Unterschiedliche Rassestandarts in den USA und Europa?!

  • Zitat

    Sein Herrchen meinte, in den USA gäbe es einen anderen Rassestandart für Labradore als in Deutschland. Weiss zufällig jemand, ob das stimmt?
    LG, Tanja mit Guinness


    (Aus dem "Haben eure Hunde Papiere-Thread! Nur darein gehört es ja nun nicht wirklich - Ordnung muss sein ;) )

    Es ist oft so, dass in den USA, auch in Großbritannien andere Standarts herrschen bzw. bevorzugt sind als hier in Deutschland bzw. auf dem Festland von Europa:
    Ich kann da nur das Corgi -Beispiel anführen:
    In den USA wird noch kupiert: die Ruten sind also weg, während das hier in Deutschland verboten ist. Hier ist also eine lange Rute erlaubt auch wenn eine sogenannte natürliche Stummelrute gern gesehen wird.
    Es gilt:

    Zitat


    Ausstellungverbot für tierschutzwidrig kupierte Hunde

    Nach der neuen Tierschutz-Hundeverordnung gilt ab 01. Mai 2002 ein Ausstellungsverbot für folgende Hunde aus dem In- und Ausland:
    1. Ohren kupiert nach dem 01.01.1987
    2. Rute kupiert nach dem 01.06.1998 (Ausnahme: Jagdliche Verwendung gemäß deutschem Tierschutzgesetz).
    3. Das Ausstellungsverbot gilt nicht in den Ausnahmefällen, wenn eine medizinische Indikation vorliegt; eine entsprechende Bescheinigung ist der Meldung beizufügen.
    Stichtag für Meldungen kupierter Hunde mit medizinischer Indikation ist der offizielle Meldeschluss 28.03.2007. Die Gutachten zur medizinischen Indikation müssen zum offiziellen Meldeschluss in der VDH-Geschäftsstelle in Dortmund vorliegen.


    (Quelle:http://www.zuchtschau.vdh.de/europasieger_2…nung.php#verbot ).

    Ebenfalls wird bei den Corgis in Amerika eine tiefere Brust bevorzugt- wie es auch bei den Dobermännern der Fall ist- doch das finde ich nicht artgerecht: zu tiefe Brustkörbe können gesundheiltiche Schäden nach sich ziehen.
    Wie bei Möpsen und anderen "schnauzenlosen" Hunden die zurück gezüchtete Schnauze.

    Nun können wir hier einmal sammeln wo die Unterschiede zwischen USA und Europa, zwischen FCI und AKC sind!

  • Auch bei Collies gibt es englische und amerikanische Linien. Ich habe die Rassestandards jetzt nicht in allen Einzelheiten verglichen (werde ich mal nachholen), aber amerikanische Collies sind größer, schwerer und nicht so plüschig wie die Engländer. Hinzu kommen zwei weitere anerkannte Farben: Sable Merle und Weiß.

  • Bei den Labradoren habe ich das jetzt allerdings so verstanden, dass es zwei Linien gibt. Wobei die Showlinie (gross und schlank) die ist, die wir auch hier kennen weil sie wohl am weitesten verbreitet ist und die Arbeitslinie (etwas kleiner und kompakter) eher seltener anzutreffen ist.

    Zitat:
    ...Heute haben wir eine klare Aufteilung in zwei Zuchtlinien, die sogenannte Showlinie und die sogenannte Arbeitslinie (bei uns allgemein als Field Trial Linie bekannt). Einige wenige Züchter, vor allem in England, versuchen die Merkmale beider Zuchtlinien in einem sogenannten Dual-Purpose-Typ zu vereinen, mehr oder weniger erfolgreich. Der Show-Typ wird von Züchtern gezüchtet, deren Zuchtziel möglichst viele erstklassige Show-Ergebnisse sind. Der Field-Trial-Typ wird in erster Linie von Jägern gezüchtet, deren Zuchtziel darin besteht, geeignete Gebrauchshunde für die Flug- und Niederwildjagd zu bekommen...

    Allerdings sagt mir das nicht wirklich was über den amerikanischen Rassestandart. (Falls es überhaupt einen gibt) Beim googeln hab ich jedenfalls nichts gefunden. Das einzige was ich gelesen habe, ist dass dort auch eher die Showlinie vertreten ist. Der kann ich aber meinen Labi rein optisch auch nicht zuordnen. Wie gesagt, Guinness Herrchen meinte, dass es in den USA aber einen ganz anderen Rassestandart gäbe, bei dem Guinness mit einer SH von 64 cm und seinem "bulligen" Erscheinungsbild ganz rassetypisch ist. :???: Wäre schön, wenn jemand dazu was weiss!

    LG, Tanja mit Guinness

  • Es gibt viele Hunderassen die in Showlinien und Arbeitslinien gezüchtet werden ! Neben Labradoren zB auch Border Collies.

    Hier die Rassebeschreibung des AKC des Labradors
    http://www.akc.org/breeds/labrador_retriever/

    Dort kannst du den Rassestandart der Labradore in Amerika nachlesen

    Und hier kann man die anderen Rassen nachlesen:
    http://www.akc.org/breeds/index.cfm?nav_area=breeds

    Für den FCI steht es hier:
    http://www.vdh.de/alles_fuer_hun…hp?rasse_id=256

    Ich habe mal als Beispiel den Labrador genommen, den Rassestandart kann man sich nun als PDF-Datei herunterladen.

  • Den Link kannte ich noch nicht! Dankeschön! :)

    Demnach unterscheidet sich der Labrador in der USA kaum mit dem europäischen... Auch dort hat er eine maximale Schulterhöhe von 57 cm und ein Gewicht von ca. 36 kg.

    Also ist Guinness doch kein rassetypischer Labrador. Vielleicht nicht mal ein "reiner". Was mir persönlich sowieso total egal ist, hat mich nur mal interessiert.

    LG Tanja mit Guinness

  • Huhu,
    Zwergpinscher unterscheiden sich sehr stark, es gibt einen "europäischen" und einen "amerikanischen" Typ.
    Der amerikanische Typ ist hochbeiniger, viel "windiger", weniger brusttiefe, kürzeren kopf/fang mit glubschäuglein (merkt man, dass ich da nicht viel von halte?).
    der europäische typ ist kompakter und es wird wert auf einen gut proportionierten kopf gelegt, viele sehen dem deutschen pinscher kopfmäßig sehr ähnlich.

    viele grüße
    silvia

  • Den Landseer ECT (EuropeanContinentalType) gibt es in den USA laut Rassestandard nicht, dort ist ein "Landseer" lediglich die Bezeichnung des weiß-schwarzen Farbschlages beim Newfoundland.

    Der Newfoundland darf in USA also schwarz, braun, grau mit weißen Abzeichen oder Landseer-Type - Grundfarbe weiss mit scharzen Platten und schwarzem Kopf - sein, in Europa dagegen sind bisher schwarz und braun mit Abzeichen sowie schwarz-weiss zugelassen.
    Der Landseer ECT in Europa dagegen darf nur weiss mit schwarzen Platten und schwarzem Kopf mit weisser Blesse sein, zusätzlich ist er deutlich hochbeiniger und schlanker als der Neufundländer.

    Das sind wohl die deutlichsten Unterschiede zwischen AKN und FCI.

    VG
    Stefanie

  • Bei Dackeln in Amerika schreibt der Rassestandard immernoch einen möglichst langen Rücken und möglichst kurze Beine vor, während hier in Europa ein kurzer Rücken und längere Beine gezüchtet werden.

    Das hat noch nicht einmal was mit Show- und Arbeitslinien zu tun!

    LG Cörki

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!