Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2
-
Hummel -
6. Juni 2018 um 05:32 -
Geschlossen
-
-
Wir führen seit Jahrzehnten Diskussionen zum Thema Umweltschutz, die zu wenig geführt haben.
Sehe ich eigentlich nicht so. Im Environmental Performance Index (EPI) liegen auf den vorderen Plätzen fast nur europäische Länder. Gerade in (West) Europa hat sich unheimlich viel in Sachen Umweltschutz getan in den letzten Jahrzehnten.
Stichworte Gewässerschutz, Abgasverordnungen, Recycling von Wertstoffen, Mülltrennung (gibt es überhaupt noch offene Mülldeponien in D?), Katalysatoren, Entwicklung energiesparender Geräte, Aufforstung von Wald, Schaffung von Naturschutzgebieten und und und…
Und diese Entwicklung schreitet fort. Das Bundesumweltamt meldet auf seiner Website, daß Umwelt- und Klimaschutz aus Sicht der Bürger nach wie vor zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen zählen. Also auch das Umweltbewustsein ist vorhanden. Ich sehe da nicht so schwarz. In einer hochtechnisierten, komplexen Gesellschaft gehen Veränderungen vielleicht nicht so rasant vonstatten, wie es wünschenswert wäre, aber es tut sich schon was.
Jeder kann etwas dazu beitragen. Unser Garten, der früher golfplatzartig kurzgehalten wurde, ist in den letzten Jahren völlig umgewandelt worden. Staudenbeete und ein großer Steingarten sorgen dafür, daß es hier summt und krabbelt. Die lotrecht geschnittene Thuje wurde durch eine Blüh-Hecke ersetzt und dieses Jahr entsteht noch ein Sandarium. (Tip einer Freundin). Macht richtig Spaß.
Lediglich den Specht, der uns regelmäßig Löcher in die Fassade gehackt hat, haben wir vertrieben. Soweit geht die Naturliebe dann auch wieder nicht.
Und um die Kurve zum Bücherthread wieder zu kriegen: Heute habe ich mir aus unserer Pfarrbücherei geholt:
„Das geheime Netzwerk der Natur“
Warum Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern
Bin gespannt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
@Dantes
natürlich hat sich schon vieles getan, das ist wichtig und richtig. Allerdings verbraucht der durchschnittliche Deutsche knapp 3 Erden pro Jahr und der ökologische Fußabdruck verringert sich nicht (im Gegenteil, er hat sich erhöht). Diese Angaben sind für mich ehrlicher, als isoliert einzelne Faktoren wie Emissionen zu betrachten (denn wenn wir ehrlich sind, müssten wir dort noch einiges drauflegen, denn wir verlagern unsere Emissionen in andere Länder).Weil du es angesprochen hast: Ich möchte kein Mittelmaß in der Diskussion um den Umweltschutz. Ich möchte eine ehrliche Diskussion und Prognose. Und die schaut halt leider nicht mittelmäßig aus. Das sollte aber nicht mit unsachlicher Diskussionsführung verwechselt werden.
Du hast Recht, jeder kann und MUSS etwas für die Umwelt tun.
Aber um auch für mich wieder den Bogen zur Literatur zu schlagen: Ich lese nach wie vor "Die Nacht von Lissabon" von Erich Maria Remarque. Ich tue mich immer etwas schwer mit den philospophischen Gedankengängen (egal in welchem Buch, ist einfach nicht meine Welt). Aber ansonsten gefällt es mir sehr gut.
-
Wir sind gerade vom spontanten Stadtbummel heimgekommen. Neben Tee und einem dringend benötigten neuen Bräter, sind noch Bücher in meine Tasche gehüpft:
- Unter Freunden von Amos Oz
- Der Maler der fließenden Welt von Kazuo Ishiguro
- Das Flüstern der Schatten von Jan-Phillip Sendker (Empfehlung der Buchhändlerin, soll nicht kitschig sein - ich bin gespannt)
- Was ich euch nicht erzählte von Celeste Ng -
Ich lese grade mal wieder die Nele Neuhaus-Reihe.
