Futterumstellung
-
-
Zitat
Hallo ,
ich würde dir das Markus Mühle empfehlen es ist kein großer unterschied zu Canis Alpha kostet die hälfte und ist auch kurzfristig mal überall zu beziehen. Und es ist nicht mit einem hohen Getreideanteil (wie eben wieder in den Raum gestellt) sondern enthält lediglich eine Weizenkeimmischung die dann auch noch an 4 ter stelle kommt. Aber das ist wieder mal nur meine Meinung.Mfg Kristina
Hi Kristina,
ich habe bei zooplus mal die Zutatenliste von MM herausgenommen:
Zusammensetzung:
Geflügelfleischmehl, Vollkornmaismehl (aufgeschlossen), Vollkornreismehl (aufgeschlossen), Getreidekeimmischung, Wildpansenmehl, Wildknochenmehl, Topinamburmehl, Rübenmehl, Meerfischmehl, Gewürzkräutermischung für Hunde, Heidelbeerenmehl, Eigelbmehl, Pflanzenölmischung (kaltgepresst), Lachsöl, Algenmischung, Spurenelemente, VitamineAlso von den ersten 4 Zutaten ist nur 1 Zutat aus Fleisch, wieviel dann der Getreideanteil ausmacht kann man sich gut vorstellen. Also kann man hier schon von einem getreidelastigen Futter sprechen (ohne Wertung).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich denke schon das es da einen Unterschied gibt, den man auf den ersten Blick nicht sieht.
Wieso gibt es bei MM immer wieder Hunde, die es nach einer gewissen Zeit der Fütterung nicht mehr vertragen.
Ist ja schon merkwürdig
Ich würde CA immer MM vorziehen, auch aus den o.g. Gründen. -
Ok gebe zu das das MM Auf den ersten Blick Mehr Getreide enthält als das CA.
Aber wieviel Brauner Vollwertreis ist denn im CAdoch auf jeden Fall mehr als 8 % und weniger als 29% oder Versteht mich bitte nicht falsch ich halte beide für gute Futter und der Vorteil beim CA sehe ich nur darin das es keinen Mais enthält.
Was mich daran stört ist der Preis 15 kg 52€ bei CA und 21 kg 39 bei MM.
Dann noch etwas zu Lupovet die Kroketten sehen genauso aus wie die von MM und Luposan die ja beide von der gleichen Firma stammen und MM verlinkt noch auf Lupovet kann das nicht sein das das Futter alles vom gleichen Hersteller ist.Mfg Kristina
-
Hallo Kristina,
soweit ich weiß, sind es unterschiedliche Firmen - aber das Futter wird in der gleichen Mühle hergestellt, denn davon gibt es in Deutschland nicht mehr viele. Daher die gleichen Preß-Formen bei manchen Sorten (Lupovet Speckweg wie MM, Luposan Sensitive wie CA und 5EF etc.).
Was die Verträglichkeit von MM angeht, denke ich eher, dass es keine Verträglichkeitsfrage ist, sondern, dass sich nach dieser Zeit evtl. Mangelerscheinungen bemerkbar machen (bei alleiniger Fütterung) - die Symptome passen dazu, so wie ich es mitbekommen habe. Da kaltgepresstes Futter ähnlich wie Rohkost schwerer verdaulich ist, also der Hundedarm richtig arbeiten muss (und mancher Hundedarm damit nicht so zurechtkommt), empfiehlt z.B. der Hersteller des 5EF, nach ca. 3 Monaten einen Sack leichtverdaulichen Extruders zwischendurch zu füttern.
LG Petra
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!