Probleme das richtige Spielzeug zu finden
-
-
Wie du selber schreibst, ist das "geklaute" Spielzeug viel spannender, als das angebotene Zeugs. Finden meine Mädels auch und darum liegt das Spielzeug bei mir in einem offenem Schrankfach, wo die Hunde ran können. So freuen sich die Beiden immer, wenn sie was da raus "geklaut" haben.
Spielzeugtechnisch steht bei meinen Wuschelkindern meine gehäkelten Duschpuschel. Da hab ich alte Wollreste verarbeitet. Die Teile werden durchgekaut, geschüttelt, hochgeschmissen, dran rumgezerrt, im Garten verbuddelt. Wenn die Teile zu schlimm aussehen, fliegen sie in die Waschmaschine und gut. Sind sie kaputt, kann ich fix neue häkeln und die Hunde sind happy.
Meine Enkelin (knapp 10 Monate) spielt gerne damit...hat ihre eigenen Teile. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Meine Hündin konnte mit Spielzeug überhaupt nichts anfangen. Ich wollte ich aber unbedingt beibringen, auch mit Spielzeug (Ball) zu spielen.
Dazu muss man es interessant machen. Vielleicht hilft das auch bei dir, ein Spielzeug dauerhaft interessanter zu machen?!Lief bei uns wie folgt (hab ich glaub ich mal von M.Rütter gehört/ gelesen)
Ein neues Spielzeug, erstmal egal was, nicht sofort dem Hund geben.
Ich hab den Ball in ein Schubfach gelegt, und mehrfach täglich mal rausgeholt und getan, als wäre es was gaaanz besonderes für mich- immer, wenn der Hund zuguckt- aber nicht dem Hund direkt zeigen! Ich habe gelegentlich auch meine Tochter, oder mein Mann gerufen, den tollen Ball zu bewundern. Und alle taten total begeistert....
Das ganze ein paar Tage lang. So wuchs die Neugier
Irgendwann durfte der Hund dann auch mal näher gucken ... und hat den Ball bekommenDas (und noch einige andere Schritte) führten dazu dass Orly Interesse für Bälle hat und wir tatsächlich damit spielen können. Wobei ich glaube, sie macht es nur, weil ICH mich immer so tiiiierisch drüber freue, wenn sie mir den Ball bringt, nicht weil es IHR so ein Spaß macht, hinterher zu rennen

-
Die Mali Hündin meiner Eltern hatte in ihrer Pubertät das Hobby, Brennholz aus dem Garten zu klauen und dann im Wohnzimmer genüsslich zu zerkauen, sodass in kürzester Zeit alles voller Holzspäne war.

Sie hat dann als Ersatz eine Kauwurzel bekommen und fand das super. Danach war Ruhe.
Generell versuche ich darauf zu achten, dass möglichst wenig Chemie in den Spielies ist. Stehe auf natürliche Sachen

-
Die Mali Hündin meiner Eltern hatte in ihrer Pubertät das Hobby, Brennholz aus dem Garten zu klauen und dann im Wohnzimmer genüsslich zu zerkauen, sodass in kürzester Zeit alles voller Holzspäne war.

Jaaa, das kenne ich auch zu genüge
Glücklicherweise aber nicht im Wohnzimmer... 
-
Seile und Zerrspielzeug ist ja auch kontraproduktiv.
Ich glaube, da geht es um die Zähne, soweit ich weiß.
Zergeln sollte man aus diesem Grund nicht- bin aber kein Tierarzt und weiß nicht, ob das wirklich für den Zahnwachstum schlecht ist.Mir wurde damals, zu Amber's Welpenzeit, sogar gesagt, dass man Zergeln soll- und den Hund dabei gewinnen lassen soll
stärkt das Selbstbewusstsein bei unsicheren Hunden.
Wir haben gezergelt, mein Hund hat gute Zähne und ob es das Selbstbewusstsein gestärkt hat- keine Ahnung
-
-
Und Bälle... ja... kann zur Ballsucht werden.
[...]
Und mit dem Seil zerren wir nicht rum, er flitzt ihm hinterher und fängt es und kaut ansonsten drauf herum."Ballsucht" passiert ja nicht nur mit Bällen. Wenn du jetzt ständig das Seil schmeißt, wird es halt eine Seilsucht. Ist auch nicht besser.
Aber trotzdem beschäftigt er sich relativ wenig damit, viel interessanter findet er den Lappen vom Wischmopp und den Handfeger. Die zwei Dinge will er uuuuunbedingt haben!!!
Klar, die bewegen sich.
Geh mit dem Spielzeug um wie mit Wischmopp und Handfeger, dann wird sich der Hund auch dafür interessieren.Sind die langweilig, weil geklaute Sachen interessanter sind? Weil es lustig ist, dass ich dann hinterher renne und ihm diverse Sachen weg nehme? Weil er damit meine Aufmerksamkeit kriegt?
Ja.
Wenn du nicht mit ihm Zergeln oder rangeln kannst, dann fällt richtiges Spiel ja fast komplett weg. Bleibt eigentlich nur "Beschäftigung" und Solitärspiel. Und vielleicht noch rennen, aber dann wird er auch irgendwo reinbeißen wollen.
-
Ich glaube, da geht es um die Zähne, soweit ich weiß.Zergeln sollte man aus diesem Grund nicht- bin aber kein Tierarzt und weiß nicht, ob das wirklich für den Zahnwachstum schlecht ist.
Mir wurde damals, zu Amber's Welpenzeit, sogar gesagt, dass man Zergeln soll- und den Hund dabei gewinnen lassen soll
stärkt das Selbstbewusstsein bei unsicheren Hunden.
Wir haben gezergelt, mein Hund hat gute Zähne und ob es das Selbstbewusstsein gestärkt hat- keine Ahnung
Ja, klar, aber auch nur, wenn man es übertreibt. Sollte ja wohl klar sein, dass man einen Welpen nicht damit durch die Gegend schleudert. Man muss schon angepasst an den Welpen zergeln, sonst können auch allzu schnell mal die kleinen spitzen Zähnchen abbrechen.
-
Ja, klar, aber auch nur, wenn man es übertreibt. Sollte ja wohl klar sein, dass man einen Welpen nicht damit durch die Gegend schleudert.
Eben. Bei uns hat es nie den Zähnen geschadet, wir haben in Amber's Welpenzeit gezergelt weil's ihr großen Spaß gemacht hat.
-
Sina hat nur Zerrseile (mit Knoten), denn die halten am längsten. Man kann damit zergeln, darauf herumkauen und es werfen.
Im Garten hat sie zusätzlich ein Kaffeeholz. Alles zur freien Verfügung.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!