Wer kennt solche Probleme?

  • Hallo!

    Ich habe ein "kleines" Problem mit meinem Gröni Aaron. Bitte entschuldigt wenn es bissl länger wird, ich möchte kurz Aarons Geschichte vorschieben.

    Aaron ist jetzt sieben Monate alt. Ich habe ihn mit knapp fünf Monaten aus einer Pflegestelle geholt. Dort hieß es, er sei mit seiner Mama und seinen Geschwistern in einem dunklen Raum eingesperrt gewesen und sie haben dort in ihrem eigenen Mist hausen müssen. Von diesem Bauernhof kam er gleich in die Pflegestelle und dort holte ich ihn dann.

    Er kennt kein Spiel mit anderen Hunden, dreht total durch wenn er andere Hunde sieht und ist sehr dominant. Das kriegen wir aber Gott sei Dank mit Junghundeschule und zwei Mal zusätzlichem Privattraining in der Woch in den Griff.

    Nun zu meinem Problem.
    Ich kann Aaron nicht von der Leine lassen. Solange nichts was ihn ablenkt in der Nähe ist, ist alles noch gut. Er hört auf das Rufen und Pfeifen und kommt auch. Kommt aber ein anderer Hund, sind Vögel in der Nähe oder sonst etwas interessantes, habe ich keine Chance mehr. Da schält er einfach auf Durchzug und rennt nur noch seiner "Beute" hinterher. Wir haben von Anfang an mit Schleppleine trainiert und diese langsam wieder abgebaut. Hat auch super geklappt, bis er gemerkt hat dass er jetzt ja wieder machen kann was er will.
    Da wir Klickertraining machen habe ich es natürlich immer damit Probiert aber alles hilft nichts.
    Haut er mal wieder ab, dann ruf ich ihn einmal und lauf dann einfach weg. Er kommt dann zwar irgendwann, aber eben erst wenn er Lust hat und denkt dass ich jetzt weit genug weg bin.

    Habt ihr solche Probleme auch oder mal gehabt und jetzt beseitigt?? Ich weiß langsam echt nimmer weiter und ich finds echt schade dass er nicht mehr frei laufen darf.

    Was soll ich tun wenn er wieder jagt? Soll ich es wie bei positiver Bestärkung ignorieren oder was für Tipps habt ihr für mich?

    Sorry nochmal für den Roman aber ich bin echt ratlos und hoffe dass ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könnt. Bin für jede Antwort dankbar!!!

    Liebe Grüße
    Riene

  • Schleppleinentraining ist keine Sache auf ein-zwei Wochen, mit der kannst Du ruhig mal so 5-6 Monate arbeiten...vorallendingen, kommt Dein Schatz langsam aber sicher zu der ersten Pupertät und da schadet sie sicher nicht!

    hast Du schon einmal versucht, trällernd (singend) und ganz lustig in die andere Richtung zu laufen? Falls nein, mach das mal...DU musst interessanter sein, als alles andere...kommt er, sofort belohnen.

  • @ Dobimum:

    Ja das mit fröhlich davon hüpfen hab ich schon versucht, wirkt aber gleich wie wenn ich normal gehe. Auch Spielzeug, die tollsten Leckerchen und so weiter helfen nicht! Ich fände das ganze ja nicht so schlimm wenn er nur nicht hören würde, aber dass er dann einfach jedesmal auf Jagd geht, des find ich so übel! Ich weiß dass er niemandem was tun würde aber ist halt schon beängstigend für die anderen Leute wenn da ein großer schwarzer Hund scheinbar unkontrollierbar über die Wiese fegt :/ ...

    Also ich bleib auf jeden Fall an dem Training mit der Schleppe dran!!

    Danke für deine Hilfe!!!

    jürgen:

    Sorry, das Thema hat mich jetzt einfach so beschäftigt dass ich keine Geduld hatte die anderen Themen durchzulesen :ops: ....
    Hast du mir vielleicht noch einen Tipp wegen dem jagen??

    Liebe Grüße!

  • Hallo Riene,

    unsere Gina hat zwar keinen Jagdtrieb sondern Hütetrieb - aber das Ergebnis ist das Gleiche... Hund ist weg. Wir haben mit Gina das Platz
    auf Entfernung und aus der Bewegung geübt. Insgesamt fast 1 Jahr lang, jeden Tag. Heute geht sie ins Platz egal in welcher Situation, ob beim toben,Kaninchen verfolgen, im Sprint etc. Natürlich ohne Sichtkontakt, nur auf Stimme reagierend. Heute sind wir beide völlig entspannt, ich kann sie normalerweise immer abrufen, und sollte sie mal wieder durchknallen lass ich sie im "Platz" abliegen. Allerdings üben wir immer mal wieder und es war viel viel Arbeit. Aber es lohnt sich.

    LG

    Jürgen

  • Hi Jürgen!

    Das hört sich ja auch super an! Das wäre doch mal eine super Alternative! Das fang ich doch nacher beim Gassi gehen gleich an! Nach so etwas hab ich gesucht! :roll:

    Vielen Dank dir!

