kann eigentlich schon dafür garantieren, dass sie nicht ruhiger wird. Das liegt zum einen an der Rasse und außerdem kommt sie sehr nach ihrem Vater und der ist immer noch genauso

secretHalo: Dira ist ein Manchester Terrier. Wir waren auch in einer wirklich guten Welpengruppe, aber die ging leider nur bis 6 Monate, jetzt ist sie ja schon 6 einhalb Monate und deshalb sind wir nicht mehr dabei. Wir haben jetzt aber schon mit dem ersten Grundkurs angefangen (Ziel ist die Begleithundeprüfung nach dem zweiten Grundkurs). Ich woll, wenn es soweit ist, Agility mit Dira machen, ich denke, das ist auch genau das richtige für sie. Kopfarbeit gebe ich ihr auch viel, unter anderem, dass ich auch täglich mit ihr übe z.B. für den Grundkurs oder auch andere Tricks, die sie dafür nicht braucht. Aber sie braucht eben auch die körperliche Auslastung, sprich Toben etc. Da der Spaziergang in ihrem Alter ja nicht mehr als eine halbe Stunde betragen sollte, ist das mit dem Austoben etwas schwierig. Aber ich möchte ja ihre Gelenke schonen. Ich weiß auch nicht, wie ich ihr begreiflich machen soll, dass die Katzen keine geeigneten Spielpartner sind, denn der Kater lässt es ja durchaus zu. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass unsere Katzen reine Wohnungskatzen sind, demnach also immer da sind, wenn auch der Hund da ist. Sie kennt es gar nicht ohne die drei und würde sie auch schrecklich vermissen.
-
Auslastung geschieht nicht nur körperlich. Wenn du deinen Hund so forderst, dass er etwas Köpfchen zeigen muss, das macht ihn im Normalfall sogar mehr fertig als ne Stunde mit ihm durch den Wald zu latschen.
Leckerli-Suchspiele, Konzentrationsübungen, Denksport, bei dem der Hund seinen Grips anstrengen muss, all das macht deine Dira auch müde und belastet nicht die Gelenke

Liebe Grüße, Niani
-
-
Aha, hatt ich also Recht mit meinem Terrier

Ich würde sogar sagen, die Kopf-Auslastung ist für so einen hibbeligen Hund deutlich wichtiger als die körperliche. Agility...hmm, nachdem ich mal so ne Agility-Show mit völlig überdrehten, total ausflippenden Borders und Schäfers gesehen habe bin ich kein Fan mehr davon. Das ist halt sehr hektisch und macht sie mit Sicherheit noch verrückter.
Unsere Hundeschule bietet Spielgruppen nach Alter gestaffelt an. Außerdem Mentales Training fürs Hirn. Das würd ich direkt mal ansprechen, ob die das nicht auch machen können. Diese Spielgruppen sind dann auch was für ältere, die z.B. schlecht sozialisiert sind.Hast schonmal übers Clickern nachgedacht?
-
HAllo..also Singa ist mit ihren 1,5 Jahren auch so...sie mag Spielzeuge absolut nicht...aber andere Hunde findet sie nur toll.....
Es gibt keinen,den sie nicht mag.....und ab und an stelle ich mir auch die Frage,wegen einem 2.Hund....
Aber ich weiss nicht so wirklich....auf der einen Seite spricht soviel dafür...(ausser mein Mann,aber den koch ich weich
) aber auch so ein paar andere Dinge....Mal schauen......
-
@ Niani: Wie oben schon geschrieben, bekommt Dira auch sehr viel Kopfarbeit von mir (Suchspiele, etc.), aber sie braucht eben rassebedingt auch ihre körperliche Auslastung. Im Manchester Terrier steckt eine große Portion Windhund. Jeder, der einen Windhund hat oder kennt, kann nachvollziehen, wie viel Bewegung die brauchen. Wenn ich zuhause bin, beschäftige ich mich eigentlich fast die ganze Zeit mit Dira, ob nun Spazieren, Spielen, Üben, Kopfarbeit, Kuscheln oder einfach nur zusammen auf dem Sofa rumliegen.
secretHalo: Ich denke, beide Auslastungen sind sehr wichtig, wie schon geschrieben, die Windhundportion verlangt viel Körpereinsatz. Ich möchte Agility nur rein hobbymäßig machen, also nicht an Tunieren teilnehmen, sondern einfach nur zum Vergnügen für Dira und mich. Diras Vater ist ein Agilitychampion und auch ihre Großeltern sind (soweit ich weiß noch aktiv) dabei. Ich denke eher nicht, dass unsere Hundeschule noch mehr anbieten wird. Es ist eine Vereinsschule (IRJGV, falls dir das ein Begriff ist) und die Trainer sind dort alle ehrenamtlich tätig. Natürlich haben die auch noch ein eigenes Leben und nicht die Zeit, ständig irgendwelche neuen Gruppen zu gründen. Versteh mich nicht falsch, deine Idee find ich super, aber das ist hier leider im Moment nicht möglich. Im Übrigen clickere ich machmal zu Hause bei manchen Sachen, aber so richtig als "Sport" interessiert es mich eher nicht.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!