4-monatiger Husky kaum zu bändigen
-
-
Ich habe bei sowas gute Erfahrungen mit einem "Schau"-Kommando gemacht. Hund soll mich ansehen, ich kann ihn dann kurz (!) beruhigen oder meinetwegen auch kurz ruhig (!) ablenken - Sitz machen lassen, Pfote geben lassen, alles sehr BEILÄUFIG - und ihn dann vielleicht auf seinen Platz schicken (wenn das geht), ansonsten bei mir abliegen lassen. Hauptsache, er beschäftigt sich kopfmäßig danach nicht mehr mit seinem Aufreger.
Ist jetzt Kurzversion, ja - ich weiß ja nicht, was dein 6-monatiger Hippie schon kann
Aber ein "schau"-Kommando gehört bei mir zur Grundausstattung, das würde ich mir eh überlegen.
Grüßle
Silvia -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Du könntest zu ihm gehe, auch rausschauen und dann sagen "Alles ist gut." und ihn dann einfach mitnehmen wieder zum Schreibtisch.
So fühlt er sich ernstgenommen, danach würde ich ihn dann immer vom Fenster wegrufen wenn er wieder starrt. Ist ja nicht seine Aufgabe, das muss er lernen. -
Du könntest zu ihm gehe, auch rausschauen und dann sagen "Alles ist gut." und ihn dann einfach mitnehmen wieder zum Schreibtisch.
So fühlt er sich ernstgenommen, danach würde ich ihn dann immer vom Fenster wegrufen wenn er wieder starrt. Ist ja nicht seine Aufgabe, das muss er lernen.Genauso machen wir das mit Rayna von Anfang an
Sie war ja zu Anfang seeeeehr unsicher.
Hingehen. Schauen. "Alles gut". Wenn Hundi still is Keks rein und mit zurück nehmen. Nicht am Fenster / der Tür / dem zu bewachenden Objekt stehen lassen. Wirkt nach einiger Zeit wunder und der Hund hebt beim gleichen Geräusch o.ä. nicht mal mehr den Kopf. -
Genauso machen wir das mit Rayna von Anfang an
Sie war ja zu Anfang seeeeehr unsicher. Hingehen. Schauen. "Alles gut". Wenn Hundi still is Keks rein und mit zurück nehmen. Nicht am Fenster / der Tür / dem zu bewachenden Objekt stehen lassen. Wirkt nach einiger Zeit wunder und der Hund hebt beim gleichen Geräusch o.ä. nicht mal mehr den Kopf.
Vielen Dank, versuche ich sobald es ein nächstes Mal gibt. Vielleicht morgen früh, wenn wir wieder ins Büro kommen.
-
Gestern hatten wir im Büro wieder keine Probleme. Nur kurz starrte er wieder raus und knurrte leicht. Ich ging dann zu ihm hin sprach kurz mit ihm und danach legte er sich unter meinen Schreibtisch.
Was immer noch ein riesen Problem ist, ist das Autofahren. Anstatt besser, wird es eher noch schlimmer. Jetzt überlegt er schon zwei mal, ob er das Haus morgens verlassen soll, wenn er sieht, dass ich mit Rucksack und Tasche bepackt bin. Da weiss er schon, dass wir wahrscheinlich mit dem Auto wegfahren. Er beginnt schon bevor er einsteigt mit dem speicheln. Zum Auto läuft er selbst, aber eher widerwillig. Ohne Leine würde er das Weite suchen.s
Ins Auto hüpft er selbstständig. Wir geben ihm seit einigen Tagen Bachblüten gegen die Angst / Stress und seit heute noch Corrculus D6 gegen die Übelkeit. Bis jetzt hat das natürlich noch nicht geholfen, das braucht ja seine Zeit.
Wir haben schon versucht ihn im Auto zu füttern, aber keine Chance. Sobald er in der Nähe des Autos ist, will er gar nichts mehr. Nicht einmal seine geliebte Leberwurst. Box abdecken, hat bis jetzt leider auch nichts geholfen. Habt ihr noch irgendwelche Tipps, welche wir ausprobieren können? Nicht fahren ist leider keine Option, da ich mit dem Auto zur Arbeit muss und auch zu seiner Kita kommen wir nur mit dem Auto.
