Hundeschule: Sitz, Platz, Steh auf Berührung
-
-
Ui Katja,
finde ich echt mysteriös.
Also von mir aus kann ich meinem Hund auch die Übungen beibringen, indem ich Gerüche statt Handauflegen zum auslösenden Reiz mache - Vanille für Sitz, Apfel für Platz - aber einen Sinn finde ich überhaupt nicht darin. Reine Beschäftigung. Hätte ich auch nachgefragt. Vor allem, weil ich in einem Erziehungskurs für Junghunde (isses doch, oder?) sinnvollere Sachen erwarte.Pffff - finde ich aber gut, dass du da so drüber stehst und dir nix einreden lässt. Pinscher passen schon immer zu ihren Leuten
Viele Grüße
Silvia -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Pffff - finde ich aber gut, dass du da so drüber stehst und dir nix einreden lässt. Pinscher passen schon immer zu ihren Leuten
Nö, ist noch der Welpenkurs, aber dennoch komisch, Hatte ja drüber reden wollen, da Paula da mit die Älteste ist ... Aber es werden eh alle gleich behandelt. :/
-
Zitat
Hallo Piburi,
hm, das erinnert mich an ein Buch, das ich vor Längerem mal gelesen habe:
"Contact your dog" von Klaus Kleemann. Hier der Link zum Buch: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3898600920
Kleemann arbeitet ohne Leckerli. Über positive und negative Verstärkung, wobei ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass das meiste über die negative Verstärkung läuft.
Elemente sind:
* Arbeit am Tisch (Sitz, Platz, Steh - über Handtechniken, wobei man hier nicht "bloß" die Hand auflegt, sondern schon eine Art von Zwicken/Kneifen vollführen soll, so z.B. beim Sitz mit den Fingern links und rechts der Wirbelsäule kneifen, dabei den Hund mit der Leine/dem Halsband vorne nach oben halten, so dass er sich setzen muss, wenn er dem unangenhmen/schmerzhaften Reiz entgehen will).
* Contact-your-dog-Leine, die sich beim Leinenführigkeitstraining bewähren soll. Sie wird am Halsband eingehängt und dann auch um den Bauch gelegt. Zieht der Hund in eine Richtung, schnürt sich die Leine zusammen und dem Hund wird es mal wieder unangenehm. Das soll ihn dazu veranlassen, diesem Reiz wieder auszuweichen und näher an dich heranzukommen, bzw. auf dich zu achten.
* In einem Artikel schrieb Kleemann wohl auch über Teletektgeräte (kann mich jetzt nicht daran erinnern, das auch im Buch gelesen zu haben, aber das heißt nichts ;)). Hier ein Artikel zum Artikel: http://www.aha-hundeausbildung.de/?D=17Ist es das, was deine Hundeschule vermittelt? Würde zumindest gut passen.
(Ich stehe dem Ganzen eher negativ gegenüber, mir gefällt diese Methode
überhaupt nicht, vor allem, weil man diese Dinge dem Hund auch viel positiver beibringen kann. Wo negative Verstärkung unumgänglich ist, sagt ja keiner was dagegen (klar, immer noch fraglich, WO sie tatsächlich unumgänglich ist...), aber hier?!? Bei den Basisübungen?? Nein, meine Methode wird das nicht.)Macht keinen guten Eindruck, wenn die Trainer sich nicht mal mit dir auseinandersetzen wollen (können?), warum sie welche Schritte anwenden und deinen kritischen Fragen so negativ begegnen- wäre für mich wohl auch ein Grund, dem erst noch einmal näher auf die Spur zu kommen und dann evtl. die HuSchu zu wechseln...
Würde mich interessieren, ob deine HuSchu danach arbeitet, oder ob sie nur ein Element daraus genommen haben (oder das gar ganz woanders herkommt?) Schreibst du dazu noch mal was?
Vielleicht haben die Trainerinnen das Buch auch gelesen und wollten mal was auch so tolles machen
Ich kann dem nichts abgewinnen, wüßte nicht, wofür das gut sein soll!!!
Und diese blöden Sprüche würde ich der guten Frau sonst wo hinstecken, sorry, aber solche Menschen :kopfwand: -
Mmmh, kann gut sein, dass die das daher haben. Allerdings betonen sie, dass Leckerchen bei dieser Art sehr wichtig sind und mit Druck wird auch nicht gearbeitet, sondern ausschließlich mit Berührungen.
Hätte ich heute Paula drücken sollen, hätte ich es auch nicht gemacht.Nur reden soll man mit dem Hund während der Übungen gar nicht. Nur die Berührungen und die Leckerlies.
Mmmh, vielleicht ist es das doch nicht. Oder eine Mischung ...
. Naja, ich werde es wohl nie erfahren
.
Danke euch allen für eure Meinung. Ich habe nämlich manchmal das Gefühl, dass ich irgendwie komisch bin oder so, nur weil ich die Dinge gerne mal hinterfragen und immer gerne verstehen will.
-
Naja Katja, was mich wundert, daß die anderen HH das nicht hinterfragt haben!!!
-
-
Mmmh, haben sie vielleicht. Kann ich nicht sagen, denn jeder war ja einzeln dort.
In zwei Wochen gehen wir das nächste Mal hin und danach wird eine Stunde "Theorie" sein. Das nehmen wir denk ich noch mit. Danach müssen wir mal weitersehen. Bisher haben wir aber noch nichts anderes gefunden hier in Karlsruhe.
-
Kleemann ist richtig. der hat diese Berührungspunkte beim Hund gefunden,da greift man nur ganz leicht und Hund setzt sich bzw. macht Platz,ohne Druck. Parallel dazu gibt es die Kleemann Leine. Das ist eine spezielle Leine, die einmal zusätzlich um den Bauch gewickelt wird, zieht der Hund an, drückt sie am bauch, Hund entlastet sich selber,sobald er ordentlich geht. Die ganze Zeit wird nicht mit dem Hund gesprochen. Wurde bei uns in der Huschu vorgeführt nach einem Seminar. Rebellische Hunde gingen nach ca. 1 Min. Gegenwehr perfekt. Zum Schlúss so Frauchen/Herrchen gebunden, das der Hund beim sitz die Pfote auf HH Fuss stellte. Es verursacht KEINE Schmerzen.
Die Arbeit auf dem Tisch war glaube ich, damit der Hund gerade sitz macht. das weiss ich aber nicht mehr genau,hake noch mal nach. Denke im Net ist auch etwas über die Kleemann Methode nachzulesen. Der wollte letztes Jahr nach hamburg kommen,ist aber verstorben, L.G
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!