wie unterwerfe ich einenen Hund? Rangordnung??
-
-
Ich zitiere meinen Kommentar zum Thema Wolfsrudel und Status der einzelnen Mitglieder mal:
Das Zitat stammt ursprünglich aus einem Buch über THS zum Thema 4-Kampf Gehorsamsübungen:
ZitatDie Rangordnung in einem Wolfs- oder Hunderudel aber läßt sich nicht mit der Hackordnung des Hühnerhofes vergleichen. Sie basiert in erster Linie auf komplexen Qualitäten der einzelnen Mitglieder, keineswegs auf bloßer Gewalt und Kraft allein. Der Einzelne findet seine Stellung gemäß seiner Fähigkeiten, und gleichzeitig die Geborgenheit und den Schutz des Rudels. Dem Hund ersetzt die menschliche Familie das Rudel.
Alle menschlichen Rudelmitglieder müssen dabei die Rolle der Althunde gegenüber dem Junghund einnehmen. Der Hund kommt in der Rangordnung an letzter Stelle. Und die Rangordnung wird dabei hauptsächlich im Spiel klar gemacht. Hier zeigt der Mensch seinem Hund in einer entspannten, aber ungemein lernträchtigen Situation seine überlegenen geistigen, psychischen und körperlichen Fähigkeiten.Persönlich finde ich es sehr treffend - da es kurz und knapp eigentlich nur um gegenseitigen Respekt und Vertrauen geht - mit den daraus resultierenden positiven Nebenerscheinungen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo maxxy,
vielen Dank für Deine Antwort.
Einem 5jährigem Hund das Ziehen an der Leine abzugewöhnen, bedarf schon seeeeehr viel Geduld (zumindest Wochen wenn nicht sogar Monate), die sich dann aber schlussendlich auszahlt.
Aber zuerst: Flexileine in den Müll und eine zwei Meter Leine kaufen gehen.
Du hast eigentlich schon den richtigen Ansatz gefunden: Kehrtwendung, wenn er zieht. Ergänzen kann man das noch mit Stehenbleiben, bis die Leine locker ist, dann zwanzig cm gehen, bis der Hund wieder zieht. Wird dann halt mehr ein Gassistehen bzw. Gassigehen auf wenigen hundert Metern :p.
Und belohnen, wenn er Euch irgendwie beachtet. Ich glaube, es ihm schmackhaft zu machen, dass er da bleibt, überfordert ihn noch. Und frustriert Dich, weil es natürlich nicht so gut klappt.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, da Euer ja eher klein ist, sich die Leine um die Hüfte oder Bein zu binden und dann losmaschieren mit unversehbaren Richtungswechseln und abrupten Stehenbleiben und belohnen, wenn er Euch seine volle Aufmerksamkeit schenkt.
Und zu guter Letzt, damit die gemeinsamen Spaziergänge an der Leine nicht nur in einer größtenteils gegenseitiger Ignoranz ausarten, vielleicht Pausen einlegen und den Grundgehorsam mit ihm üben wie Sitz usw. Am Besten davon ganz viel, was er schon kann, damit Ihr beide auch Erfolgserlebnisse zusammen habt.
Da Du ihn erst so kurz hast, bekommt Ihr das auch ganz bestimmt mit viel Geduld hin. Der Vorteil ist nämlich, dass sich dieses Verhalten bei Euch noch nicht als zwangsläufig eingepegelt hat.
-
waru denn flexi leine wegschmeissen? ich dacht immerich tu ihm was gutes wenn er über die wiesen laufen kann??
-
Ihm tust du damit vielleicht schonwas Gutes, aber dir sicher nicht.
Mit einer Flexi kann man einem Hund das vernünftige Leinenverhalten, wenn überhaupt nur sehr schwer beibringen.
Eine verstellbare 2m-Leine ist auch meines Erachtens das BESTE!
