Pflege einer Wunde
-
-
Hallo Fories!
Einige von euch haben bestimmt schon mitbekommen, dass der Wolfi sich des Öfteren an seinem Bein aufschleckt. Mittlerweile macht er dass um Aufmerksamkeit zu bekommen. Angefangen hat alles mit seiner Schilddrüsenunterfunktion.
Wir werden auf jeden Fall noch eine Tierärztin mit Zusatz Verhaltenstherapeutin aufsuchen und bis dahin geben wir uns aller größte Mühe, ihm keine Gelegenheit zum Schlecken zu geben. Er muss nen Kragen tragen, wenn er alleine oder unbeaufsichtigt is oder halt immer bei uns bleiben. :/
Vor kurzem war er unbeaufsichtigt - die Zeitung hat schon ihre Dienste getan :datz: - und hat sich innerhalb von 2/3 Minuten so schlimm aufgeleckt wie noch nie. Die Wunde is total verkrustet und schaut ein bissl eitrig aus. Weiß jemand von euch wie ich sowas pflege? Mit Balistol, Bepanthen, ...?
Damit ihr euch das vorstellen könnt hab ich ein Foto gemacht - Achtung, is ein bissl ekelig!
Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten!
LG, Jenny
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Stanley hatte ja auch grad so eine schlimme Wunde.
Wir haben das mit Wasserstoffperoxid sauber gemacht, trocken getupft oder leicht gefönt und dann Betaisodona drauf getan. Haben wir alles vom TA bekommen und es hilft super gut.
Das Wasserstoffperoxid haben mit ner Spritze drauf gemacht, weils schneller geht ohne die Wunde berühren zu müssen und Betaisodona auf ner Kompresse verteilt und einmal direkt drauf gedrückt, so war alles versorgt und schnell ohne große Schmerzen
Viel Glück und gute Besserung
-
Hallo Vera!
Danke für den Tipp! Wo kriegt man den die Sachen? Gibts die nur beim Tierarzt oder auch in der Apotheke?
LG, Jenny
-
Hallo Jenny,
Du kannst auch Kaliumpermanganat auf die Wunde träufeln, Aras sein Leckekzem habe ich damit auch gut wegbekommen. Das Kaliumpermanganat und auch Wasserstoffperoxid gibts in der Apotheke.
Fällt mir grad noch ein Rivanol geht auch.Gute Besserung.
LG Iris + Schäfis
-
So, jetzt laßt mal eine Wundmamagerin da ran!
Wurde zwar in Humanmed ausgebildet, aber Haut bleibt Haut und schädlich bleibt schädlichWasserstoffperoxid = ist so halbwegs ok, wenn es auch wieder aus der Wunde ausgespült wird. Wasserstoffperoxid schäumt auf und reinigt dadurch die Wunde vor Gewebetrümmer. Leider verzögert es den Heilungsprozess etwas, da es auch immer gesundes Gewebe angreift!
Betaisodona = kontraindiziert bei Wunden, da es färbt und somit die Begutachtung der Wunde erschwert!
Ausßerdem verliert es bei Wundkontakt seine Wirkung, sichtbar am Entfärben.
Zusätzlich ist da auch Jod enthalten und sollte nicht angewendet werden(beim Menschen, ob Jod Hunden schaden kann, weiß ich aber net!)Kaliumpermanganat = absolut verboten in der Humanmedizin!! Enthält Gerbstoffe und läßt Wunden nicht abheilen, sondern wandelt sie in eine Art "Leder" um
Zusätzlich färbt auch Kaliumpermangat die Wunde und erschwert somit eine Begutachtung!
Wurde früher aber bei nässenden Wunden gerne eingesetzt, manche schwören da aber auch heute noch drauf!Rivanol = gutes, günstiges Mittelchen, das es schon lange gibt
Wird von uns auch oft eingesetzt, gut gegen Entzündungen, färbt aber auch leicht!Von den hier vorgestellen würde ich persönlich nur Rivanol einsetzten, evtl noch Wasserstoffperoxid!
Die anderen Mittelchen würde ich weder bei mir noch bei meinem Tier anwenden, von "Kundenwunden" mal gar net zu sprechen!!Empfehlenswert wäre eine klare Desinfektionslösung wie zB Octenisept oder Prontoderm. Beide sind auch zur Schleimhautdesinfektion zugelassen und brennen von daher nicht!
Das Nonplusultra wäre ein Hydrocolloidverband, aber woher nehmen, wenn nicht stehlen!
Du könntest dir aus der Apo oder dem Supermarkt so neuartige Blasenpflaster holen und auf die Wunde "kleben". Voher mit einem Tempo über die Klebeschicht am Rand, damit keine Haare mit verkleben und dann mit einer Vlieskompresse (weicher als Mull und verliert keine Fädchen!) und Mullbinde fixieren!Wechselintervall nach Exsudatmenge, also immer dann, wenn das Blasenpflaster eine milchig-weiße Beule bekommt!
Wenn die Wunde dann sauber ist, geht die Exsudatmenge deutlich zurück, die Wunde suppt nimmer so sehr. Das was wie Eiter aussieht sind abgestorbene Gewebetrümmer, Fibrin und tote weiße Blutkörperchen, die müssen aus der Wunde raus!
Alternativ und schneller, aber weniger gewebeschonend wäre ein Ausschäumen der Wunde mit Wasserstoffperoxid mit anschließendem Nachspülen von Rivanol (gegen evtl Entzündungen) und ein loses Abdecken mit Vlieskompressen. Dabei drauf achten, das bei Verbandswechsel angeklebte Kompressen vorher aufgeweicht werden, notfalls mit klarem Wasser! (Dabei aber aufpassen, das das Wasserstoffperoxid nicht wo drüberläuft, immer alles runterspülen, am Besten mit einer Spritze ohne Kanüle und einem untergelegtem Tuch)
Wenn du mich anmailst, kannst du es gerne noch ausführlicher haben, wenn du willst
Jaa, ich weiß, ist sehr lange geworden, aber ich liiiieeeeeebbbbeeee meinen Job
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!