Rohproteine?? Wieviel?
-
-
Hallo zusammen.
ich habe 2 Fagen zum Futter für meine 5 Monate junge Labi-Hündin.
Bis vor 2 monaten habe ich noch Futter von fressnap.......gefüttert, dann habe ich mich hier um gutes Futter informiert una bin dann auf Platinium Puppy umgestiegen.
Als wir letztes Wochenende wieder in der Hundeschule waren, kamen alle irgendwie auf das thema Futter, weil der Labrador einer kursteilnehmerin sehr "schlacksig" läuft. Die Trainerin fragte ob sie irgendwas zufüttert. Und genau das tat sie sie hat calcium zugefüttert weil ihre Tierärztin es empfiel.
Lange Rede.......sie sollte nicht mehr zufüttern und die Trainerin meinte, das man so zwischen 17-22% Rohproteine im Futter haben sollte.
Meine frage ist, wieviel anteil welcher Stoffe vor allem Rohproteine im Futter enthalten sein sollte/darf?
Wie auch das futter von Fressnap...und auch das Platinium Puppy haben 27% Rohproteine.
Der Grund warum nicht so viel enthalten sein sollte ist, dass die Hunde ("normale" Haushunde), wenn es keine Sporthunde sind das Rohproteine nicht abbauen können und die Hunde entweder Dick werden oder es sich in den Gelenken festsetzt.
Eure meinung ist gefragt.
mfg Marcus+Luna v.havelland
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hab gerade keine Zeit mehr direkt auf deine Fragen einzugehen ...
Aber ich denke, das was ich gestern abend schon in einem anderen Thread geschrieben habe hilft dir schon ein bißchen weiter:
Ein paar Anhaltspunkte zu besonders "umstrittenen" Werten:
Energie: Der Energiebedarf wachsender Welpen ist pro kg/Körpermasse höher als bei erwachsenen Hunden, daher darf das Futter auch einen etwas höheren Fettgehalt aufweisen, als z.B. ein Futter für erwachsene "Sofawölfe"
Eine Energieüberversorgung führt zu zu schnellem Wachstum und infolge häufig auch zu Wachstumsstörungen und Skeltettschäden.
Energieüberversorgungen lässt sich durch dem Energiewert des Futters angepasste Futtermengen entgegenwirkenEin Welpe wird nicht überversorgt, weil das Futter zu gehaltvoll ist, sondern weil er einfach zu viel von diesem Futter bekommt ...
Protein: Wachsende Hunde brauchen Protein von hoher biologischer Wertigkeit, das Verhältnis von verd. Rohprotein zu umsetzbarer Energie (g/MJ) fällt stetig von 13:1 im dritten Lebensmonat bis auf 10:1 ab dem 7. Monat und liegt damit kaum über dem Bedarf eines adulten Hundes (10:1)
Eine Proteinüberversorgung hat jedoch keinen negativen Einfluss auf die Knochenentwicklung und auch nicht auf die Wachstumsgeschwindigkeit. Ob eine längerfristige Überversorgung zu Organschäden führen kann ist umstritten. Stoffwechselprobleme sind nach Aufnahme von überhöhten Mengen qualitativ minderwertigen Proteins zu beobachten.
Ein Proteinmangel ist nur sehr selten festzustellen und kann sich bei Junghunden in Verfettung und schwach entwickelter Muskulatur zeigen.Calcium: Wachsende Hunde haben einen erhöhten Calciumbedarf, der sich jedoch aufgrund des höheren Energiebedarfs auch wieder etwas relativiert. Unterversorgungen werden bei optimalem Calcium/Phosphor-Verhältnis und ausreichender Versorgung mit Vitamin D und Magnesium mit bis zu 20% toleriert.
Versorgungsempfehlungen für Welpen im dritten Monat zwischen 0,513 und 0,743g pro 1 MJ Energie, im 7-12 Monat zwischen 0,265 und 0,412g. Bei einem durchschnittlichem Energiegehalt von 1,5 MJ/100g Trockenfutter sind das umgerechnet zwischen 0,4 und 1,1%. Große Rassen benötigen im Wachstum mehr Calcium als kleine.
Eine Calciumüberverorgung führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Calcitonin, das wiederum die Knorpelzellen negativ beeinflusst.
Wachsende Hunde sollten möglichst nicht mehr als das 1,5 fache der empfohlenen Menge erhalten.
Das optimale Calcium/Phosphor-Verhältnis liegt zwischen 1,3:1 und 2:1.Quelle: Meyer/Zentek: Ernährung des Hundes.
-
...Es ist sehr informativ aber leider werde ich jetzt nicht daraus schlau wieviel Rohproteine in einem Fertigfutter (Trocken) optimal enthalten sein sollte und ob ich ein anderes Futter nehmen soll als das Platinium?
-
Es geht in erster Linie auch um die Qualität der Proteine.
Ich füttere auch Platinum, es ist ein sehr sehr gutes TroFu. Da darf der Proteinwert so hoch sein, da das Futter zum Großteil aus Fleisch besteht und die Proteine sind somit leicht verwertbar und hochwertig.
Bei RC oder Eukanuba oder so gibts Welpenfutter mit über 30% Protein, das dazu auch noch aus allem möglichen Kram hergestellt ist... Insofern tust du einem Hund damit natürlich nichts Gutes.Bleib ruhig bei Platinum, der Proteinwert ist ok und es kommt eigentlich viel mehr auf andere Faktoren an wie Calzium/Phosphor und Inhaltsstoffe.
-
Hallo,
jetzt hab ich auch ein bißchen ZeitNein, direkt aus dem Text hervor geht das nicht. Insgesamt sollte aber daraus hervorgehen, dass der Rohproteingehalt absolut überbewertet wird.
Der Rohproteingehalt muss immer im Verhältnis zum Energiegehalt gesehen werden und dann ist auch noch zu berücksichtigen, ob es sich um hochwertige Eiweißquellen handelt.Im dritten Monat beträgt das ideale Verhältnis von verd.Rohprotein zu umsetzbarer Energie 13:1.
Nimmst du einen Energiegehalt von 1,5MJ-1,6MJ/100g Trockenfutter an, dann sollten im Trockenfutter etwa 20% verd. Rohprotein enthalten sein. Gehen wir weiter davon aus, dass etwa 85% des auf dem Futtersack angegebenen Rohproteins verdaulich ist, so kommen wir auf einen gewünschten Rohproteingehalt von etwa 24-25%.
Im Zweifel würde ich allerdings lieber ein Futter mit etwas mehr Rohprotein füttern, da bei geringeren Überdosierungen keine Nachteile zu erwarten sind.
Viel wichtiger ist aber, dass der Futtermittelhersteller hochwertige Proteinquellen nutzt.
Tut mir leid, wenn ich ein wenig ausschweife, aber ich mag nicht einfach irgendwelche Werte in den Raum werfen.
Also, kurz und knapp nochmal zusammengefasst
Mindestens 24-25% Rohprotein unter der Voraussetzung, dass es sich um hochwertige Proteinquellen handelt. -
-
okay...das beruhigt mich ein wenig. also im Platinium sind 27% drin.Aber das futter besteht zu 73% aus fleisch.
mfg
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!