Dermatitis follicularis/Folliculitis - Irgendwelche Ideen, woher das kommen könnte?

  • Liebe Foris, ich hätte gerne mal ein paar Meinungen und da ist das Internet ja der richtige Ort dafür :-)

    Vor einigen Tagen fand ich während einer Zeckensuche ein halbes Dutzend sehr kleiner, entzündeter, oft suppiger Hautstellen an den unterschiedlichsten Orten an meinem Hund. Ich hatte diesen Sommer immer wieder gedacht, mein Hund kämpft mit Grannen und Kletten, wenn sie sich ab und an knabberte (durch die Trockenheit war das Problem so schlimm wie noch nie), aber anscheinend gibt es ein medizinisches Problem.

    Ich bin zur Tierärztin, die nach Untersuchen der Pusteln eine Dermatitis follicularis diagnostizierte und Antibiotika und ein antibaktierielles Shampoo verschrieb.Da shamponieren bei meinem wasserscheuen Hund ein Riesendrama ist (allein die Vorstellung, das muss zehn Minuten drauf bleiben - Horror!) und sie meinte, es sei nur unterstützend habe ich verhandelt, dass wir erst mal nur bei dem Antibiotium bleiben (Amoxicillin oder so ähnlich, 12 Tage lang)
    Es schlägt super an. Sehr gut beobachten konnte ich eine Stelle neben der Vuvla, wo fast kein Fell ist und wo sich eine rötliche Stelle zu einer Pustel veränderte, die dann wohl aufging und jetzt ein sauber verheilter rötlicher Punkt ist.

    Jetzt die Preisfrage: Woher kommt so was und wie verhindere ich das in der Zukunft? Ich glaube, es hängt evt mit der Fütterung zusammen. Normalerweise bekommt mein Hund zu 2/3 Barf, zu einem Drittel Trockenfutter. Da sie aber eine furchtbare Mäklerin ist (Hab da wirklich jahrelang alles zu versucht, es hilft nix und Hungern führt nur zu Magenschleimhautproblemen) und dieser Sommer extrem heiss war, habe ich irgendwann genervt von dem Gestank, nur noch Trockenfutter gefüttert. Bosch und Platinum. Es fehlte also definitiv die Vielfalt im Essen.

    Parasiten könnten es theoretisch sein, praktisch aber trägt mein Hund schon den ganzen Sommer seresto (wie jedes jahr) Und der Juckreiz ist auch echt nciht ausgeprägt. Ein geriatrisches Blutbild habe ich kontrollwese letzten Winter machen lassen, da war alles ok.

    Ich werde jetzt erst mal, wo die Stellen nicht mehr entzündet sind, etwas gründlichere Fellpflege betreiben. Da ich wegen der Grannen das Fell diesen Sommer auf ca 3 cm runter geschnitten hatte, ist auch das etwas kürzer gekommen als üblich. Ernährung ist schon umgestellt auf Barf mit weniger belastetem Fleisch (Ziege und Wild), Gemüse und Haferflocken. In der Post ist ein Präpart zur Darmreinigung mit Moorextract und Yucca Schidigera und ein sanftes Shampoo mit Kiefernextrakt. Wenn die Antibiotikakur vorbei ist, gibt's erst mal Symbio pet und Blättermagen zur Aufmöbelung der Darmflora.


    Habt ihr noch andere Ideen oder Tips?


    lg, kikt und Mischa

  • ich persönlich würde als erstes das seresto weglassen und beobachten was passiert.

    eine umstellung auf weniger belastetes fleisch,aber direkt gift auf dem hund... das paßt nicht zusammen.
    was für gemüse gibst du? und warum haferflocken? ich würde getreide in welcher form auch immer komplett weglassen.

    ich bin auch ein gegner davon immer gleich zu antibiotika zu greifen.

    meine erfahrung; tierärzte geben das immer gerne schnell wenn sie selbst ratlos sind........

    und... ordentliche fellpflege,was meinst du damit?
    auch hier würde ich komplett auf chemie verzichten.kurzes fell ab und an nur vorsichtig bürsten.

    als hilfe für die darmflora geht auch täglich ein naturjoghurt(bekommt mein hund seit fast 10 jahren )


    lg kirsten

  • Könnte vom Seresto kommen, kann aber auch kommen wenn der Hund oft in irgendwelchen Gewässern badet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!