Die ersten Bände finde ich in Ordnung, die späteren besser.
Aber mein Spleen zwingt mich, alle Vorgängerbände wieder zu lesen, bevor ich mir den neuesten Band zu Gemüte führe.Parallel hör ich im Auto (auch mal wieder) „Arschbacken zusammenkneifen, Prinzessin!“
Ich hab‘s schon ein paar Mal gehört, aber zur Zeit muss ich viel Autofahren und da brauch ich was Locker-Leichtes, das ich schon kenne, damit ich mich nicht so konzentrieren muss.
Carolin Kebekus liest, die mag ich eh.
Und das Buch ist derbe, aber einfach so wahnsinnig witzig, dass ich im Auto nur ständig vor mich hingiggel. -
Ich lese grade mal wieder die Nele Neuhaus-Reihe.
Da hab ich einen Fehler gemacht, ich sah 2 der Verfilmungen, die ich grottenschlecht fand und hatte dann keine Lust mehr auf die Lektüre.
Tana French, Der dunkle Garten:
sehr, sehr zu empfehlen. Eine Mischung aus Krimi und Familiengeheimnis, recht modern, die letzten 100 Seiten haben mir Augenringe eingehandelt...ich konnte nicht aufhören. Kein Heititei- Happy- End, sehr konsequent.
Beste, spannende Unterhaltung.Als nächstes liegt hier der neue Elsberg, Helix.
Den Autoren schätze ich sehr.
Kennt es schon jemand? -
-
Tana French, Der dunkle Garten:
sehr, sehr zu empfehlen. Eine Mischung aus Krimi und Familiengeheimnis, recht modern, die letzten 100 Seiten haben mir Augenringe eingehandelt...ich konnte nicht aufhören. Kein Heititei- Happy- End, sehr konsequent.
Beste, spannende Unterhaltung.Ich muss ihr wohl doch noch eine Chance geben.. gut, Geheimer Ort liegt auch schon bei mir und wartet auf die Lektüre, aber dann werde ich mir auch Der dunkle Garten holen.
-
Da hab ich einen Fehler gemacht, ich sah 2 der Verfilmungen, die ich grottenschlecht fand und hatte dann keine Lust mehr auf die Lektüre.
Ja, da war ich auch wahnsinnig enttäuscht.
Ich hab die erste Verfilmung (Komischerweise Bd.4, danach wurde dann wohl Bd.1 als 2.Teil verfilmt und dann chronologisch weiter. Warum auch immer.) nicht mal bis zur Hälfte gesehen, dann hab ich umgeschaltet.
War nicht zu ertragen.
Die anderen Filme hab ich mir dann gleich gespart.Ging mir auch mit den Krimis von Jussi Adler-Olsen so.
Die Bücher mag ich echt total gerne, aber der erste Film war einfach nur bescheiden.
Die anderen Filme hab ich dann auch nicht mehr gesehen, weiß nicht, wie viele Bände mittlerweile verfilmt wurden. -
Ging mir auch mit den Krimis von Jussi Adler-Olsen so.
Da wiederum hab ich die ersten 3 Bände gerne gelesen, dann reichte es mir.
Ich wußte nicht, dass die verfilmt wurden. -
Ich wußte nicht, dass die verfilmt wurden.Da hast du auch nichts verpasst.
Aber die Bücher mochte ich wirklich, wenn auch mehr wegen der Geschichten rund um Carl, Assad und Rosa.
-
Aber die Bücher mochte ich wirklich
Ich auch, wobei bei so einer Serie immer die Gefahr der Verflachung und Wiederholung besteht...siehe George oder selbst die von mir gemochte Reihe um Frida Klein von Nicci French. Auch nicht alle sagenhaft, wenn auch insgesamt überm Durchschnitt.
Huch, hier frenchelts aber....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!