Bei uns fährt er im Kofferraum in einer Box. Ich möchte das auch gerne beibehalten, da ich finde, dass dies am sichersten ist. Bei seiner Kita fährt er mit anderen Hunden zusammen im Kofferraum ohne Box. Und dort scheint er keine Probleme zu haben.
Ich bin langsam echt verzweifelt, weil es unmöglich ist, nicht mehr autozufahren. Aber es blutet mir auch das Herz, wenn ich ihn so gestresst seheNoch ein anderes Thema was mir aufgefallen ist, ist unsere Bindung. Wir haben ihn ja erst seit 2 Monaten und er war bereits 4 Monate alt, als er zu uns gekommen ist. Im Haus kommt er immer wenn wir ihn rufen und hört auch sonst gut. Draussen ist das aber anders. Dort sind seine Ohren meist auf Durchzug geschaltet und er interessiert sich nicht sonderlich für uns. Ich habe nun gelesen, dass dies an der fehlenden Bindung liegen kann. Liegts es wirklich daran oder hat kann es einen anderen Grund haben? Falls dem so ist, wie können wir diese stärken?
-
-
@Nevado: Habt ihr schon mal Nux vomica versucht? Das hilft eigentlich immer sofort.
Und zur Bindungsfrage - draußen ist halt mehr Ablenkung. Gerüche, Geräusche, Lebewesen. Wenn er da aber eher unverlässlich hört, würde ich keinen Freilauf in uneingezäunten Gebieten zulassen. Ein wirklich verlässlicher und von anderen Einflüssen unabhängig sitzender Abruf dauert eben eine Weile und bedeutet auch, dass ihr euch draußen spannender machen müsst. Würde ich mit einem so jungen Hund, der auch erst so kurz bei euch ist, nicht riskieren.
-
@Nevado: Habt ihr schon mal Nux vomica versucht? Das hilft eigentlich immer sofort.
Und zur Bindungsfrage - draußen ist halt mehr Ablenkung. Gerüche, Geräusche, Lebewesen. Wenn er da aber eher unverlässlich hört, würde ich keinen Freilauf in uneingezäunten Gebieten zulassen. Ein wirklich verlässlicher und von anderen Einflüssen unabhängig sitzender Abruf dauert eben eine Weile und bedeutet auch, dass ihr euch draußen spannender machen müsst. Würde ich mit einem so jungen Hund, der auch erst so kurz bei euch ist, nicht riskieren.
Nux Vomica kannte ich bis anhin nicht. Hilft das nur gegen die Übelkeit oder auch gegen seinen Stress und seine Angst?
Freilauf gibt es (leider) keinen.
Das ist definitv zu gefährlich. Wir haben dies kurzzeitig versucht, als wir dachten der Rückruf sitzt. Da war er mal 10min verschwunden und einmal rannte er einem Radfahrer nach und überquerte eine Strasse
Mein Herz ruschte in die Hose als er einfach die Strasse überquerte
Damit er ein wenig mehr Freiheiten hat, nehmen wir ihn oft an die 10m Schleppleine und dort wird dann auch der Rückruf trainiert. Zum frei Rumrennen können wir zum Glück noch auf einen eingezäunten Platz, welcher zu Fuss erreichbar ist.
-
Noch ein anderes Thema was mir aufgefallen ist, ist unsere Bindung. Wir haben ihn ja erst seit 2 Monaten und er war bereits 4 Monate alt, als er zu uns gekommen ist. Im Haus kommt er immer wenn wir ihn rufen und hört auch sonst gut. Draussen ist das aber anders. Dort sind seine Ohren meist auf Durchzug geschaltet und er interessiert sich nicht sonderlich für uns. Ich habe nun gelesen, dass dies an der fehlenden Bindung liegen kann. Liegts es wirklich daran oder hat kann es einen anderen Grund haben? Falls dem so ist, wie können wir diese stärken?
Bitte bitte vergiss das gleich wieder!
Ob der Hund kommt oder nicht, das hat nicht wirklich was mit Bindung zu tun. Das ist Erziehung, nicht mehr und nicht weniger.
Es ist ziemlich "in" sowas mit Bindung zu betiteln, aber das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.Den Rückruf würd ich von Anfang an hochwertig belohnen. Nicht locken, belohnen!
Erst drinnen, dann draußen an Orten mit wenig Ablenkung, immer weiter steigern. Er muss ja erstmal wissen was genau ihr von ihm wollt wenn ihr ihn ruft und dann eben auch lernen das sich das auch für ihn lohnt.
