Flohhalsband oder Tropfen

  • Hallo everybody!


    Habe gerade alle beiträge zum Thema Flöhe aufmerksam gelesen und möchte mal fragen, welche Erfahrungen ihr mit Flohhalsbändern habt. Habe ietzt ein Mittel namens Advantage auf meinen Hund geträufelt, und mich würde interessieren, ob Halsbänder besser oder verlässlicher sind. Wie ist es mit der Giftigkeit all dieser sachen?


    Wir waren übrigens erst vor kurzem beim Sachkundekurs ( Hundeanfänger!!) und der dort vortragende Tierarzt hat uns ganz vehement vor der Fohplage gewarnt und gesagt, dass es quasi unmöglich ist, eine Wohnung flohfrei zu kriegen, haben sich die Bester dort einmal vermehrt. Daher bin ich sehr daran interssiert, den passenden Schutz zu finden.

  • Hi,


    geh mal auf die Suchfunktion - da gibt es einige gute Threads zu.


    Ich persönlich schwöre auf das Scalibor-Halsband (in der "Hundezeitung" gab es u.a. dazu auch einen sehr lehrreichen Bericht von Prof. Naucke).
    Das Scalibor-Band ist für den Hund sozusagen am ungiftigsten und auch für mit dem Hund spielende Kinder komplett ungefährlich, was ich persönlich schon mal wichtig finde.


    In einem der oben erwähnten Threads gibt es auch einen Link zu dem erwähnten Artikel. Musst mal suchen, ich finds auf die Schnelle nicht...


    LG
    cazcarra

  • Das solltest Du aber nicht so pauschal sagen...

    Zitat

    für Kinder unerreichbar aufbewahren. Es ist zu verhindern, dass Kleinkinder das Halsband anfassen, damit spielen oder es in den Mund nehmen.
    Nach Anlegen des Halsbandes sollten die Hände mit kaltem Wasser und Seife gereinigt werden.

    Quelle


    Das Halsband ist über die ganze Tragezeit ein hochkonzentrierter "Schadstoffträger", bei den Spot-On's sind es maximal nur die ersten 48 Stunden an der Auftragsstelle. Danach hat sich das Mittel in geringer Konzentration auf dem Hund verteilt.


    Der Naucke Artikel steht übrigens hier in der Hundezeitung


    Gruß
    Herbert

  • Danke, Herbert!
    Du hast natürlich Recht - so glatt hätte ich es nicht formulieren dürfen. Wenn man allerdings die Ergebnisse liest, die Naucke vorlegt, finde ich das immer noch allemal überzeugender als jedes andere Mittel - auch die Spot-ons.


    Im übrigen sind die Pharmahersteller nicht nur dazu verpflichtet, solche Zusätze zu machen - sie sind auch extrem vorsichtig geworden und wollen natürlich keinerlei Schadensersatzklagen riskieren.


    Wie gesagt, das muss jeder für sich selbst abwägen - ich jedoch schwöre auf Scalibor und mag meinem Hund nicht alle paar Wochen die volle Dröhnung verpassen, die dann auch noch richtig in den Organismus geht.


    LG
    cazcarra

  • Nur wenn ich Kinder bei meinem Hund hätte wäre mir Scalibor eben zu gefährlich, Naucke schreibt da liebevoll drüber hinweg. Er schreibt ja auch nicht, dass Scalibor beim Schwimmen abgenommen werden sollte. Wassertiere vertragen es nämlich sehr schlecht.
    Mir wäre es dann auch egal was dem Hund dann so richtig in den Organismus geht, Kinder haben Vorrang, wobei die Beschreibung so richtig in den Organismus schon ein wenig plakativ ist.


    Ich denke, wenn ich so rumlese, Nebenwirkungen haben beide, wobei ich zu Scalibor als Alternative eines Spot-On's nur Advantix sehe. Man muss halt ausprobieren was zum Hund und zur Umgebung passt.


    Gruß
    Herbert

  • Hallo Herbert!


    Herzlichen Glückwunsch zum 1000 Beitrag! :ballon2:


    Wie du sagst, es hängt von den Umständen sowie vom Hund ab.
    Zur Erklärung: Mein Hund hat wenig Kontakt mit Kindern unter 10 Jahren und ist zudem chronisch krank. Also halte ich die Organbelastung so gering wie irgend möglich. Und so arg drüber weggeschrieben hat Naucke eigentlich nicht, finde ich.


    Ich werde den Artikel nochmal lesen...


    LG
    cazcarra

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!