Die Couch als Tabuzone etablieren

  • Ich habe eine Ecke der Couch zur Hundeecke erklärt. Da liegt eine Decke, und da darf Hund liegen.
    Haaren tut er ja nicht, aber ich mag keine zusätzlichen Kratzer auf dem Leder.
    Hat bisher prima funktioniert, ich habe ihn noch nie auf einem anderen Teil der couch erwischt. Anfangs hat er natürlich versucht überall hochzuspringen, aber er hat das schon recht schnell verstanden.

  • Vielleicht erklärt jemand, wie ein über 2 Jähriger Hund in einer Welpenphase sein kann/soll? Verstehe das nicht ganz ^^

    Zum Thema kann ich nicht viel beitragen, da hier beide auf die Couch können, wann sie wollen.

  • Mich stört es nicht so sehr, dass meine Hündin in meiner Abwesenheit auf der Couch liegt, deswegen hab ich mir noch nie so richtig Gedanken drüber gemacht, aber mir sind in dem Zusammenhang meine Katzen eingefallen.

    Sobald sie einen neuen Schlafplatz wo auserkoren haben, brauch ich nur eine weiche Decke dorthin legen und sie gehen nie mehr da drauf.. Vielleicht solltest du die Couch in deiner Abwesenheit unbequem gestalten? Einen Plastiküberwurf drüber - das Knistern des Plastiks könnte den Hund stören? Wobei, du wirst nicht ewig aus sein, wenn du die Enten einsperren gehst, ob du dir dann jedes Mal die Mühe machen möchtest Plastik drüber zu werfen? :ka:

    Ein Platzerl haben beide Hunde nur in unserem Schlafzimmer im Wohnzimmer liegen beide auf dem Fliesenboden. Es ist aber geplant Matratzen für sie hinzulegen damit sie auch da ein Platzerl haben.

    Ja, ich würde den Hunden definitiv auch einen fixen Platz im Wohnzimmer zuweisen :dafuer:

  • Bei einem Bigsofa (haben wir auch), hilft unserer Erfahrung nach Folgendes:

    2 x leergeräumte Schubladen aus dem Schrank, 2 Stühle vom Esstisch, der böse Besen, der Schlauch mit angesetzter Saugdüse vom bösen und gefährlichen Staubsauger, ein paar leere Flaschen, evtl 1 oder 2 leere Getränkekisten, 3 hochgestellte, grosse Kissen, die Holzbox mit den Fotos, und ein paaar andere Kleinigkeiten. Diese in Abwesenheit (also vor dem ins Bett gehen) oder morgens vor dem Verlassen des Hauses, ordentlich auf dem Sofa platziert und schon geht kein Hund mehr in Abwesenheit aufs Sofa.

    Wenn man da ist, gar nicht erst damit anfangen es zuzulassen und ein deutliches und ernst gemeintes: Nein. Das zusammen hat zumindest bei uns gereicht.

    Will man mit positiver Verstärkung arbeiten, bitte beachten, dass die Gabe eines Leckerlies, wenn sich der Hund ins Körbchen, bzw. vor das Sofa legt, statt auf das Sofa, leicht dazu führen kann, dass der Hund später, um eine Leckerlie zu bekommen so tun kann, als wolle er aufs Sofa. Das kann unter Umständen und je nach Situation äußerst nervig und störend sein ...

  • Bei einem Bigsofa (haben wir auch), hilft unserer Erfahrung nach Folgendes:

    2 x leergeräumte Schubladen aus dem Schrank, 2 Stühle vom Esstisch, der böse Besen, der Schlauch mit angesetzter Saugdüse vom bösen und gefährlichen Staubsauger, ein paar leere Flaschen, evtl 1 oder 2 leere Getränkekisten, 3 hochgestellte, grosse Kissen, die Holzbox mit den Fotos, und ein paaar andere Kleinigkeiten. Diese in Abwesenheit (also vor dem ins Bett gehen) oder morgens vor dem Verlassen des Hauses, ordentlich auf dem Sofa platziert und schon geht kein Hund mehr in Abwesenheit aufs Sofa.

    Wow... ich muss gestehen, dass wäre mir viel zu viel Aufwand jedes mal. Da würde ich lieber ein oder zwei Hunde taugliche Decken drüber, die so fest machen, dass der Hund/die Hunde sie nicht "runter kratzen" können und es dann einfach gut sein lassen... wäre da wohl nicht so konsequent (und zugegeben, auch zu faul, jedesmal die Couch so voll zu stellen und danach wieder frei zu räumen ^^)

  • Wow... ich muss gestehen, dass wäre mir viel zu viel Aufwand jedes mal. Da würde ich lieber ein oder zwei Hunde taugliche Decken drüber, die so fest machen, dass der Hund/die Hunde sie nicht "runter kratzen" können und es dann einfach gut sein lassen... wäre da wohl nicht so konsequent (und zugegeben, auch zu faul, jedesmal die Couch so voll zu stellen und danach wieder frei zu räumen ^^)

    Ja, das klingt ja nach ordentlich Aktivität, bevor man überhaupt losgehen kann... Wäre ich wohl selber zu faul dazu....

  • Nun, ich denke auch, dass es nicht zu kompliziert und zeitaufwändig sein sollte. Neben dem von mir bereits erwähnten konsequenten Training braucht der Hund natürlich einen eigenen, bequemen und sicheren Platz. Ein gemütliches Hundekörbchen in eurer Nähe, vielleicht einer Ecke, könnte das Problem schon lösen.
    Ich habe schon vor Einzug des Welpen diverse Matten und Körbchen in den verschiedenen Räumen, in die sie darf, platziert, und sie hat diese auch sofort angenommen.

  • Man könnte evtl. auch einfach die Wohnzimmertüre zumachen.


    Geht im Falle der TS ja nicht. ;)


    Aus dem Wohnzimmer aussperren geht ebenfalls nicht da wir ein offenes Haus haben und somit keine Tür existiert zwischen Flur und Wohnzimmer. Wohnzimmer-Esszimmer-Küche sind ebenfalls ein Raum mit über 47 qm und somit sind wir alle immer zusammen. Ich habe da keine Möglichkeit die Couch "zu verbannen".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!