Schleppleinentraining für Dummies / Langeweile unseres Hunde
-
-
Ja, das kenne ich auch.
Mittlerweile übe ich dann mit ihr "Komm weiter" oder wenn sie ins Gebüsch will "Raus da". Wenn alle Stricke reissen und sie nur hinter mir her trudelt, packe ich ihren Ball aus (Lieblingsball, der nur für unsere Spaziergänge ist),werfe ihn mit dem Kommando "Lauf" oder mache Suchspiele mit ihr (übe dann auch in einem "Platz-Bleib") um sie wieder zu motivieren und auf mich zu konzentrieren.Ich denke mir aber, dass jeder Hund anders ist und du ausprobieren mußt, womit du ihn aufmerksam gemacht bekommst.
LG Waldfee
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Schleppleinentraining für Dummies / Langeweile unseres Hunde* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Was ist eine Hundeangel und wie funkt dies?
Meine ist auch eine Spanierin und zur Zeit hat sie auch die Hasen für sich entdeckt. Leider. Sie hetzt das arme Tierchen und hört absolut nicht mehr. Ansonsten hört sie super. Nur da nicht :kopfwand:
Sogar ihr Ball ist ihr dann egal.Was nun ist eine Hundeangel und wie geht das. Mein Mann angelt und eine Angel hätten wir hier, aber wie anwenden?
LG Feenchen
-
Hallo
ich habe mir auch eine Schleppleine gekauft, und wollte sie demnächst mal intensiv zum einsatz bringen.
Das mit der desinteresse am Herrchen/Frauchen, draussen, kennen wir zu gut. War bei uns nicht anders. Im Haus/Garten machte er alles. Draussen auf der Wiese hieß er nicht mal mehr Murphy. Herrchen war ihm egal.
Mir hat dann jemand folgenden Tip gegeben:
zu Hause wenn man seinen Hund füttert, entweder aus der Hand, oder im Trog, jedoch wenn der Hund von Trog weggeht, dann muss auch der Trog weg. hat den sinn, das der hund lernt, dass er auf das Herrchen angewiesen ist.
Des weiteren haben wir ausprobiert, ihn sehr wenig zu füttern, und der Hund auf lerckerli angewiesen ist. Somit bleibt er immer in der Nähe, denn wenn herrchen ruft, gibts was zu fressen. (machen wir nicht jeden Tag, nur wenn er meint er müsse nun wieder seinen Kopf durchsetzen)
Wir haben dann auch noch ausprobiert, dass wenn der Hund sich zu weit entfernt hat, und auf unseren Pfiff nicht kam, dass wir erst in die andere Richtung gelaufen sind. Dann haben wir uns auch mal hinter Bäumen versteckt und abgewartet.
Alles zusammen hat unseren Hund soweit in Kürze gebracht, dass er sich nicht weiter als 10m entfernt, immer wieder zurückblickt, ob wir noch da sind, und er auch wieder zurück kommt wenn ich rufe.
Momentan sind wir dran, mit dem Kommando "Lass" ihn von Dingen abzubringen. Also wenn er was sieht, und er nicht hin soll, dann "Lass", manchmal, wenn es z.B. ein anderes Tier ist, verstärkt mit "nein" arbeiten.
Klappt bei uns momentan super.
Wir haben übrigens einen Labrador-Münsterländer -Mix. Bei dem ist jagen sehr schwer unter kontrolle zu bringen. Ich behaupte nicht das es immer funktioniert, aber es wird immer besser.
Jetzt will ich es eben mit der Schleppleine noch intensivieren.Ich wünsche dir Viel Glück
-
http://www.jagdhunde.de/shop/p…_info.php?products_id=512
Es handelt sich hierbei um eine ausfahrbare Angel mit einem langen Band, an das ein Spielzeug angebracht ist.
So kann man das Spielzeug vor dem Hund hin- und herziehen und der Hund hetzt hinterher. Vorteil ist, dass man das Spielzeug unter Kontrolle hat und nicht einfach nur einen Ball wirft.Man kann dem Hund hiermit beibringen, seinen Hetztrieb unter Kontrolle zu bekommen (hoffentlich), soll heißen: nach und nach bringst du dem Hund bei, nur auf dein Kommando hinter dem von dir hin- und hergeschleuderten Spielzeug herzurennen. Bei meiner klappte das sehr schnell. Sie schmeißt sich jetzt auf mein Kommando aus dem Lauf ins Platz und hechtet wieder hinterher, wenn ich ihr sage "Hol es".
Eine richtige Anleitung habe ich auch noch nicht gesehen. Vielleicht gibt es ja noch ganz tolle Ideen, wie man das macht. Ich praktiziere hier "Learning by doing".
Mittlerweile bleibt meine bereits brav liegen, obwohl ich das Spielzeug (auf das sie superscharf ist) hin- und herschleudere, über ihre Kopf sausen lasse, usw.
Dass dieses auch bei einem Hasen funktioniert, erfordert sicherlich sehr viel mehr Übung, weitere Konzentrationsübungen, und vieles mehr.
Ich will nicht behaupten, dass diese Reizangel eine Allroundlösung ist. Aber wenn man seinen sehr aktiven Hund an der Schleppleine auslasten möchte, klappt das hiermit prima.Übrigens halte ich die Schleppleine natürlich hierbei nicht in der Hand, sondern sie liegt auf dem Boden. Ist nur dazu da, dass ich für den Fall der Fälle drauftreten kann, falls sie meint, zu einem anderen Hund düsen zu müssen. Aber auch Hunde scheinen sie nicht zu interessieren, während wir hiermit üben.
Grüße
Elk
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!