Die große kleine Leserunde: "Die dreizehnte Geschichte" (Diane Setterfield)

  • Ich habe auch schon ein bisschen gelesen, allerdings, da eBook, kann ich keine Seitenzahl nennen :???: 16% sind es |)

    Spoiler anzeigen

    Ich kann noch gar nicht so viel sagen. Ich tat mich mit der Geschichte um die Buchhändlerin, ihren Vater und den Laden schwer, weil ich mir kein richtiges Bild von ihr machen kann. Ich denke, das liegt daran, dass konsequent vermieden wird, eine Jahreszahl zu nennen. Ich kann schwer einordnen, wann die Geschichte spielt und damit bleibt mein Bild blass und wenig lebendig.
    Jetzt bin ich im nächsten Handlungsstrang, in den Erzählungen von Vida Winter und es gefällt mir um Meilen besser, als der erste Teil. Das hat ein bisschen was von "Jauche und Levkojen", die Trilogie um ein Gut in Pommern. Ich mag solche Geschichten und finde die Protagonisten gleich sympathisch.

  • Spoiler anzeigen

    Ich denke, das liegt daran, dass konsequent vermieden wird, eine Jahreszahl zu nennen. Ich kann schwer einordnen, wann die Geschichte spielt und damit bleibt mein Bild blass und wenig lebendig.

    Spoiler anzeigen


    Stimmt, da hab ich gestern auch noch kurz gegrübelt. Eigentlich hätte ich die Handlung gefühlsmäßig gerne in den 80ern oder so angesiedelt.
    Aber irgendwo kommt dann der Begriff "Grammophon" vor - allerdings wieder so gebraucht, dass man ihn nicht verorten kann. Man weiß nicht, ob Margaret nur daran denkt, weil sie selber so... naja, so ist, wie sie ist.
    (Andererseits gab es ja noch bis in die 80er Grammophone, sagt Google grade...)
    Ihr Vater wirkt wesentlich moderner als Margaret...
    Aber rein theoretisch kann das auch viel früher spielen. Hm.
    Handys gibt's auf jeden Fall noch nicht.
    Wie wohl die Geschäftsreisen des Vaters aussehen?
    Margaret sagt ja, er sei selten mehr als 48 Stunden weg.
    Ab wann sind wohl Flugreisen in etwa "normal" gewesen?

    Als Magaret sich Vidas Bücher kauft, spricht sie von "brandneuen Hochglanz-Taschenbüchern".
    Spricht wieder dafür, dass es nicht sooooo weit weg ist.

    Margaret wird abgeholt - aber wie und womit wird nicht näher ausgeführt, oder?

    Auch bei Vida Winter daheim kommt man zeitlich nicht so wirklich auf einen grünen Ast.
    Je mehr man drüber nachdenkt, desto unklarer wird das...

    Ich glaub, ich muss meine erste Einschätzung revidieren.

    Vielleicht löst sich's noch irgendwie auf?
    Darauf hab ich damals beim ersten Lesen überhaupt nicht geachtet. Und ich hätte wahrscheinlich auch nicht weiter drüber nachgedacht, wenn du es nicht in Worte gefasst hättest. ;)

    Ich bin gespannt, ob noch andere Ideen dazu kommen.
    Sehr interessanter Aspekt - und absolut spannend für mich, dass das (bisher, bin auf S.158, hab also nicht ganz das erste Drittel) so konsequent durchgezogen wird. Nicht nur ohne Nennung einer Jahreszahl, sondern auch komplett ohne wirkliche Hinweise.

  • Spoiler anzeigen


    Neue Hinweise zur Zeitfrage...
    (Nur worauf sie hinweisen, weiß ich nicht so wirklich... :roll: )

    - Margaret stellt fest, dass es in dem kleinen Ort keine Bürgersteige gibt - allerdings auch so wenig Verkehr, dass sie gar nicht nötig sind (d.h. aber doch eigentlich, dass viel Verkehr alltäglich ist?)
    -Bonbons sind in Einwickelpapier verpackt und am Laternenpfahl hängen Abfalleimer
    - Margaret hat einen Fotoapparat dabei
    - Schilder von Bauunternehmern haben farbige Logos
    - es gibt "Zutritt verboten"-Schilder

    Erstaunlich, wie lange es schon elektrische Straßenlaternen, Handfotoapparate und öffentliche Abfalleimer gibt...
    aber Bauunternehmer-Werbung mit farbigen Logos?

    Hmm...

  • Spoiler anzeigen

    Zu den Logos weiß ich was :D
    Um 1900 bildete sich ein Vorläufer der Marketingberufe. Werbung wurde in Form von Plakaten gestaltet. Dafür gab es Werbeplakatzeichner. Es wurde ein Original gemalt und per Druck vervielfältigt.
    Also ja, gab es durchaus auch in Farbe.

  • Spoiler anzeigen

    Zu den Logos weiß ich was :D
    Um 1900 bildete sich ein Vorläufer der Marketingberufe. Werbung wurde in Form von Plakaten gestaltet. Dafür gab es Werbeplakatzeichner. Es wurde ein Original gemalt und per Druck vervielfältigt.
    Also ja, gab es durchaus auch in Farbe.

    Spoiler anzeigen

    Mist! :lol: Wieder nix!

  • Mein Buch ist gerade eingetroffen... Ich freu mich schon drauf! Das Cover ist schonmal sehr schick.

    Meins ist noch nicht da- habe wohl einen besonders antiquarischen Antiquar erwischt...aber ich bin eine schnelle Leserin und hole Euch noch ein... ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!