    Liebe Grüße
    Riene

  • Geh ich recht in der Annahme, dass du mit Gröni einen Grönlandhund meinst?
    Denn wenn ja, dann ist es sehr, sehr fraglich ob du ihn, auch aufgrund der schlechten Sozialisation, überhaupt soweit bekommst, dass du ihn jemals ohne Leine laufen lassen kannst.
    Alle Nordischen Rassen sind ja ziemlich eigenwillige Sturköpfe, aber Grönlandhunde toppen das wirklich noch. Sie werden erst seit einigen Jahrzehnten außerhalb Grönlands in größerem Umfang gezüchtet und sind in ihrem Verhalten mit die ursprünglichsten Hunde die man sich vorstellen kann.
    Sie wurden nie dahingehend selektiert eine enge Bindung zum Menschen aufzubauen. An erster Stelle stand immer in der kargen Umwelt ihrer arktischen Heimat zu überleben und möglichst viele der sehr knappen Ressourcen für sich zu beanspruchen. Von daher auch das sehr selbstbewusste, oftmals aggressive Verhalten anderen Hunden gegenüber - das ist absolut rassetypisch!
    Mein Vorschlag wäre - ich hab allerdings keine Ahnung, ob sich das für dich realisieren lässt - erspar euch beiden die Frustration aus ihm einen "gesellschaftsfähigen" Begleithund machen zu wollen, gesell ihm einen Kumpan hinzu, der aus ähnlichem Holz geschnitzt ist, also möglichst einen weiteren Grönländer und lass sie das tun, wofür sie seit Jahrtausenden gezüchtet wurden, nämlich Zugarbeit!

    EDIT:
    Vergiss was ich geschrieben habe, ich habe gerade in deiner Vorstellung gelesen, dass du einen belgischen Schäferhund hast, damit ist mein Posting hinfällig - so kanns gehen, wenn für mehrere Rassen die selben Abkürzungen gebraucht werden...

  • hallo riene

    ich habe eine strassenhündin aus griechenland. bei ihr war es noch viel extremer... kaum abgeleint war sie schon weg... nachgerannt ist sie allem was sich bewegt hat, sogar blätter die im wind wirbelten... einfach alles... ich habe dann sehr schnell mit dem schleppleinentraining angefangen und bin immer noch am trainieren (jetzt schon 1 jahr). seit ca. 3 monaten sehe ich auch (konstante) erfolge... ich denke die schleppleine sollte man auch nicht irgendwann sofort ganz abmachen, sondern dann halt zb. jede woche 1 meter abschneiden...

    aber was am meisten erfolg gebracht hat: ich musste interessanter sein als alles andere. zu hause lief mir meine auf schritt und tritt hinterher, hat mit mir ständig gespielt, aufs wort gehorcht, aber draussen war ich luft für sie... dann habe ich einen 'superschlachtruf' eingeführt... jedesmal wenn ich den gerufen habe, gab es was super, super, super leckeres (was sie nur dann gekriegt hat...) und / oder ihr lieblingsspiel.

    es muss irgendetwas geben, was deinen hund auch draussen interessiert, irgendwas... (ausser andere hunde...)

    wir sind jetzt inzwischen so weit, das meine kleine ständig auf mich schaut, sie läuft 6-7 meter (an der schleppleine) voraus, bleibt dann stehen und wartet bis ich bei ihr bin, oder sie verbal lobe, dann rennt sie wieder einige meter und wartet wieder... wenn ich sie rufe, kommt sie angewetzt, sie könnte ja ihr superleckerlie oder lieblingsspiel verpassen... die schleppleine lasse ich nur noch schleifen, halte sie nicht mehr fest... ich denke wenns dann abends etwas heller wird, fange ich an die schleppleine zu kürzen...

    glaub mir riene, ich hatte öfters riiiiiiesen-frust weil es sehr lange ging bis ich erfolge gesehen habe... ich war in einigen hundeschulen, habe sehr, sehr viel geld 'liegengelassen'... meine kleine galt schon als 'unerziehbar'...

    gib nicht auf, irgendwann funktionierts! üben, üben, üben und konsequent bleiben!

    liebe grüsse
    patricia

  • Zitat

    Hallo Riene,

    unsere Gina hat zwar keinen Jagdtrieb sondern Hütetrieb - aber das Ergebnis ist das Gleiche... Hund ist weg. Wir haben mit Gina das Platz
    auf Entfernung und aus der Bewegung geübt. Insgesamt fast 1 Jahr lang, jeden Tag. Heute geht sie ins Platz egal in welcher Situation, ob beim toben,Kaninchen verfolgen, im Sprint etc. Natürlich ohne Sichtkontakt, nur auf Stimme reagierend. Heute sind wir beide völlig entspannt, ich kann sie normalerweise immer abrufen, und sollte sie mal wieder durchknallen lass ich sie im "Platz" abliegen. Allerdings üben wir immer mal wieder und es war viel viel Arbeit. Aber es lohnt sich.

    LG

    Jürgen

    Das ist was, was ich Pedro einfach nicht beibringen kann...wie seit Ihr da vorgegangen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!