Wenn ihr Schleppleinen nicht mögt geht auch ne Flexi. Beides natürlich ans Geschirr. So habt ihr Kontrolle, aber Nevado hat etwas Freiraum.Wegen Auto: Habt ihr die Box mal umgestellt? Eine dieser dicken Gummimatten unter der Box kann auch helfen.
Die Gründe sind halt vielfältig, es kann sein das er einfach die Vibrationen eures Autos nicht abkann, die Vibrationen des Autos der Kita aber schon.
Es kann sein das die Box einfach auf der andere Seite stehen muss, vielleicht ist es auch die Box an sich und es geht ihm besser mit vernünftiger Gitterlösung.
Erste Hilfe ist da: Nux Vomica. Die Box mal umstellen. Wenn das reicht, super!
Wenn nicht, dann eben gucken ob ne Gummimatte die Vibrationen dämpft, gibts im Baumarkt, diese wo man Waschmaschinen drauf stellt. -
Bitte bitte vergiss das gleich wieder!Ob der Hund kommt oder nicht, das hat nicht wirklich was mit Bindung zu tun. Das ist Erziehung, nicht mehr und nicht weniger.
Es ist ziemlich "in" sowas mit Bindung zu betiteln, aber das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.Den Rückruf würd ich von Anfang an hochwertig belohnen. Nicht locken, belohnen!
Erst drinnen, dann draußen an Orten mit wenig Ablenkung, immer weiter steigern. Er muss ja erstmal wissen was genau ihr von ihm wollt wenn ihr ihn ruft und dann eben auch lernen das sich das auch für ihn lohnt.
Wenn ihr Schleppleinen nicht mögt geht auch ne Flexi. Beides natürlich ans Geschirr. So habt ihr Kontrolle, aber Nevado hat etwas Freiraum.Wegen Auto: Habt ihr die Box mal umgestellt? Eine dieser dicken Gummimatten unter der Box kann auch helfen.
Die Gründe sind halt vielfältig, es kann sein das er einfach die Vibrationen eures Autos nicht abkann, die Vibrationen des Autos der Kita aber schon.
Es kann sein das die Box einfach auf der andere Seite stehen muss, vielleicht ist es auch die Box an sich und es geht ihm besser mit vernünftiger Gitterlösung.
Erste Hilfe ist da: Nux Vomica. Die Box mal umstellen. Wenn das reicht, super!
Wenn nicht, dann eben gucken ob ne Gummimatte die Vibrationen dämpft, gibts im Baumarkt, diese wo man Waschmaschinen drauf stellt.Ich glaube wir beginnen am besten mit dem Rückruf noch einmal bei 0 und bauen diesen zuerst sauber zuhause auf. Danach draussen mit wenig Ablenkung und steigern das dann. Ich denke wir haben das viel zu schnell draussen mit Ablenkung versucht. Wir waren da wohl wieder einmal zu ungeduldig
Da kommt er manchmal, aber manchmal halt nicht. Und er soll ja nicht lernen, dass manchmal reicht. Mit der Schleppleine klappt das ziemlich gut und so hat er trotz Leine ein bisschen seine Freiheit.
Die Box habe ich jetzt soweit als möglich ein bisschen verschoben. Jedoch ging das nur etwa um 15cm, da die Box 3/4 des Kofferraums einnimmt. Bis anhin stand sie in der Mitte und nun ganz links. Wer weiss, vielleicht hilft das ja schon
Die Gummimatte werde ich nächste Woche besorgen. Vielleicht liegt es wirklich an der Vibration, die ihm nicht behagt. Wir probieren alles was möglich ist aus und ich hoffe sehr, dass wir bald die Lösung finden
Diesen fast täglichen Stress möchte ich ihm wirklich so bald als möglich ersparen. Danke schon mal für die Tipps.
-
Also zu dem Thema "Bindung" und so kann ich nur mein absolutes Laienwissen über Huskies anbieten und einfach mal den Gedanken in den Raum werfen, ob das nicht auch rassebedingt ist. Es gibt doch wenige Huskies die frei Laufen können, weil die von Natur aus eher ihr eigenes Ding draußen machen, oder? Das sind (soweit ich weiß) einfach nicht so wahnsinnig menschenbezogene Haushunde wie die meisten anderen Rassen... Was natürlich nicht heißen soll, dass du das nicht mehr trainieren sollst.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!