-
ja so eine hab ich auch, also ab morgen nehmen wir die 2m leine. werde berichten wie es läuft.
verstehe gar nicht das die vorbesitzerin ihm das nicht beigebracht hat.
-
-
Zitat
Flexileinen sind etwas für Menschen - die zu faul sind ihren Hund zu erziehen!
Der Meinung stimme ich auch zu, entweder ich muss meinen Hund unter Kontrolle halten, dann hat er eine max. 2 m Leine oder er läuft frei. Sollte das Abrufen noch nicht klappen - bzw. wie im Moment Anleinpflicht herrschen - gibt es immer noch die Schleppleine.
-
ja so eine werden wir uns für den garten besorgen da wir leider noch keinen zaun haben, aber die bretter sind schon mal da...
-
Naja, habe kurz mal recherchiert und festgestellt, dass nicht alle so konsequent gegen die Flexileine sind und sie zumindest für die Zwecke, die Du gerade beschrieben hast, einsetzen (diese Hunde und Halter aber generell kein Problem mit der Leinenführigkeit haben). Mir käme trotzdem so ein Ding nicht ins Haus (war aber leider schon mal vor 25 Jahren, auch erfolglos, da). Soweit dazu.
Für das Training der Leinenführigkeit ist sie aber m.E. gar nicht zu gebrauchen, denn durch diese Art von Leine hast Du zu wenig Kontrolle über Deinen Hund. Einerseits durch die Reichweite, denn der Hund soll ja an der Leine auf Dich und Deine Bewegungen achten. Da er es noch nicht kann, sollte seine Bewegungsfreiheit besser auf 2m eingeschränkt werden, um eine bessere Kommunikationsfluss zu sichern. Mit 10m sicher schwerer umzusetzten. Andererseits durch die Materialbeschaffenheit. Mit diesen Seilchen an einer Sprungfeder neigt auch der Halter in seinem Verhalten sehr schnell dazu, inkonsequent zu werden, denn mal kurz mal lang, obwohl ein konsequentes Handeln (hier Länge) angesagt wäre. Ich würde den Auslauf auf Wiesen lieber mit einer 15m stabilen Schleppleine absichern, da ich der Meinung bin, dass Kommandos und die eigene Selbstsicherheit sich damit wesentlich besser übertragen.
Leider sehe ich den Einsatz von Flexileinen tagtäglich genau bei den Hunden, die auch nicht annähernd ordentlich an Leine laufen können, besser gesagt bei den Haltern, die ziemlich unkontrolliert am anderen Ende hängen. Daher wohl mein Vorurteil dahingehend.
-
letzte Woche hab ich geschwankt zwischen
und
Ausgewachsener Bernadiner an der Flexi fängt an zu ziehen ... der Mann hinterher, weil seine eigene Körpermasse nicht so ganz gereicht hat um das Kalb zu halten ...
-
Zitat
verstehe gar nicht das die vorbesitzerin ihm das nicht beigebracht hat.
Mmmh, vielleicht hat sie das durchaus immer wieder mal versucht, ihm beizubringen, aber leider nicht die ausdauernde Konsequenz bewiesen.
Denn, an der Leine ziehen kann komischerweise (das war ein Scherz!) schon jeder Welpie. Aber ordentlich an der Leine laufen, da muss der Besitzer erst einiges an kontinuierlicher Ignoranz, Erziehung an sich selbst und Hundeverhalten im Allgemeinen lernen, um dieses Wissen an seinen Hund weitergeben zu können.
Aber Du hattest auf jeden Fall schon die richtige Intuition bzw. das richtige Hundeerziehungsbuch gelesen.
Und berichte uns bitte über Deine Erfahrungen mit der 2m!
OT @bennis-world: Ja, da hätte sich natürlich eine echte Lederleine, die man mal salopp um einen Laternenmast schwingt, besser bewährt, als bibbernd auf die Herstellerangaben einer Flexileine "hält bis zu 60kg" vertrauen zu müssen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!