Die Sache mit der Rangordnung...

  • hallo zusammen
    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen? Ich habe einen 6 Monate alten Golden Retriever Rüden, mit enormem will to please. Er macht alles mit, ist ein enorm lieber Kerl, versteht sich mit allen und jedem, ist leicht zu erziehen und macht wirklich nur Freude!
    Was er jetzt angefangen hat ist folgendes:
    Nach einer ausgelassenen Rangelei am Boden (bei der IMMER ich bestimme wann anfangen und aufhören) hat er nun öfters versucht an meinem Bein aufzureiten wenn ich aufstehe und sage, jetzt ist Schluss. Ich habe gelesen, dass dies auch unter Hunden eine Dominanzgeste ist. Stimmt das so, und wenn ja, wie verhalte ich mich richtig?
    Bis jetzt habe ich ihn mit einem sehr strengen NEIN! unsaft zu Seite geschubst. War das richtig?
    Sägt er jetzt an meinem Chefstuhl?
    Vielen Dank für eure Hilfe
    Gruss Kathrin

  • Zitat

    Ich habe einen 6 Monate alten Golden Retriever Rüden,


    Völlig normal! Hunde vermischen ihre Verhaltensweisen im Spiel. Einfach daran hindern bzw. zur Seite schieben (unsanft ist dabei gar nicht nötig ;) ) Es ist von ihm nicht bös gemeint, nur muss auch er erstmal lernen, welche Verhaltensweisen du im Spiel mit ihm duldest und welche nicht erwünscht sind.

  • Kann mich Jana nur anschließen, einfach wegschieben und "Nein" sagen, das Aufreiten hat verschiedene Bedeutungen u. a. kann es auch einfach Aufregung sein. Wenn ihr also gerade spielt, könnte er auch einfach überdreht sein. Leider ist es meistens so, dass in vielen Büchern immer nur alles mit Dominanzgehabe beschrieben wird, aber für jedes Verhalten gibt es mehrere Bedeutungen.

  • danke für eure Antworten! Dann werde ich das mal ein wenig beobachten und mich nicht zu sehr sorgen :roll:
    Es stimmt schon, dass es für jedes Verhalten mehrere Bedeutungen gibt, neuerdings stellt er alle Rücken-und Nackenhaare auf wenn er sich erschrickt. Sieht dann aus wie eine Hyäne :D

  • Zitat

    neuerdings stellt er alle Rücken-und Nackenhaare auf wenn er sich erschrickt. Sieht dann aus wie eine Hyäne :D


    Jupp, geht die Bürste vom Kopf bis zum Schwanz, dann ist der Hund unsicher und keinesfalls dominant aggressiv.

  • hey Sascha
    Siehste, das hab ich so differenziert bis jetz von niemandem gehört. Sagen viele nur he, dein Hund ist dominant. Dabei ist er oft einfach auch unsicher. Bin sogar sicher dasser öfter unsicher als dominant ist. (öhm, sicher unsicher unsicher sicher... ;)
    Gruss Kathrin

  • Mein Goldi neigt auch dazu in einem spannenden Spiel zu überdrehen, er versucht dann auch manchmal "aufzujuckeln".

    Sonst hört er gut und zeigt keinerlei Versuche die Weltherrschaft an sich zu reißen. :D

    Ich denke es ist einfach situationsbezogen. Mein Hund ist in dem Moment aufgeregt, überdreht vielleicht gestresst...
    Ich würd ihn auch eher unsicher als dominant nennen.

  • Es ist halt einfacher zu sagen, derHund hat Dominanzprobleme als das Verhalten tatsächlich zu interpretieren.
    Nackenhaare aufstellen ist auch so ein beliebtes Thema, macht meiner auch sehr gerne, aber in den verschiedensten Situationen teilweise sogar beim Spielen mit anderen Hunden. Von den üblichen unwissenden Hundebesitzern kommt dann immer der übliche Kommentar: Ihr Hund ist aber agressiv :D
    Dabei finde ich es toll, wenn Hunde so eine ausgeprägte Körpersprache besitzen.

  • Zitat


    Nackenhaare aufstellen ist auch so ein beliebtes Thema, ...

    ist meist nur dann ernsthaft provokativ (ich mag das Wort Dominanz nicht, da zu belastet), wenn der Hund auch mit stieren Blick, erhobenen Schwanz gradlings auf einen anderen Hund zusteuert und von ihm Beschwichtigungssignale massiv einfordert.

    Das ist sicherlich das andere Ende der Messlatte, aber dazwischen und zwischen "Nackenhaare aufstellen" aus reiner Unsicherheit gibt es eine ganze Bandbreite, wo man seinen eigenen Hund erst einmal einschätzen lernen muss.

    Übrigends finde ich es nicht sonderlich toll, wenn ein Hund seine Körpersprache ausgerechnet über aufgestellte Nackenhaare zeigt. Es gibt die ein oder andere Rasse, bei denen dies zur normalen Kommunikation gehört (Goldies nun gerade nicht :D), aber wenn mein Hund nicht zu diesen Rassen gehören würde, dann würde ich mir sehr viele Gedanken darüber machen, denn das kann bei ausgewachsenen Hunden ziemlich schnell zu ernsthaften Problemen im alltäglichen Umgang mit anderen Hunden führen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!