Unterschied: Breitensport+ Agility

  • Hallo!


    Nach langem Hin und her habe ich nun endlich DIE perfekte Hundeschule gefunden :wink:
    Sie gehen auf Hund und Hundehalter ein, geben super Tips und machen sogar (falls Bedarf) Einzelunterricht.
    Nun habe ich eine Frage : der Trainer meinte sie bieten auch Breitensport an (weil ich nur "Geräte" gesehen habe und gefragt habe ob das Agility sei), aber wo genau ist denn der Unterschied ?
    Könnt ihr mir vl. auch ein paar Tips und Tricks sagen?
    Danke, freu mich auf Antworten

  • Hallo!


    Also ich kann Dir nur die Unterschiede aus Österreich sagen - die Deutschen hab ich auch noch nicht soo genau raus, aber ich denk, es wird nicht sooo gravierende Unterschiede geben (für Aufklärung bin ich sehr dankbar ;-))


    Agility besteht aus verschiedenen Geräten - Hürden, Weitsprung, A-Wand, Reifen, Slalom, Steg, Wippe... . Diese Geräte bleiben größtenteils die gleichen - je nach dem, welchen Parcour. Was sich jedoch jedes Mal ändert ist die Reihenfolge und die Aufstellung der Geräte. Bei Agility wird scheinbar "planlos" ein Parcour aufgestellt und die Geräte durchnummeriert. Dann geht es darum, dass der Hundeführer den Hund durch diesen Parcour bringt - in einer bestimmten Zeit. Wie er das macht, wo er also bei der Bewältigung z.B. einer Hürde steht, ist egal.


    Breitensport besteht (wie gesagt - österreichische Turnierordnung...) aus 4 Elementen.


    Zum einem aus der Unterordnung (nix weltbewegendes, Fuß, absetzen, ablegen mit hereinrufen, schneller, langsamer, normaler Schritt, kehrtwendungen, linkskehrt, rechtskehrt), dem Slalom - der aber im Unterschied zum Agility nicht aus Stangen in relativ kurzen Abständen besteht sondern eher aus Toren - ähnlich dem Skifahren und mit dem Hundeführer gemeinsam bewältigt werden muß. Dann gibt es noch den Hürdenlauf, sind 3 Hürden mit einer der Höhe des Hundes angepassten Höhe die ebenso mit dem Hundeführer gemeinsam bewältigt werden müssen. (und 50cm Hürden klingen nicht hoch, wenn man aber schnell sein soll und auf den hund achtet wirds dann doch teilweise recht amüsant zum zusehen *ggg*)
    4. Element ist der Hindernisparcours, eine von Verein zu Verein unterschiedliche Anordnung von Reifen, A-Wand, Hürden, Weitsprung, Fass, Steg..., die in der schnellstmöglichen Zeit bewältigt werden soll. (Hundeführer muß da Gott sei Dank nicht mitlaufen *gg*)


    Sodale.. ich hoffe, das war jetzt ansatzweise verständlich...



    lg
    schnupp & Hoover

  • Wenn Du googeln magst: "Breitensport" heisst mittlerweile THS= Turnierhundesport.


    Beides macht Spass, Agility ist sicher anspruchsvoller (sofern man kein UO-Freak ist :wink: ), ich würds fast abhängig davon, in welcher Gruppe man sich besser aufgehoben fühlt.

  • Hallo schnupp,


    deinen letzten Satz verstehe ich nicht:

    Zitat

    (Hundeführer muß da Gott sei Dank nicht mitlaufen *gg*)


    Also bei uns läuft der Hundeführer natürlich mit - wie soll es denn sonst gehen?



    Das von dir beschriebene nennt man bei uns Vierkampf und es ist nur ein Teil des THS.
    Den Hindernislauf (8 Hindernisse, 75 m) kann man auch einzeln als Disziplin bewältigen. A-Wand und Steg sind niedriger als beim Agility, die Hürden auch. Auch der Reifen ist anders, oft ein alter, großer Traktorreifen oder nachgebaut aus Holz. Dann gibt es noch das Fass und den Hoch-Weit-Sprung, 2 Hürden im Abstand von 1 m die gleichzeitig übersprungen werden müssen (außer von sehr kleinen Hunden) und den Tunnel, der im Gegensatz zu den Agilitytunneln höher und fest (unbeweglich) ist.
    Dann gibt es noch den Geländelauf, 2000m oder 5000m, joggen zusammen mit dem Hund!


    Außerdem gibt es den CSC, QSC und Shorty, ersteres als Manschaftswettbewerb. Bei QSC und Shorty kenne ich mich leider nicht aus - Tante Google hilft aber bestimmt!
    Der CSC (Combination-Speed-Cup) besteht aus 3 Sektionen, die je ein Hund & Hundeführer bewältigen. Sektion 1: 3 Slalomtore, Frankfurter Kreisel, Harve, A-Wand, Hürde - Sektion 2: Tunnel, Fass, Reifen, kleiner Hürdenlauf (3 Hürden, Hund muss "Bei-Fuß" springen) - Sektion 3: A-Wand, Hoch-Weit, Laufsteg, Hürde...


    Beim THS wird nur nach dem Alter der Hundeführer und Männlich/Weiblich getrennt gewertet! Aufsteigen kann man nicht, auch bleiben die Hindernisse/Parcoure immer gleich. Es wird nur in Hunde über oder unter 45 cm getrennt - aber zusammen gewerdet!



    Beim Agility
    gibt es 3 Größenklassen:
    Mini Kleiner als 35 cm
    Midi Kleiner als 45 cm
    Standart (Maxi) Ab 45 cm


    sowie 5 Leistungklassen:
    A0 - meist ohne Slalom, wird nicht in die Leistungkarte eingetragem
    A1
    A2
    A3
    Senior für Hunde ab (ich glaube) 7 Jahre


    Man muss bestimmte Leistungen erbringen um aufsteigen zu können!
    Im A1 5x ein VO oder 19x ein V, bei A2 3 Null-Fehler-Läufe mit Platzierung (1 bis 3).


    Ich weiß jetzt nicht ob diese "Werbung" erlaubt ist... auf meiner Homepage (siehe www Button unten) habe ich unter "Hundehütte" einige Informationen zu beiden Sportarten zusammengefasst!


    Liebe Grüße
    Julie

  • danke an alle für eure Hilfe!!
    Freu mich schon total damit anzufangen :wink:

  • Zitat

    Hallo schnupp,


    deinen letzten Satz verstehe ich nicht:


    Also bei uns läuft der Hundeführer natürlich mit - wie soll es denn sonst gehen?


    ggg sry, wirklich etwas unverständlich ausgedrückt.. natürlich läuft der Hundeführer mit, aber er muß nicht mithüpfen, nicht über die A-Wand usw...


    hoffe, das damit aufgeklärt zu haben.



    lg
    schnupp & hoover

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!